You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

The rise of radical right and Eurosceptic political forces and the impact on the EU’s enlargement policy

ELIAMEP - Wed, 29/01/2025 - 10:47

The publication “The rise of radical right and Eurosceptic political forces and the impact on the EU’s enlargement policy” is a result of the initiative think nea – New Narratives of EU Integration, funded by the Open Society Foundations – Western Balkans.

The initiative contributes to reimagining the EU’s engagement with the Western Balkans, as well as the region’s attractiveness for the EU in order to ensure a resilient EU integration strategy and ever-closer integration with a full membership perspective in mind.

The report authored by Ioannis Alexandris, Research Fellow, South-East Europe Programme, ELIAMEP delves into the recent electoral victories of radical right parties and explores how these parties are reshaping the EU’s political landscape, particularly regarding its enlargement agenda. Key themes include public discontent over immigration, economic disparities, and concerns about national sovereignty, all of which fuel opposition to EU expansion.

While the positions of radical right parties vary, their collective influence introduces complexities into EU decision-making. This report provides valuable insights for policymakers, researchers and actors navigating these challenges and shaping the EU’s future trajectory.

Summary:

This think nea – New Narratives of EU Integration report examines the growing influence of radical right and Eurosceptic political forces within the European Union (EU) and their implications for EU enlargement policy. As these parties continue to gain traction across member states, they are altering the political landscape and challenging the long-standing consensus on EU integration.

The analysis takes stock of the recent electoral victories of radical right parties, such as Georgia Meloni’s Fratelli d’Italia (FdI) in Italy and Geert Wilders’ Freedom Party (PVV) in the Netherlands. These electoral results reflect a broader trend of rising right wing Euroscepticism, potentially posing substantial challenges to the EU’s enlargement agenda. Key drivers behind this significant shift of the political pendulum to the right include public discontent with immigration, economic disparities, and a perceived loss of national sovereignty.

The report delves deeper into how these political dynamics could shape the bloc’s decision-making processes, particularly those involving candidate countries pursuing EU membership. The radical right’s scepticism over further enlargement raises doubts over the feasibility of integrating countries such as Ukraine and Bosnia and Herzegovina, particularly in light of ongoing conflicts and political instability. Through a comprehensive examination of party manifestos, official statements, and expert interviews, this study identifies major patterns and trends among these parties with regard to their views on enlargement. It identifies the major enlargement-related concerns that may resonate with the public, hence influencing the EU’s future trajectory.

Even though several of these parties, including VOX in Spain and the Sweden Democrats, have yet to form cohesive views on enlargement or take clearly anti-enlargement positions, the issue is likely to become more politicised in the coming years. This is largely due to its linkages with other areas of political sensitivity for these parties, including migration, fiscal policy, agricultural policy, and national sovereignty, all of which are fundamental to their agendas. Building on its findings, the report concludes that radical right parties share core thematic concerns shaping their views towards EU enlargement. These can be categorised into five main driving forces:

  1. Financial concerns: Opposing the financial costs associated with the accession of economically less developed states is a recurring theme among these parties. For example, the PVV in the Netherlands supports a “frugal” economic position, arguing that admitting less developed countries would place undue financial strain on net-contributing member states. Similar concerns are echoed by the Rassemblement National (RN) in France RN, AfD in Germany, SD in Sweden, and FPÖ in Austria, all of which represent net contributor countries concerned over further budgetary burdens.
  2. Migration and security: Enlargement is also closely tied to migration and freedom of movement, which are key issues for radical right parties. The RN in its discourse often associates enlargement with increased illegal immigration and organised crime, a stance aligned with its broader domestic agenda. Both the AfD and FPÖ focus on anti-migration narratives targeting Muslim populations, while the PVV places more emphasis on cultural and social risks.
  3. Foreign policy: Relations with Russia as well as concerns about geopolitical ramifications can also be a factor influencing the positions of these parties. The AfD’s longstanding tolerant –if not favourable- stance toward Russia drives its opposition to Ukraine and Moldova’s accession. Conversely, Italy’s FdI under Giorgia Meloni has so far adopted a pro-enlargement position, reflecting its broader pro-Western and NATO-aligned foreign policy strategy.
  4. Popular support and electoral strategy: Public opinion and domestic political dynamics can also influence these parties’ positions. In Austria and Germany, where public scepticism towards enlargement is significant, the FPÖ and AfD have aimed to capitalise on these sentiments to gain electoral support. Additionally, these two parties have sought to appeal to specific demographics, formulating narratives that resonate with their target voter bases.
  5. Concerns over EU functionality and sovereignty: Finally, radical right parties often link enlargement to broader discussions about EU governance. They claim that incorporating new members would necessitate institutional reforms, such as a shift to Qualified Majority Voting (QMV) in areas such as foreign policy and tax policy, which they perceive as undermining national sovereignty. This could signal a departure from traditional anti-federalist methods that favoured enlargement as a counterbalance to deeper EU integration. Even though a shift to QMV could streamline decision-making, it might also exacerbate tensions among member states, providing fertile ground for radical right parties to amplify their Eurosceptic discourse.

