You are here

Feed aggregator

Un nouveau plan de développement pour la SNVI (Bouchouareb)

Algérie 360 - Tue, 22/12/2015 - 15:15

ALGER – Le gouvernement a adopté un nouveau plan de développement pour la Société nationale des véhicules industriels (SNVI), visant à relancer la productivité et la compétitivité de cette entreprise publique, a indiqué, mardi à Alger, le ministre de l’Industrie et des mines, Abdeslam Bouchouareb.

« J’ai présenté au gouvernement, à travers un conseil interministériel tenu (lundi dernier), un plan de développement de la SNVI. Le dossier a été adopté », a souligné le ministre, en marge de la célébration de la 20ème Journée nationale de normalisation, sans fournir plus de détails.

M. Bouchouareb a, toutefois, expliqué que la SNVI, qui était « pratiquement à l’arrêt », avait besoin d’un « plan d’urgence » afin de se mettre en position de produire « très rapidement ».

Il a aussi considéré que cette entreprise devrait faire « un effort par rapport à son plan de restructuration et sa mise en adéquation par rapport aux objectifs tracés ».

Ajoutant que ce plan de développement sera pris en charge par le Conseil des participations de l’Etat (CPE), le ministre a précisé que ce plan de développement est similaire à celui retenu récemment pour le complexe métallurgique  d’El Hadjar

Categories: Afrique

Die Volldeppen der Kosovo Regierung, kapieren nie etwas weil man „functional illerate“ ist

Balkanblog.org - Tue, 22/12/2015 - 15:12
Hashtim Thaci war immer Dumm kriminell, ging kaum in die Schule, nur bei Mord und Verbrechen war er gut, auch für US und CIA Terroristen Financiers. Er kapiert nicht, warum man noch keine Visa Freiheit hat, weil er „functional Illerate“ ist, bei diesem absurden Schul und Bildungs System im Kosovo, was bei der Präsidentin mit ihren gefälschten Schul Zeugnissen, Diplomen ebenso anfängt, Einer Berufs Betrügerin. Justiz nur für die dümmsten Verbrecher Clans, welche sich von Deutschland, den USA geführten absurden Staat, nun Politiker nennen. Die Regierung ist so extrem dumm, das es längst ein Internationaler Skandal ist, das man ein Mafia System des Verbrechens und der Inkompetenz unterstützt, finanziert, wo […]
Categories: Balkan News

Burundi: le Conseil national de sécurité refuse l'envoi de troupes sur son sol

RFI /Afrique - Tue, 22/12/2015 - 15:07
Le Conseil national de sécurité réfute la décision prise par l’Union africaine d'envoyer une force de 5000 hommes dans le pays. Cette structure, composée du président Nkurunziza lui-même et des responsables des différents organes liées au secteur de la sécurité, s'est réunie hier. Le Conseil refuse catégoriquement l'envoi de troupes sur son territoire en ce dernier jour d'ultimatum lancé vendredi par l'UA.
Categories: Afrique

Quelque 76 chariots se retrouvent sur la route

24heures.ch - Tue, 22/12/2015 - 15:02
Le chauffeur d'un semi-remorque a laissé échapper une cargaison de sauce à salade, à Schmitten.
Categories: Swiss News

Die Vector Watch Steel im Test: Der Exot tickt erstaunlich smart

Blick.ch - Tue, 22/12/2015 - 15:01

Noch eine Smartwatch: Die Vector Watch aus England überzeugt mit klassischem Design und einer Batterielaufzeit von 30 Tagen. Sie ist aber nur beschränkt intelligent.

Das Design: Schon wieder ein Hersteller, der es besser macht als Apple und viele der Android-Wear-Produzenten. Die Vector Watch Steel sieht aus wie eine klassische Herrenarmbanduhr. Es gibt sie gleich in verschiedenen Stahl-Legierungen - und mit unterschiedlichen Bändern. Harmonisch und durchaus schick ist auch das monochrome Display.

Das Konzept: Die Uhr kann mit einer App gekoppelt werden - es gibt eine fürs iPhone, für Android und sogar für Windows. Drei Funktionsbereiche sind verfügbar: unterschiedliche Zifferblätter, ein Schrittzähler mit diversen Fitnessauswertungen und einige Apps, etwa von BBC oder ESPN. Zusätzlich werden auch alle Benachrichtigungen des Smartphones auf die Watch übertragen und können dort gelesen werden.

