You are here

Feed aggregator

In-Depth Analysis - Will CSDP Enjoy 'Collateral Gains' from France's Invocation of the EU's 'Mutual Defence Clause'? - PE 570.452 - Committee on Foreign Affairs - Subcommittee on Security and Defence

Following the terrorist attacks of 13 November 2015 in Paris, the 'mutual defence/assistance clause' of the Treaty of Lisbon (article 42.7 TEU) was invoked for the first time by an EU Member State. This tool is a 'reactive', intergovernmental instrument. Devoid of specific implementation arrangements, the text foresees no explicit role for EU institutions. As a result, any Member State invoking the clause maintains a wide margin of manoeuvre for pursuing bilateral discussions with partners, who are at once bound to assist and free to decide the type and scope of their assistance. Article 42.7 was not the only clause France could have invoked to ask for assistance, but it was the least constraining. At a time when the country's financial and military capabilities are increasingly stretched, the simpler clause was a logical choice Beyond the immediate consequences – Member States' unanimous political support and bilateral discussions on assistance – the act is likely to affect the wider debate about the EU's Common Security and Defence Policy (CSDP). The Union's strategic thinking (including on the future 'EU global Strategy for Foreign and Security Policy') and developments may be influenced by the inauguration, with a renewed focus on preparedness, pooling and sharing of capabilities, and the EU's 'comprehensive approach' to crises. The European Parliament has long supported mutual assistance in cases of crises. With its oversight role (in particular based on Article 36 TEU) and role in coordinating with national parliaments, the Parliament could stimulate and take part in debates on the EU's role in multidimensional and transnational crises. Such debates can contribute to an evaluation of Article 42.7 and potentially improve the EU’s security 'toolbox'.
Source : © European Union, 2015 - EP
Categories: Europäische Union

At a Glance - Policy Departments’ Monthly Highlights - December 2015 - PE 568.991 - Subcommittee on Security and Defence - Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs - Committee on Foreign Affairs - Committee on the Environment, Public...

The Monthly Highlights publication provides an overview, at a glance, of the on-going work of the policy departments, including a selection of the latest and forthcoming publications, and a list of future events.
Source : © European Union, 2015 - EP
Categories: Europäische Union

In-Depth Analysis - Will CSDP Enjoy 'Collateral Gains' from France's Invocation of the EU's 'Mutual Defence Clause'? - PE 570.452 - Committee on Foreign Affairs - Subcommittee on Security and Defence

Following the terrorist attacks of 13 November 2015 in Paris, the 'mutual defence/assistance clause' of the Treaty of Lisbon (article 42.7 TEU) was invoked for the first time by an EU Member State. This tool is a 'reactive', intergovernmental instrument. Devoid of specific implementation arrangements, the text foresees no explicit role for EU institutions. As a result, any Member State invoking the clause maintains a wide margin of manoeuvre for pursuing bilateral discussions with partners, who are at once bound to assist and free to decide the type and scope of their assistance. Article 42.7 was not the only clause France could have invoked to ask for assistance, but it was the least constraining. At a time when the country's financial and military capabilities are increasingly stretched, the simpler clause was a logical choice Beyond the immediate consequences – Member States' unanimous political support and bilateral discussions on assistance – the act is likely to affect the wider debate about the EU's Common Security and Defence Policy (CSDP). The Union's strategic thinking (including on the future 'EU global Strategy for Foreign and Security Policy') and developments may be influenced by the inauguration, with a renewed focus on preparedness, pooling and sharing of capabilities, and the EU's 'comprehensive approach' to crises. The European Parliament has long supported mutual assistance in cases of crises. With its oversight role (in particular based on Article 36 TEU) and role in coordinating with national parliaments, the Parliament could stimulate and take part in debates on the EU's role in multidimensional and transnational crises. Such debates can contribute to an evaluation of Article 42.7 and potentially improve the EU’s security 'toolbox'.
Source : © European Union, 2015 - EP

At a Glance - Policy Departments’ Monthly Highlights - December 2015 - PE 568.991 - Subcommittee on Security and Defence - Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs - Committee on Foreign Affairs - Committee on the Environment, Public...

The Monthly Highlights publication provides an overview, at a glance, of the on-going work of the policy departments, including a selection of the latest and forthcoming publications, and a list of future events.
Source : © European Union, 2015 - EP

Council Conclusions on Iraq

EEAS News - Mon, 14/12/2015 - 00:00
Categories: European Union

Nach den Regionalwahlen: Aufatmen in Frankreich

Konrad Adenauer Stiftung - Mon, 14/12/2015 - 00:00
Sieben Regionen für Sarkozy und die Républicains, fünf für die Sozialisten und der Front National geht leer aus. Doch es ist kein erfreulicher Sieg für Sarkozy.