The EU needs to navigate these complexities carefully, balancing the challenges posed by radical right parties with its broader goals of unity and expansion. The growing influence of these parties introduces complexities into the EU’s decision-making processes. On the one hand, their scepticism can slow down or derail enlargement policy, particularly concerning Ukraine and the Western Balkans. On the other hand, their focus on sovereignty and national identity raises questions about the EU’s integration model, potentially leading to alternative frameworks such as “multi-speed Europe” or associate memberships.

It is important, however, to mention that the dividing lines between support and opposition to enlargement among radical right parties are far from uniform. For example, Italy’s FdI has adopted a pragmatic, pro-enlargement stance emphasising economic and strategic benefits, while parties such as the Netherlands’ PVV and Austria’s FPÖ maintain staunch opposition. Hence, a much more nuanced picture emerges from the findings, where radical right parties can be categorised as ‘’supportive’’, like the FdI, ‘’ambiguous’’, like VOX, and ‘’against’’, like the AfD, when it comes to their EU enlargement position.

Overall, this report intends to serve as a resource for understanding the intersection of radical right-wing political forces and the EU’s enlargement policy, offering valuable insights for policymakers involved in shaping the future of the EU in the coming years.

You can read the report here.

The South-East Europe Programme of ELIAMEP is a member of the IGNITA network which is led by led by OSF-WB.

 

 

 

 

You can learn more about think nea by visiting the website of ELIAMEP and OSF-WB.

 

Funded: OSF WB

 

 

 

Replication Data "Positive peace, negative peace: How norms relate to different dimensions of peace"

SWP - Wed, 29/01/2025 - 10:37

Norms play a pivotal role in fostering peace. Yet, there is a dearth of comparative empirical studies testing which norms exhibit the strongest connection. Moreover, peace is usually only measured in terms of the absence of violent conflict, neglecting its positive dimensions. This article uses fresh data from the World Values Survey to assess how different norms correlate with negative and positive measures of peace. It confirms that societal endorsement of democracy, tolerance, and gender equality significantly correlate with reduced violent conflict. However, only gender equality also correlates with interpersonal trust as a key indicator of positive peace.

Zwischen Versöhnung und Repression: Was hinter Ankaras neuer Politik steckt

SWP - Wed, 29/01/2025 - 09:16

Die türkische Innenpolitik durchlebt seit Oktober vergangenen Jahres äußerst unruhige Zeiten. Es begann mit einem Handschlag zwischen Abgeordneten der kurdischen Partei für Emanzipation und Demokratie der Völker (DEM) und Devlet Bahçeli, dem Vorsitzenden der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) und wichtigen Partner in der regierenden Volksallianz von Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Dieser symbolische Akt kam unerwartet, da Bahçeli als einer der vehementesten Gegner der von der Türkei, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuften Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) gilt. 

Noch überraschender war seine Aufforderung an PKK-Gründer Abdullah Öcalan wenige Wochen später, im türkischen Parlament die Entwaffnung der PKK zu verkünden. Diese Entwicklung wirft viele Fragen auf: Ist dies der Beginn eines ernsthaften Friedensprozesses oder nur ein Manöver der Regierung, um die eigene Macht zu konsolidieren?

Bei den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr verlor die Regierungspartei AKP erstmals seit ihrer Machtübernahme ihren Status als stärkste Partei. Das autoritäre Regime Erdoğans kämpft weiterhin um die gesellschaftliche Hegemonie. Gleichzeitig sieht sich Ankara mit außenpolitischen Herausforderungen konfrontiert, die sich aus der veränderten geopolitischen Lage im Nahen Osten ergeben. Vor allem betrachtet die türkische Regierung kurdische Autonomie-Bestrebungen als Bedrohung und sieht den Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad als Chance, diese zu verhindern.