Die Stärken: Die Uhr erregt Aufsehen - auch weil sie mit ihrem Mix aus klassischem Uhrendesign und elegantem Monochrom-Display nicht auf den ersten Blick typologisierbar ist. Die Bedienung über die drei Knöpfe und die schön gemachte App ist intuitiv und einfach. Lädt man eine neue Anwendung, ist sie sofort auf der Uhr sichtbar. Das Synchronisieren läuft ganz automatisch. Ein grosser Trumpf der wasserdichten Vector ist die Batterielaufzeit von 30 Tagen - das ist genial. Übrigens: Das Display ist überraschend gut ablesbar, auch bei Sonne. Und in der Nacht ist es mit Licht hinterlegt.

Die Schwächen: Das App-Angebot ist minimal und beschränkt sich auf Kürzest-Newstexte von englischsprachigen Anbietern. Bei den Fitnessfunktionen kann man zwar Ziele für Schlaf, Kalorien oder Schritte setzen, auf der App sieht man aber jeweils nur den aktuellen Tag, eine weitergehende Auswertung fehlt. Was im Test ebenfalls aufgefallen ist: Der Bildschirm ist anfällig für Staub und Verunreinigungen und muss oft geputzt werden.

Der Preis: Die Version mit Lederarmband gibts für 399 Franken, mit Stahlband werden 459 Franken fällig. In Champagnergold oder Rosé mit Lederarmband kostet die Vector Watch 549 Franken. Sie ist bei uns exklusiv bei der Swisscom erhältlich. 

Unser Fazit: Mit Apple Watch und Google Wear hat sich das Thema Smartwatch noch lange nicht erledigt. Kleinere Anbieter drängen mit gelungenen Interpretationen auf den Markt – und zeigen, dass Gadgets fürs Handgelenk je nach persönlichen Vorlieben auch mit weniger Funktionalität überzeugen können. Wenn man dafür etwa eine richtig schöne Uhr bekommt - oder 30 Tage Batterielaufzeit.

 

Categories: Swiss News

Oroszország: az EU hat hónappal meghosszabbítja a gazdasági szankciókat

Európai Tanács hírei - Tue, 22/12/2015 - 15:00

A Tanács 2015. december 21-én úgy határozott, hogy 2016. július 31-ig meghosszabbítja az Oroszországgal szembeni uniós gazdasági szankciókat. 

A szankciókat Oroszország Kelet-Ukrajnában folytatott tevékenységére válaszul vezették be 2014. július 31-én, eredetileg egy éves időtartamra.

A Tanács 2015. június 22-én hat hónappal, 2016. január 31-ig meghosszabbította az intézkedések érvényességét. E döntés előzménye az volt, hogy az uniós vezetők az Európai Tanács 2015. márciusi ülésén megállapodtak arról, hogy a korlátozó intézkedések időtartamát a minszki megállapodások 2015. december 31-re előirányzott teljes körű végrehajtásához kötik

Mivel azonban a minszki megállapodásokat 2015. december 31-ig nem fogják maradéktalanul végrehajtani, a Tanács meghosszabbította a szankciók időtartamát, ugyanakkor továbbra is figyelemmel kíséri a megállapodások végrehajtása terén tett előrelépéseket.

A 2014 júliusában bevezetett szankciókat a Tanács ugyanezen év szeptemberében további intézkedésekkel egészítette ki. A szankciók az Oroszországgal folytatott, a pénzügyi, az energetikai és a védelmi ágazatot, valamint a kettős felhasználású termékeket érintő bizonyos kereskedelmi kapcsolatokra irányulnak.

Csatlakozási konferencia Montenegróval: a közlekedési és az energetikai fejezet megnyitása

Európai Tanács hírei - Tue, 22/12/2015 - 15:00

A Montenegró csatlakozását tárgyaló konferencia hetedik miniszteri szintű ülésére 2015. december 21-én került sor. A konferencia az alábbi két fejezetre vonatkozóan nyitotta meg a tárgyalásokat:

  • 14. fejezet: közlekedéspolitika;
  • 15. fejezet: energetika.

A Montenegróval folytatott csatlakozási tárgyalások 2012 júniusában kezdődtek. A 35 fejezetből eddig huszonkettő megnyitására került sor, és ezek közül kettőt ideiglenesen lezárt a konferencia.

Congo: Sassou-Nguesso souhaite avancer la présidentielle à début 2016

RFI /Afrique - Tue, 22/12/2015 - 14:55
Le président congolais Denis Sassou-Nguesso a annoncé, mardi 22 décembre, son intention de convoquer « la présidentielle dans le courant du premier trimestre de l'année 2016 », lors d'une adresse aux élus du Parlement réunis en congrès.
Categories: Afrique

«Niemand hätte Pia gewählt»: Missen dissen Miss Universe

Blick.ch - Tue, 22/12/2015 - 14:53

Eigentlich ist nun alles gut. Inzwischen wurde die Richtige zur Miss Universe gekürt. Jetzt melden sich aber die anderen, nicht gewählten Missen, mit unschönen Worten.

