Die Kommission zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Mazedonien entschieden. Eine Lösung für die Türkei gibt es nach wie vor nicht.
Die EU-Mitgliedsstaaten versuchen, sich auf ein europäisches Asylrecht zu einigen. Sind die Menschenrechte von Flüchtlingen in Gefahr?
Mit viel Spannung wurde die gestrige Rede des französischen Präsidenten vor dem EU-Parlament erwartet. Wenn es hart auf hart kommt, steht Emmanuel Macron mit seinen Visionen jedoch recht alleine da.
China ist der größte Automarkt der Welt, doch bisher durften ausländische Firmen maximal 50% Firmenanteile in China besitzen. Das ändert sich nun.
Glyphosat muss mit Sachkenntnis gehändelt werden und gehört nicht in private Gärten, meint die Agrarministerin Julia Klöckner. Sie möchte die Verwendung in Deutschland bald ganz beenden.
Die Agenda 2030 der UN strebt eine wirtschaftliche, soziale und ökologische nachhaltige Entwicklung an. Doch um die zu erreichen, muss kross-sektional gedacht werden.
Nach Ankündigen vor einigen Wochen hat die Europäische Kommission am gestrigen Dienstag nun offiziell vorgeschlagen, die EU-Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Mazedonien aufzunehmen.
Mit seinem selbstbewussten Kurs verstärke #Macron die Bedeutungslosigkeit der #EU auf der Weltbühne, so der Vorwurf in #Straßburg.
Der französische Präsident verurteilt "egoistischen Nationalismus" und warnt vor "geschichtsvergessener Schlafwandlerei".
Macron will mehr “europäische Souveränität” – was halten Politologiestudenten der Straßburger Science Po Universität von ihm?
Euronews' Isabel Marques da Silva sprach mit Politologiestudenten der Universität Science Po in Straßburg über Emmanuel Macron und die Zukunft Europas.
Die Richter des Europäischen Gerichtshofs haben heute entschieden, dass Baumfällungen im Białowieża-Wald gegen EU-Recht verstoßen.
Beim Umbau des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) in einen EWF Bundesregierung darf jetzt keine Naivität an den Tag legen, meint Prof. Dr. Friedrich Heinemann.
Eine Reihe von Großunternehmen haben ihre Emissionsziele an das 2°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens angepasst.
Die Europäische Union ist überraschend lasch, wenn es darum geht, Gleichheit und Vielfalt in die Praxis umzusetzen - insbesondere im Hinblick auf die Beschäftigung ethnischer Minderheiten.
Egenberger
Grundsätze des Gemeinschaftsrechts
Das Erfordernis, dass Bewerber um eine bei der Kirche zu besetzende Stelle einer bestimmten Religion angehören, muss Gegenstand einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle sein können
Die gute Nachricht: in Osteuropa geht es den Regionen besser. Zumindest statisch. Die schlechte: im Westen herrscht Stillstand.
Krüsemann u.a.
Verkehr
Ein "wilder Streik" des Flugpersonals, der auf die überraschende Ankündigung einer Umstrukturierung folgt, stellt keinen "außergewöhnlichen Umstand" dar, der es der Fluggesellschaft erlaubt, sich von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen zu befreien
Kommission/ Polen
Umwelt und Verbraucher
Die Waldbewirtschaftungsmaßnahmen, die Polen im Natura-2000-Gebiet Puszcza Białowieska durchführt, sind unionsrechtswidrig
Pages