Neue Phase der Autokratisierung oder Friedensinitiative? Die Strategie der Volksallianz

Hinter der Initiative der regierenden Volksallianz scheint eine vielschichtige Strategie zu stehen. Die scheinbar abrupte Kehrtwende hat eine Ambiguität geschaffen, die es verschiedenen oppositionellen Akteuren erlaubt, die Situation je nach Wunsch und Interesse zu interpretieren - von Verrat insbesondere an den türkischen Nationalismus über Frieden bis hin zu Demokratisierung. Dabei scheint es der Volksallianz zu gelingen, die Unterstützung der Rechtskonservativen und eines Teils der Liberalen für eine Lösung des bewaffneten Konfliktes zu gewinnen.

Gleichzeitig betont die türkische Regierung, dass der Konflikt im Wesentlichen ein Terrorproblem und keine Frage der Anerkennung kurdischer Identität und Rechte sei. Aus der Sicht Ankaras dürften die PKK und die mit ihr verbundenen Organisationen, insbesondere die syrischen Volksverteidigungseinheiten (YPG), die Kurd:innen daher nicht vertreten. Damit zielt die Volksallianz darauf ab, die PKK und ihre Verbündeten von der breiten kurdischen Bevölkerung zu isolieren und alternative politische Repräsentationen zu etablieren.

Daneben hat die Regierung auch die Repression gegen oppositionelle Politiker verstärkt. Diesmal beschränkt sich der Angriff nicht nur auf die kurdische DEM. Er erstreckt sich auch auf bisher unvorstellbare Akteure wie die größte Oppositionspartei CHP und nationalistische Kreise. Einerseits ist Erdoğans Volksallianz entschlossen, die Zusammenarbeit zwischen der DEM und der CHP zu beenden. Zum anderen bestimmt und kontrolliert Ankara die Leitlinien der öffentlichen Debatte. 

Dies ist der letzte Pfeiler der Strategie. Die Volksallianz beschreibt das Ende des bewaffneten Konflikts als Notwendigkeit in einer Zeit des regionalen Umbruchs. Nach dem Narrativ Ankaras wird die territoriale Integrität der Türkei von sogenannten imperialistischen externen Akteuren, also vor allem den USA, bedroht. Ein friedliches Zusammenleben wird, so die regierende Volksallianz, nur für möglich gehalten, wenn die Kurd:innen als ein fundamentaler Teil der türkischen Nation an der Verwirklichung des sogenannten »Jahrhundert der Türkei« beteiligt werden. Erdoğan und seine Allianz streben dabei den Aufbau einer Systemopposition an. 

Eine friedliche Lösung des »ewigen Krieges« der Türkei gegen die PKK würde nicht nur für das Land selbst, sondern auch für die Region eine positive Wende bedeuten. Eine Vereinbarung zwischen der Türkei und Öcalan zur Entwaffnung der PKK bedeutet nicht automatisch Frieden. Es ist unklar, ob die PKK-Kader in Kandil positiv auf den Aufruf Öcalans reagieren würden. Es darf auch bezweifelt werden, ob die Kurd:innen in der Türkei von der Initiative Bahçelis, die weit von einem auf Rechten basierenden Ansatz entfernt ist, überzeugt werden können. Klarer ist jedoch, dass die Ergebnisse der Initiative und die nachfolgenden Ereignisse nicht nur das autoritäre System in der Türkei, sondern auch den Aufbau eines neuen Staates in Syrien entscheidend beeinflussen werden.

Marcel Fratzscher: „Unternehmen sollten mehr Verantwortung für eigenes Handeln übernehmen“

Mehr als 100 Verbände und Unternehmen wollen am Mittwoch auf dem sogenannten „Wirtschaftswarntag“ einen Zehn-Punkte-Plan vorlegen, wie die deutsche Wirtschaft wieder in Fahrt kommen kann. Dazu eine Einschätzung von DIW-Präsident Marcel Fratzscher:

Der „Wirtschaftswarntag“ ist der Versuch einiger Unternehmenslobbys, ihren eigenen Interessen im Bundestagswahlkampf noch mehr Gewicht zu verleihen. In einer Demokratie ist das legitim. Der Aufruf der Unternehmensverbände enthält zahlreiche richtige Forderungen. Er hat aber auch drei zentrale Schwächen.

Die Unternehmensverbände weigern sich, Verantwortung für das eigene Handeln und die eigenen Fehler zu übernehmen. An keiner Stelle des Aufrufs wird auf die eigene Verantwortung verwiesen und ein Umdenken angemahnt. Die deutsche Wirtschaft wird die Transformation nicht erfolgreich bewältigen, wenn die Unternehmen lediglich Forderungen an die Politik stellen. So ist beispielsweise die Misere in der Automobilbranche in den letzten 15 Jahren nicht primär durch die Politik, sondern durch das Management der Unternehmen verursacht worden. Viele Unternehmen sind zu langsam bei der Digitalisierung, die Arbeitsproduktivität ist zu niedrig.