Die Diskussionen über die «Miss Universe»-Wahl reisst nicht ab – auch nicht unter den Missen. In einem Backstage-Video redet Miss Germany Sarah-Lorraine Riek (23) im Namen aller anderen Missen Klartext.

«Ich habe mich wirklich für Miss Kolumbien gefreut», sagte sie der kolumbianischen Journalistin Natalia Cruz im Interview. «Sie hätte es verdient.» Will heissen: «Aber ich bin mit dem Ergebnis wirklich nicht glücklich. Die anderen Mädchen auch nicht. Entschuldigung, dass ich das sagen muss.» Keine der Missen habe für Pia Alonzo Wurtzbach (26) gestimmt.

Gönnen die Konkurrentinnen Miss Universe den Sieg also nicht? Das ist unklar. Allerdings muss jetzt Miss Germany einen Shitstorm über sich ergehen lassen. User fordern, Riek soll den Titel als Miss Germany abgeben und sie bekommt auf Twitter Gurken als Award.

 

Sogar die Miss-Germany-Organisation distanziert sich von ihr!

Miss Germany – die nicht mal unter den Top 15 kam – machte sich für Frankreich stark: «Ich konnte es wirklich nicht glauben, ich war erschüttert. Für mich war Miss Frankreich die wahre Gewinnerin.» (lcb)

Categories: Swiss News

Un vol Istanbul-Alger d’Air Algérie fortement perturbé par un passager en état d’ivresse

Algérie 360 - Tue, 22/12/2015 - 14:51

Un passager en état d’ivresse a semé, vendredi dernier, la panique sur le vol Istanbul-Alger de la compagnie Air Algérie, rapporte journal El-Khabar.

Le passager, déjà ivre avant de monter à bord de l’avion, a une altercation avec une passagère au moment des formalités d’enregistrement. Dans l’avion, le passager a continué à boire et à se montrer irascible. Une hôtesse de l’air est intervenue pour tenter de le calmer, le passager a réagi avec violence en la frappant et en lui occasionnant des blessures au visage.

Le chef de cabine aidé par des jeunes est intervenu pour isoler le passager violent au fond de l’appareil. Une décision qui a suscité sa furie au point de se frapper la tête sur le siège. Le front ensanglanté, le voyageur a continué à proférer des grossièretés.

Le personnel de cabine, précise le journal El Khabar, « a du l’attacher à coté des toilettes pour éviter des actes violents contre les passagers dont certains hurlaient de panique. Des cas d’évanouissement ont été enregistrés ».

L’homme a continué durant tout le voyage a dire des grossièretés. Une avocate est intervenue fermement auprès du chef de cabine pour lui rappeler les procédures judiciaires à entreprendre dans des cas de ce genre. A l’arrivée à l’aéroport Houari Boumediene, le passager a été conduit au poste de police.

Categories: Afrique

Plus de 5000 cerfs tirés dans les Grisons en 2015

24heures.ch - Tue, 22/12/2015 - 14:48
Cette année, les Grisons ont enregistré un record de cerfs tirés durant la période autorisée, qui s'est prolongée jusqu'en décembre.
Categories: Swiss News

Leser spenden für herzkranken Bub (3): Ein neues Leben für den kleinen Pedro

Blick.ch - Tue, 22/12/2015 - 14:47

Am 6. Januar wird Pedro in Brasilien operiert. Vater Pierre Kindler (59) aus Biel ist erleichtert – aber auch nervös.

Die Zwillinge Pedro und José (3) albern im Bett herum, quietschen und lachen: «Wunderschön, wie gut die beiden miteinander auskommen. Sie sind immer füreinander da», sagt Pierre Kindler (59). Gerade Pedro braucht diese Unterstützung jetzt. «Seine Operation steht kurz bevor.»

Am 6. Januar wollen die Ärzte den Eingriff durchführen. Der Vater: «Das ist nur möglich, weil uns so viele Menschen unterstützt haben.» Im Mai sammelte der gebürtige Bieler via SonntagsBlick Spenden für seinen Sohn. Pedro war in Brasilien mit einem lebensgefährlichen Herzfehler zur Welt gekommen – keine Kasse wollte die Operation übernehmen.

12 000 Franken spendeten die Leser. Und Herzchirurg René Prêtre (58) erfuhr durch den Artikel vom Schicksal des Buben. Er konnte mit Marcelo Jatene einen der besten Ärzte Brasiliens für die Operation gewinnen. «Ich habe ihn kennengelernt, er ist ein absoluter Profi», schwärmt Kindler. Lokale Ärzte seien oft schlecht ausgebildet. «Dass einer der Besten auf diesem Gebiet meinen Sohn behandelt, ist eine Erleichterung.»