Das Vermögen der mittleren Einkommensschicht in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Konrad Adenauer Stiftung - Mon, 14/12/2015 - 00:00
Vor drei Jahren widmete sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in einer zusammenfassenden Metastudie der Frage nach der Stabilität der Mittelschicht in Deutschland. Die Studie kam zum Ergebnis, dass von einer Schrumpfung oder gar Erosion der Mittelschicht, anders als bei anderen Studien oder Autoren, nicht die Rede sein konnte.

Kriegsgefahr in Europa?

Strategische Studien - Sun, 13/12/2015 - 23:42
Mehrfachraketenwerfer BM-27 Uragan

Seit anfangs September 2015 wird der mit Minsk II abgeschlossene Waffenstillstand durch die ukrainischen Streitkräfte und die Milizen der Separatisten mehr oder weniger eingehalten. Nach wie vor dürften in den durch die Separatisten kontrollierten Gebieten von Luhansk und Donezk russische Truppen stationiert sein, die das eigentliche Rückgrat der Milizen bilden. Immer noch dürften an der Grenze zur Ukraine russische Einheiten stationiert sein. Noch zu Beginn des Jahres 2015 wurde der Bestand an russischen Truppen im ukrainisch-russischen Grenzgebiet durch die NATO auf 50‘000 Mann beurteilt.[1] Gemäss der UNO sollen ab April 2014 bis Juli 2015 in diesem Krieg 6‘832 Menschen getötet und über 17‘000 verwundet worden sein.[2] Seit ihrer offenen Intervention im September 2014 sollen die russischen Truppen mindestens 220 tote Soldaten zu beklagen haben.[3]

Offenbar haben die Milizen der Separatisten und ihre russischen Verbündeten die Eroberung der ukrainischen Stadt Mariupol und der damit ursprünglich geplanten Offensive entlang dem Schwarzmeer, mit dem Ziel das Gebiet von Novorossiya aus der Zeit von Katharina der Grossen wieder zu begründen, aufgegeben. Der bisherige Krieg in der Ost-Ukraine wie auch die vermutete Offensive, die in den westlichen Medien insgesamt als „Hybrider Krieg“ von Wladimir Putin[4] bezeichnet wurde, dürfte in Moskau auch angesichts der zunehmenden Kampffähigkeit der ukrainischen Streitkräfte ad acta gelegt worden sein. Der Hybride Krieg ist seit Mitte 2015, da keine entscheidende Schlachten und Gefechte mehr geführt werden konnten, zur allgemeinen Erschöpfung beider Seiten, einschliesslich der russischen Verbündeten der Separatisten, degeneriert. Diesen Endzustand eines Krieges hat der deutsche Historiker und Kriegstheoretiker Hans Delbrück zu Recht als die letzte Phase der Ermattungsstrategie, die im Gegensatz zur Niederwerfungsstrategie eines Napoleons stand, der die gegnerischen Streitkräfte immer vernichten wollte, bezeichnet.[5]

Der Erschöpfungszustand dürfte auf russischer Seite auch die Folge der direkten und indirekten Kosten des Krieges sein, die insbesondere durch die Sanktionen der EU und der USA versuracht worden sind. Zu beachten ist des Weiteren die Tatsache, dass die Russische Föderation für einen Vorstoss entlang dem Schwarzmeer oder gar in Richtung Kiew nicht über eine genügend leistungsfähige Infrastruktur für eine schnelle Verschiebung der Streitkräfte verfügt. Nach wie vor muss Russland grosse Truppenverschiebungen über sein, nur in begrenztem Masse dafür geeignetes, Eisenbahnnetz abwickeln.

Dieser Schwachpunkt in einem Aufmarsch der russischen Streitkräfte bedeutet aber nicht, dass diese Streitkräfte für begrenzte Operationen und damit für kleine Kriege nicht einsetzbar wären. So könnte Russland heute beinahe aus dem Stand die baltischen Republiken überrennen und besetzen. Die NATO wäre aufgrund ihrer ungenügenden militärischen Vorbereitungen in diesem Raum nicht in der Lage einen solchen Vorstoss mit konventionellen Streitkräften abzuwehren. Die Abschreckungsfähigkeit der NATO im Baltikum und auch in den übrigen osteuropäischen Staaten mit konventionellen Streitkräften muss zum gegenwärtigen Zeitpunkt, u.a. auch wegen der fehlenden Mittel, die auch die Folge der deutschen Obstruktion zur Errichtung von Stützpunkten in Osteuropa sind, als beinahe nicht existent bezeichnet werden.[6] Angesichts des nuklearen Drohpotentials Russlands würden weder die USA noch die NATO einen russischen Vorstoss ins Baltikum mit dem Einsatz von Kampfflugzeugen mit nuklearen Freifallbomben beantworten. Dass die russischen Streitkräfte durchaus zu begrenzten Offensiven fähig sind, hat Russland unter Putin sowohl in Georgien 2008, wie auch in der Ukraine 2014 und jetzt in Syrien 2015 demonstriert. Während ein allgemeiner konventioneller Krieg in Europa kaum vorstellbar ist, muss die Gefahr weiterer kleinerer Kriege à la Putin ernst genommen werden.