Der Ruf der Unternehmenslobbys nach mehr Geld vom Staat ist verständlich. Sie scheinen dies jedoch auf Kosten der Arbeitnehmer zu fordern, da sie von einer Verschiebung der Prioritäten sprechen und die Antwort schuldig bleiben, wie die Hilfe des Staates finanziert werden soll. Dabei brauchen auch viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit geringen und mittleren Einkommen eine finanzielle Entlastung.

Die Unternehmensverbände liegen falsch, wenn sie mehr nationale Alleingänge fordern. Wir benötigen eine Stärkung europäischer Institutionen und eine Ausweitung europäischer Kompetenzen, die Vollendung der Kapitalmarktunion und in vielen Bereichen ein gemeinsames europäisches Vorgehen. Zur Wahrheit gehört auch, dass kein Staat in Europa in den vergangenen fünf Jahren Unternehmen mehr Hilfe zukommen ließ als Deutschland.

Frankreichs Haushaltsnotlage: Eine Herausforderung für Europa

SWP - Tue, 28/01/2025 - 15:57

Nach der Ablehnung des Haushaltsentwurfs für 2025 durch die Nationalversammlung und dem Zusammenbruch der Regierung Barnier im Dezember hat der französische Senat am vergangenen Donnerstag seine Zustimmung gegeben. Damit ist die Verhandlungsrunde zwischen Ober- und Unterhaus des Parlaments eröffnet. Doch die nächste Bewährungsprobe steht bereits bevor: Ende Februar beginnen die Ratingagenturen mit einer neuen Bonitätsbewertung. Erst im Dezember hatte die Agentur Moody’s die Kreditwürdigkeit des Landes herabgestuft – ein deutlicher Hinweis auf die finanziellen Herausforderungen, denen sich das Land stellen muss.

Die französischen Regierungen stehen seit Jahren vor der Aufgabe, das Haushaltsdefizit in den Griff zu bekommen – ein Problem, das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch tiefgreifende politische Auswirkungen hat. Im Jahr 2022 waren die öffentlichen Sozialausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) die höchsten aller OECD-Länder. Besonders die steigenden Kosten des Rentensystems belasten den Haushalt erheblich. Während ältere Generationen von stabilen Rentenzahlungen profitieren, sehen sich junge Arbeitnehmer mit hoher Steuerlast und zunehmender Arbeitsplatzunsicherheit konfrontiert. Diese Spannungen werden durch eine stark ideologisierte wirtschaftspolitische Debatte verstärkt, die sich auf die Kaufkraft konzentriert, jedoch die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft vernachlässigt.

Bisher hatte Frankreich keine größeren Probleme, seine Schulden zu finanzieren. Die Anleihen des Landes galten als die sichersten in der Eurozone, was sich in den relativ niedrigen Zinsen widerspiegelte. Angesichts der anhaltenden politischen Krise, sehen Investoren beim Kauf französischer Anleihen mittlerweile ein höheres Risiko als beim Kauf griechischer, spanischer oder portugiesischer Anleihen. Das derzeitige Zinsniveau für französische Staatsanleihen ist das höchste seit 2012, was die Kosten für den Schuldendienst in die Höhe treibt – sie sind inzwischen mit dem Etat des Bildungsministeriums vergleichbar. Infolgedessen werden nachfolgende Regierungen nicht nur einen begrenzten fiskalischen Spielraum haben, sondern auch politisch kostspielige Haushaltskürzungen vornehmen müssen. Mit einem Haushaltsdefizit von mehr als sechs Prozent des BIP im Jahr 2024 wird die Staatsschuldenquote weiter über das derzeitige Niveau von 112 Prozent des BIP hinaus ansteigen. Mehr als die Hälfte davon wird von ausländischen Investoren gehalten, die sich relativ schnell vom französischen Markt zurückziehen könnten.