«Er ist bereit»

Nervös ist die Familie dennoch. Sechs Stunden dauert der Eingriff, die Spezialisten arbeiten am offenen Herzen. «Das ist sehr riskant. Aber einen anderen Weg gibt es nicht. Wir wissen nicht, wie lange Pedro ohne Operation noch leben würde.» Der Bub hat zwei Voruntersuchungen hinter sich. «Bis jetzt sieht alles gut aus, er ist bereit.»

Nur auf den Rippen ist Pedro noch etwas schwach. Durch den Herzfehler hat er nicht die Kraft, viel zu essen. Ein Ernährungscoach half Pedro in den letzten Wochen, dass er genügend Nahrung aufnimmt. «Jetzt muss er noch zwei Wochen weiterkämpfen. Dann wird er sicher stark genug sein für die Operation.»

Umständlich wird auch die Anreise ins Spital über Hunderte Kilometer. Direkte Flüge gibt es nicht, die Familie muss auch Busse und Taxis nehmen. «Für den Transport und für Nachbehandlungen werden wir nochmals Geld brauchen», sagt Kindler. Dieses sammelt er jetzt mit einem Crowdfunding-Projekt unter www.gofundme.com/rh6vcfbk

José freue sich, dass sein Zwillingsbruder gesund wird. «Bisher war Pedro wegen seiner Krankheit an das Bett gefesselt», sagt Kindler. «Bald können sich die beiden endlich auch draussen austoben.»

Categories: Swiss News

Pharma-Boss Shkreli machte nur «soziales Experiment»: Jetzt jammert der meistgehasste CEO der USA

Blick.ch - Tue, 22/12/2015 - 14:44

NEW YORK - Gegen ihn wird wegen Veruntreuung von Millionensummen ermittelt. Doch der Pharma- und Hedgefonds-Manager Martin Shkreli (32) sieht sich selber als Opfer der Justiz.

Viel Mitleid kann Martin Shkreli kaum erwarten – zu verhasst ist der junge Investor in den USA. Trotzdem mimt der 32-Jährige den Unschuldigen und sieht sich selber ungerecht behandelt. Gegenüber dem «Wall Street Journal» sagte Shkreli, er sei «wegen einer Sache festgenommen worden, wegen der ich nie hätte festgenommen werden sollen».

Zur Erinnerung: Als Pharma-Boss hatte er den Preis des Medikaments Daraprim gegen Malaria und die Folgen einer HIV-Infektion über Nacht von 13,50 auf 750 Dollar heraufgesetzt. Shkreli war daraufhin zum meistgehassten Mann in den USA erklärt worden.

Die vielen Aufforderungen, den Preis der Arznei wieder zu senken, hatte Shkreli mit Hohn und Spott beantwortet. Jetzt erklärte er, es habe sich um ein «soziales Experiment» gehandelt.

«Was tust du, wenn du die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen hast? Ich dachte, es wäre lustig, damit herumzuexperimentieren», sagte Shkreli. «Ich habe das nicht wörtlich gemeint, ich fand es interessant zu sehen, wie die Leute reagieren.»

Die wahre Ungerechtigkeit sei aber nicht das Experiment gewesen, sondern der Fakt, dass er dafür festgenommen wurde. Shkreli war am letzten Donnerstag verhaftet worden, doch kam er später auf Kaution wieder frei (BLICK berichtete). Dem 32-Jährigen wird vorgeworfen, als Hedgefonds-Manager mit einem Schneeballsystem elf Millionen Dollar veruntreut zu haben.

Die Staatsanwaltschaft wirft Shkreli vor, 2009 Investoren überzeugt zu haben, drei Millionen Dollar in seinen Hedgefonds zu investieren. Als er das Geld verlor, habe er einen neuen Hedgefonds gegründet, um die Verluste zu verdecken.

Der Betrug habe sich über fünf Jahre bis 2014 hingezogen. Shkreli hatte sich zudem darauf spezialisiert, die Patente günstiger Medikamente zu kaufen und dann den Preis drastisch zu erhöhen. (cat/SDA)

Categories: Swiss News

Trilateral meeting of Azerbaijani, Turkish and Georgian FMs postponed

News.Az - Tue, 22/12/2015 - 14:44
The meeting is planned to be held in early 2016.
Categories: Russia & CIS

Chaos wegen technischer Störung: Panne behindert Bahnverkehr in Bern

Blick.ch - Tue, 22/12/2015 - 14:41

BERN - Eine Störung im neuen Stellwerk in Bern-Wylerfeld hat heute den Bahnverkehr vorübergehend behindert. Die Strecke zwischen Bern und Bern-Wankdorf war nur beschränkt befahrbar.