[1] Freedman, L., Ukraine and the Art of Exhaustion, in: Survival, The International Institute for Strategic Studies, Volume 57, Number 5, October – November 2015, P. 89.

[2] Freedman, L., P. 77.

[3] Freedman, L., P. 88.

[4] Charap, S., The Ghost of Hybrid War, in:  Survival, The International Institute for Strategic Studies, Volume 57, Number 6, December 2015 – January 2016, P. 51-58.

[5] Delbrück, H., Geschichte der Kriegskunst, im Rahmen der politischen Geschichte, Vierter Teil, Neuzeit, Verlag von Georg Stilke, Berlin, 1920, S. 520/521.

[6] Colby, E. and J. Solomon, Facing Russia: Conventional Defence and Deterrence in Europe, in: Survival, The International Institute for Strategic Studies, Volume 57, Number 6, December 2015 – January 2016, P. 21-49.

Afghanistan, die Katastrophe ante portas!

Strategische Studien - Sun, 13/12/2015 - 23:36

Aufgrund von Augenzeugenberichten muss die Lage in Afghanistan als eine sich abzeichnende Katastrophe bezeichnet werden. Während die Taliban beinahe ungehindert über die südlichen, durch Paschtunen besiedelten Provinzen Afghanistans, insbesondere Helmand und Kandahar, herrschen und sie sich auch in nördlichen Provinzen, wie Kunduz, durchsetzen, setzt sich der Islamische Staat (IS) in zunehmendem Masse in den beiden östlichen Provinzen Nangarhar und Nuristan durch.

Der seit 2014 über Afghanistan regierende Präsident, der Paschtune Ghani, erweist sich als schwach und unfähig, die sich immer mehr abzeichnende Destabilisierung des Landes aufzuhalten. Die afghanische Armee ANA (Afghan National Army), erleidet im Kampf gegen die Taliban hohe Verluste und die korrupte Afghan National Police erweist sich als unfähig, die Kontrolle über die umstrittenen Gebiete zu übernehmen und findet sich in vielen Bezirken im Süden mit dem fait accomplit der Herrschaft der Taliban ab. Einzelne Bezirksgouverneure treten nach ihrer Ernennung ihre Funktion gar nicht erst an, sondern bleiben in Kabul.

Neben dem Krieg zwischen der ANA, den Taliban und dem Islamischen Staat floriert nach wie vor im Süden, im Osten und im Norden Afghanistans der Anbau von Schlafmohn und Cannabis. Die daraus gewonnenen Drogen, wie Heroin und Morphin, werden ohne Kontrolle ins Ausland verschoben. Am Gewinn sind insbesondere die afghanische Drogenmafia und ihre Schutzherren in Kabul beteiligt.

Während das Land ins Chaos abgleitet, versuchen insbesondere die beiden Nachbarstaaten Iran und Pakistan ihren politischen Einfluss im schwach regierten Land durchzusetzen und zu vermehren. Dazu bedienen sie sich ihrer Klientel, die Pakistan wirken über die Taliban und die Iraner über die schiitische Minderheit der Hazara. Aber auch Turkmenistan ist an diesem Chaos beteiligt. Offenbar auf Anweisung eines anderen Staates finanziert Turkmenistan den Islamischen Staat in Afghanistan.

Während die USA und ihre NATO-Alliierten, dem Abgleiten von Afghanistan in die Katastrophe beinahe tatenlos zuschauen und sich allenfalls mit einzelnen Drohneneinsätze gegen Exponenten des IS und der Taliban begnügen, versucht auch die Russische Föderation wieder in Afghanistan an Einfluss zu gewinnen. Als vor kurzem die Taliban, wie vermutlich auch Einheiten des IS, in der Nordprovinz Faryab Waffenlager anlegten, wurden diese durch russische Streitkräfte mit Mehrfachraketenwerfer von Turkmenistan aus zerstört.

Der durch die Obama-Administration sowie Deutschland beschlossene Stopp im Truppenabzug wird die Katastrophe kaum abwenden können!

Allemagne: les questions migratoires au cœur du congrès de la CDU

RFI (Europe) - Sun, 13/12/2015 - 23:36
Les questions migratoires joueront un rôle central dans le congrès de l'Union chrétienne-démocrate (CDU) de Karlsruhe, en Allemagne, fixé ce lundi 14 décembre. Critiquée par l’opposition pour sa politique migratoire généreuse ces derniers mois, Angela Merkel suscite aussi des états d'âme au sein de son parti.
Categories: Union européenne

Pages