Die Rolle der Europäischen Zentralbank

Ein stabilisierender Faktor ist die Europäische Zentralbank (EZB), die nach wie vor auf dem französischen Schuldenmarkt aktiv ist und dazu beiträgt, die Bedingungen für die Schuldenfinanzierung zu lockern. Allerdings zieht sich die EZB allmählich aus diesen Geschäften zurück. Zudem könnte eine mögliche pro-inflationäre Politik eines wiedergewählten Donald Trump die Finanzierungskosten für französische Schulden weiter steigen lassen. Dies könnte sich als großes Problem für das Land erweisen, das bis 2025 eine Rekordsumme von rund 300 Milliarden Euro an Anleihen an den Finanzmärkten verkaufen will. Im Extremfall wäre das Eurosystem gezwungen, über die Bank von Frankreich im Rahmen des Transmissionsschutz-Instruments (TPI) mehr französische Staatsanleihen aufzukaufen. Das 2022 eingeführte TPI ermöglicht es der EZB, Schuldentitel von Ländern zu kaufen, sofern die Kriterien für Haushaltskürzungen und Strukturreformen erfüllt sind. Ein solches Eingreifen seitens der EZB und der Europäischen Kommission könnte jedoch zu politischen Spannungen in Frankreich führen, da es als Eingriff in die nationale Souveränität gewertet werden könnte. 

Die prekäre Lage der französischen Staatsfinanzen wird die nachfolgenden Regierungen an der Seine schwer belasten. Die endlosen Debatten über den Zustand der öffentlichen Finanzen werden im Vorfeld der nächsten Parlamentswahlen, die voraussichtlich Mitte dieses Jahres anstehen, und der Präsidentschaftswahlen im Jahr 2027 einen günstigen Nährboden für den Aufstieg extremer populistischer Kräfte bilden. Die Notwendigkeit, in Paris weitere politische Kompromisse auf Kosten des Haushalts zu schließen, wird das Risiko einer Finanzkrise, die auf andere Länder der Eurozone übertragen werden könnte, zunehmend erhöhen. Obwohl die Ausgaben des Verteidigungsministeriums vorerst nicht von Kürzungen betroffen sind, wird sich dieses Szenario im Falle einer ernsteren Krise auf dem französischen Schuldenmarkt nur schwer vermeiden lassen. Angesichts der Herausforderungen aus Ost und West sind die wachsenden Haushaltprobleme Frankreichs eine sehr schlechte Nachricht für Deutschland und Europa.

An Ampel-Fortschritte anknüpfen: Künftige Regierung muss Energiewende konsequent weiterverfolgen

Zusammenfassung:

28. Januar 2025 Die Ampel-Regierung hat die Energiewende deutlich beschleunigt. Insbesondere der Ausbau der Solarenergie kam gut voran. Die Windenergie liegt derzeit zwar hinter dem Plan, aber die Rahmenbedingungen für einen künftig rascheren Zubau von Windkraftanlagen haben sich stark verbessert. Zudem wurden Fortschritte bei weiteren wichtigen Energiewende-Infrastrukturen wie etwa Strom- und Wasserstoffnetzen erreicht. Einige Bereiche hinken hingegen noch hinterher, insbesondere der Ausbau der Wärmepumpen und der Elektromobilität. Die nächste Bundesregierung muss die Energiewende entschlossen vorantreiben, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 nicht zu gefährden. Neben einem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien sollte sie mehr Tempo machen bei der Sektorenkopplung, also der verstärkten Nutzung erneuerbaren Stroms für Wärme, Verkehr und Wasserstoff. Zunehmend wichtig wird darüber hinaus die effiziente Systemintegration aller Technologien, also die stärkere Ausrichtung von Stromangebot und -nachfrage an Marktpreissignalen.


Israel-Experte Lintl befürchtet Wiederaufflammen des Gaza-Krieges

SWP - Sat, 25/01/2025 - 13:12
Der Nahostexperte Peter Lintl befürchtet ein Wiederaufflammen des Gaza-Krieges nach der aktuellen Waffenruhe. Es fehle ein Nachkriegsszenario, die Hamas sei nicht demilitarisiert und eine Mehrheit für eine zweite Phase der Waffenruhe in Israels Regierung gebe es auch nicht.

„Surreal geprägt“ – Volker Perthes über globale Perspektiven unter Trump

SWP - Fri, 24/01/2025 - 18:09
Schon bevor Donald Trump am Montag offiziell zum Präsident der Vereinigten Staaten ernannt wurde, war klar, dass er das Land erheblich verändern werden wird. Schon wieder, muss man sagen. Und kaum ist die offizielle Amtseinführung vorbei, beginnt der neue alte Präsident damit, seine Pläne umzusetzen. Was bedeutet das für die USA? Und welche Folgen hat die zweite Trump-Amtszeit für die internationale Staatengemeinschaft?

Neue Kräfteverhältnisse auf der 29. Weltklimakonferenz

SWP - Fri, 24/01/2025 - 12:04
Die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen

Donald Trump und Klimaschutz

SWP - Fri, 24/01/2025 - 11:01
Neue Klimapolitik der USA: Nur Pauken und Trumpeten?

Pages