Die Störung trat um etwa 13.30 Uhr auf. Verschiedene Signale seien automatisch auf Halt gestellt worden, so wie dies aus Sicherheitsgründen vorgesehen sei, sagte SBB-Sprecher Reto Schärli auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA.

Was diese automatische Sicherheitsmassnahme ausgelöst habe, sei noch nicht klar. Offen sie auch, an welchem Ort genau eine Störung aufgetreten sei. Behoben werden konnte die Stellwerkstörung aber dennoch. Kurz nach 15 Uhr war die Strecke für die Züge wieder frei.

Von der Stellwerkstörung betroffen waren diverse Interregio- und Regioexpresszüge sowie mehrere S-Bahnen. Es kam zu Zugausfällen und Verspätungen. Die Fernverkehrszüge waren von der Stellwerkstörung nicht tangiert.



Der Fernverkehr war von den Behinderungen nicht betroffen. Die SBB hatte das neue Stellwerk im Herbst in Betrieb genommen. (SDA/vsc)

Categories: Swiss News

Karácsonyi koncert a képtár ablakaiból

Székelyhon.ro (Románia/Erdély) - Tue, 22/12/2015 - 14:33

Nyolc fúvós ad koncertet a Gyárfás Jenő Képtár épületének ablakából szerdán este Sepsiszentgyörgyön. A fellépés alatt teázásra, valamint a főtéren felállított pályán korcsolyázásra is van lehetőség.
Kategória: Aktuális/Háromszék

Bryza: Aliyev-Sargsyan meeting yielded no results

News.Az - Tue, 22/12/2015 - 14:29
The recent meeting of the presidents of Azerbaijan and Armenia in Bern did not produce any significant effect.
Categories: Russia & CIS

Geschenk-Tipps für Wein-Fans: Dieser Öffner ist auch eine Karaffe

Blick.ch - Tue, 22/12/2015 - 14:19

Weihnachten steht vor der Türe und damit die alte Frage: Was schenken? Hier die ausgefallensten Wein-Tipps: Coravin – das ultimative Geschenk für Freaks. Etwas monströs Schweres. Ein Gewalts-Champagner. Wein in Pelz. Die besten Walliser 2015. Und unsere persönliche Flasche des Jahres.

Coravin nennt sich das Ding. Und es ist revolutionär! Um es ganz einfach zu machen: Damit kann man die teuersten und ältesten Flaschen anzapfen, ein Gläschen einschenken – und die Flasche zurück in den Keller stellen, wie wenn nichts passiert wäre. Wer also eine Flasche Pétrus im Keller hat und immer schon wissen wollte, wie das Ding schmeckt, aber nie die richtige Gelegenheit fand, die Flasche zu entkorken: Voilà! Beam me up, Coravin!

Wir haben den Erfinder, Greg Lambrecht, in Zürich getroffen. Der Mann aus Massachusetts, USA, ist, war, Erfinder von Medizinalzubehör. In erster Linie von Nadeln, vor allem in der Kinderchirurgie. Und Greg ist ein Wein-Verrückter. Ein Besessener. Vor elf Jahren startete er damit, sein Idee in die Tat umzusetzen. «Weil ich in der Medizin tätig war, konnte ich nicht viel trinken. So standen halt viel sehr gute und sehr teure Flaschen offen herum. Ein Kongress ruft, du bist ein paar Tage weg. Und wenn du zurückkommst, kannst du alles wegschütten. Das war meine Ausgangskonstellation.»

Greg begann zu tüfteln. Mit verschiedenen Nadeln und Gasen. Schnell wurde klar: Es mussten Nadeln aus der Medizinaltechnik sein. Und Argon. Jetzt musste bloss noch der richtige Druck gefunden werden. Und dann – heureka! 2011 konnte er seine Firma gründen. 2013 brachte er Coravin in den USA auf den Markt. Ein Jahr später in Europa. «In der Schweiz war die Reaktion sensationell», erinnert sich Greg. Klar doch, bei so viel Qualitätswein, den wir hier trinken.

Die ersten Tests mit alten Flaschen unternimmt der Erfinder vor zehn Jahren mit einem Barolo. Kurz darauf mit einem Bordeaux. Er lässt die Flaschen testen. Sie mit unangestochenen Flaschen vergleichen. «Selbst die besten Fachleute konnten nicht sagen, aus welcher Flasche vor zehn Jahren bereits getrunken wurde», so Greg.

Wir degustierten einen Château Guillot 2005 aus dem Pomerol in Bordeaux. Erstmals Coravin-entjungfert drei Monate vor dieser Verkostung. Das Ergebnis: Totale Frische, reife Tannine. Der hat noch ein langes Leben vor sich. Kein unreifen Noten, nichts Oxidatives, nichts!

Mittlerweile hat Greg den Coravin-Elchtest mit allen Grossen der Weinwelt gemacht. Mit Robert Parker. Mit Jancis Robinson. Mit den Verkostern von Gambero Rosso und vom Guia Peñin. Selbst 16 Master of Wine und viele grosse Produzenten in einem Raum konnten nicht herausfinden, welche Flaschen schon geöffnet worden waren. Parker sagt: «Coravin ist die innovativste und spannendste Produktneuheit für Weinliebhaber der letzten 30 Jahre. Dieses Gerät ist der Wahnsinn!»

Greg ist am Ziel! Dieses hiess, Wein von der Flasche in das Glas zu teleporten, wie er es nennt. Beam me up, Coravin!

Machen Sie den Test: In der Weinbar 20/20 von Mövenpick in Zürich können Sie Coravin-geöffnete Weine testen.

(Das Coravin-Set gibts in vielen Mövenpick-Weinkellern für 299 Franken. Mehr unter www.moevenpick-wein.com.)

 

EINE BIBEL? VON WEIN-ERZENGEL GABRIEL

Das Ding wiegt drei Kilo! Es hat über 1000 Seiten. 1500 Fotos. Es ist monströs! Und es hat einen vollständig unprätentiösen Namen. Un-was? Unprätentiös. Keinesfalls anspruchsvoll, nicht anmassend, will keinen Eindruck machen, will sich nicht den Anschein von Wichtigkeit geben: Es heisst: Weinbibel! Weshalb es nur von einem kommen kann: von René Gabriel. Dem Schweizer Bordeaux-Papst, dem man zugutehalten muss, dass der klerikale Ausdruck «Papst» nicht selbstverliehen ist. «Bibel» schon.


Denn es ist Renés Lebenswerk. Hunderte Episoden aus seinem weinerfüllten Leben. Degustationsnotizen. Noten. Geschichten. Interviews. Anekdoten. Weingutsinfos – und Rezepte. Bereits seine Reihe «Bordeaux total» hatte Gabriel in ein altes und neues Testament unterteilt. Und nun das! Lebenswerk hin oder her – ist «Bibel» nicht eine Anmassung, ein Sakrileg? Gabriel sagt, er habe tatsächlich am Anfang grossen Respekt vor dem monumentalen Begriff gehabt. «Aber am Ende des Tages ist die Bibel ursprünglich eine Papyrusrolle mit Stories drin. Viele davon sind Gleichnisse. So wie bei mir. Ich mache eine Story – und leite eine Schlussfolgerung ab. Degustation – Genuss. Man kann auch sagen: Ich bin eine Genuss-Hebamme!»

Eines ist garantiert: In diesem Monumental-Schmöker kann man seine (nicht operativ vergrösserte) Nase tagelang hineinstecken – es wird einem nie langweilig. Also: Ideales Wein-Weihnachtsgeschenk!

(Weinbibel. Von René Gabriel. 1026 Seiten. Granchateau-Verlag. 1500 Abbildungen.  ISBN 978-3-9520179-2-0. CHF 108.--. www.buch.ch oder direkt mit mail bei welcome@gabriel-glas.ch)

DIE BESTEN WALLISER WEINE 2015

Jedes Jahr kürt der Branchenverband des Walliser Weins seine acht besten Gewächse und erhebt sie in den Rang von Walliser Sternen. An einer Zeremonie hoch über Zürich wurden die prämierten Gewächse vorgestellt und einer Persönlichkeit der Ehrenstern des Walliser Weins überreicht. Dieses Jahr wurde diese Ehre dem Ex-Eishockey-Megastar Slawa Bykow (55) zuteil. FCB-Legende Karli Odermatt (72) ist bekennender Fan von Walliser Weinen und seit längerem selber Träger des Ehrensternes.

Nun hatte der FCB-Botschafter die «riesige Ehre» (O-Ton Karli), den diesjährigen Ehrenstern zu verleihen. Seit der bei der Verleihung sichtlich gerührte siebenfache Weltmeister und zweifache Olympiasieger bei Fribourg im Verwaltungsrat sitzt, gehts mit Gottéron aufwärts – trotz der aktuellen Resultatkrise. Sein Verdienst? «Nein», wehrt Bykow ab. «Dazu müssen zu viele Puzzleteile stimmen.» Weil er Fernweh nach seiner Familie hatte, verliess der Tscheljabinsker im Sommer SKA Sankt Petersburg trotz Gewinn des KHL-Titels. Und Wein? Mittlerweile trinkt er gerne ab und an ein Gläschen. Auch wenn seine erste Bekanntschaft etwas unliebsam war. Bykow: «Den ersten Schluck zu trinken gab mir Dominique Cina, Sie wissen, der Ex-Fussballer. Das war, als ich frisch zu Gottéron kam. Ich schenkte ihm eine Flasche Wodka, er mir Wein. Das erste Glas Cornalin trank ich ex! Bis mir Dominique erklärte, wie das geht…»

Wir haben die Sterne 2015 degustiert. Drei davon waren exzellent. Wir stellen sie Ihnen vor.

Wollen Sie alle Sterne probieren? Dann gibts das passende Geschenk. Eine luxuriöse, limitierte Box mit allen acht Preisträgern. Toll unter dem Tannenbaum! Zu bestellen für 220 Franken unter: info@lesvinsduvalais.ch.

Heida Domaine des Crêtes 2014, Joseph Vocat et fils, Noës: Dezente Nase, mineralisch-salzig, im Gaumen zuerst viel Peperoni und Chicorée, reich wieder starke Mineralität, kräftig, Äpfel, knackige Säure, Frische, Agrumen, lebhaft, mittleres Finale. Score: 17/20 (CHF 18.50. www.vocatvins.ch)

Petite Arvine 2014, Frédéric Dumoulin, L’Orpailleur, Uvrier: Dezente Nase, Aprikose, generell viel Frucht, Frische, leichte Kräuternoten, im Gaumen etwas Agrumen, rechte Säure, feingliedrig, nervig, mundfüllend, trinkig, mittleres Finish. Score: 17/20 (CHF 20.--. www.orpailleur.ch)

Syrah Cuvée Saint Gothard Barrique, Cave Philippe & Veronyc Mettaz, Fully (Foto): Klare Holznoten, leicht rotfruchtig, eher verschlossen, im Gaumen leichtes Prickeln, viel Frucht, Aromatische Opulenz, dennoch keinesfalls fett, nervig, mit stützender Säure, mittlerer Abgang. Score: 17/20 (CHF 28.--. www.mettaz.ch)

Die weiteren fünf Preisträger:

  • Fendant Grand Cru de Vétroz 2014, Cave la Madeleine, André Fontannaz, Vétroz
  • Johannisberg 2014, Patrick Schmaltzried, Cave Petite Vertu, Chamoson
  • Dôle 2014, Kellerei Leukersonne, Jörg und Damian Seewer, Susten
  • Humagne Rouge Nid d’aigle Barrique 2013, Cave la Madeleine, André Fontannaz, Vétroz
  • Cornalin 2013, Kellerei Plaschy, Naters

 

MEIN WEIN DES JAHRES 2015

Durchgehalten, bis zum Schluss? Fündig geworden? Oder immer noch nicht? Dann werden Sie belohnt. Mit meinem ganz persönlichen Weintipp des Jahres. Zugegeben: Ganz billig ist dieses Fläschchen nicht. Aber als Geschenk ruft es mit Garantie massives Erstaunen, Sprachlosigkeit, Atemnot - und enorme Dankbarkeit hervor. Ein Wein wie ein Monument. So gross wie sein Schöpfer. Dieser heisst Angelo Gaja und wird in Italien weingottgleich verehrt. Einer seiner ganz grossen Gewächse ist der Sperss. Einst ein Barolo. Nun ja, immer noch ein Barolo aus einer Toplage in Serralunga d‘Alba. Nur heisst er nicht mehr Barolo, weil er - wie alle Weine von Angelo - de-appellationalisiert wurde. Was für ein Wort! So mythisch wie das Gewächs. 94% Nebbiolo, 6% Barbera. Ein magisches Verhältnis. Ein Wein, der einen umhaut!

Sperss Langhe Nebbiolo 2011: Leichte Vanille-Noten, Frucht, leicht erdige Mineralität, im Gaumen enorm rund, hochgradig elegant, trinkig, saftig, enorme Frucht, perfekt strukturiert, runde Tannine, frisch, Wahnsinns-Druck, tolle Länge. Ein Wein gemacht wie für Star Wars: Die Kraft mag definitiv mit ihm sein! Durchatmen… Score: 19/20 (CHF 159.80. www.weibelweine.ch)

 

Categories: Swiss News

Spanien: Weihnachtslotterie schüttet Milliarden aus

Blick.ch - Tue, 22/12/2015 - 14:14

Madrid – Vorweihnachtliche Bescherung in Spanien: Zwei Tage vor Heiligabend hat die Weihnachtslotterie vielen Glückspilzen zu einem warmen Geldregen verholfen. Die alljährliche Zeremonie der Ziehung gehört für das Land zu Weihnachten wie anderswo der Christbaum.

Bei der traditionellen Ziehung im Madrider Opernhaus Teatro Real wurden am Dienstag Gewinne von insgesamt 2,2 Milliarden Euro ausgeschüttet. Die vor mehr als 200 Jahren geschaffene Lotterie ist die grösste und älteste der Welt.

Der Hauptgewinn, genannt «El Gordo» (der Dicke), fiel in diesem Jahr auf die Lose mit der Nummer 79'140. Lose mit dieser Nummer waren in dem Badeort Roquetas de Mar in der Provinz Almería im Südosten des Landes verkauft worden. Der Gewinn für «El Gordo» beträgt vier Millionen Euro für ein ganzes Los. Er wird 160 mal ausgezahlt, da von jeder Nummer 160 Lose verkauft wurden.

In der Praxis kaufen die Spanier jedoch in der Regel keine ganzen Lose, denn deren Preis beträgt stolze 200 Euro. Stattdessen geben viele Teilnehmer sich mit Zehntellosen für je 20 Euro zufrieden.

Für die gibt es dann auch nur ein Zehntel des Gewinns - also 400'000 Euro für «El Gordo». Davon müssen allerdings 20 Prozent an das Finanzamt abgegeben werden.

Die Zeremonie der Ziehung folgte einem alten Ritual und wurde live im Fernsehen übertragen. Da auch viele kleinere Gewinne ausgelost wurden, dauerte die Prozedur fast vier Stunden.

Die Spanier gaben nach der Überwindung des Tiefpunkts der Wirtschaftskrise wieder mehr Geld für Lose aus. Wie die staatliche Lotteriegesellschaft LAE mitteilte, stieg der Absatz der Lose im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent. Jeder Einwohner habe pro Kopf im Durchschnitt 55,42 Euro in Lose investiert.

Categories: Swiss News

Wasserkraft: Moorschutz an der Grimsel

Blick.ch - Tue, 22/12/2015 - 14:12

Der Berner Oberländer Energiekonzern KWO AG darf die beiden Staumauern des Grimselsees nicht erhöhen. Das bernische Verwaltungsgericht hat am Dienstag entschieden, dass der Moorschutz diesem Vorhaben entgegensteht.

Das Gericht urteilte, dass der Bundesrat im Jahr 2004 den Perimeter der national geschützten Moorlandschaft Grimsel unzulässigerweise auf einer Höhenkote von 27 Metern über dem heutigen Seeufer festgesetzt habe. Das sei ein rein politischer Entscheid gewesen, mit dem einzigen Ziel, der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) die Vergrösserung des Sees zu ermöglichen.

Bundesverfassung sowie Eidgenössisches Natur- und Heimatschutzgesetz erlaubten aber dieses Vorgehen nicht; die Landesregierung habe ihren Ermessensspielraum verletzt. Ein Augenschein habe klar gezeigt, dass die Moorlandschaft bis zum heutigen Seeufer hinab reiche.

Das Gesetz verlange eine Abgrenzung solcher Schutzgebiete mithilfe von in der Landschaft klar ersichtlichen Abgrenzungslinien. Das sei in diesem Fall die heutige Seegrenze und nicht die - unsichtbare - Höhenkote.

Das Gericht hiess mit diesem Entscheid Beschwerden mehrerer Umweltorganisationen gegen eine Änderung jener Gesamtkonzession gut, welche die KWO nutzt, um im Grimselgebiet ihre Kraftwerke zu betreiben. Das Berner Kantonsparlament hatte 2012 die Änderung dieser Konzession beschlossen.

Dieser Entscheid wird nun durch das Urteil des bernischen Verwaltungsgerichts umgestossen. Das Urteil fiel mit 5 zu 0 Stimmen klar aus.

Mit der Erhöhung der beiden Grimselsee-Staumauern wollen die Kraftwerke Oberhasli AG die Speicherkapazität des Grimsel-Stausees fast verdoppeln. Auf diese Weise möchte das Unternehmen das gespeicherte Wasser besser über das Jahr verteilt für die Stromproduktion einsetzen können.

Rund 300 Mio. Franken will das Unternehmen im Besitz der BKW, der Industriellen Werke Basel, der Stadt Zürich und des Stadtberner Energieversorgers ewb für die Erhöhung der Staumauern und andere Bauarbeiten aufwerfen. Ob die KWO den Entscheid ans Bundesgericht weiterziehen, liessen sie am Dienstag offen.

Die Umweltorganisationen sprachen von einem wegweisenden Entscheid zugunsten des ungeschmälerten Erhalts von Mooren und Moorlandschaften.

Categories: Swiss News

Pages