NAVAIR is planning to acquire Active Expendable Decoys with a 2″x1″x8″ form factor from Leonardo UK, hinting at the system being the BriteCloud 218 countermeasure. The U.S. Naval Air Systems Command (NAVAIR) will soon negotiate and award a contract to Leonardo UK for up to 6,000 Active Expendable Decoy (AED) to equip the U.S. Navy’s […]
The post U.S. Navy Set to Procure Up To 6,000 Active Expendable Decoys for F-35s and F/A-18s appeared first on The Aviationist.
Pilots aboard an F-16C Fighting Falcon and an F-15E Strike Eagle each controlled two XQ-58A Valkyrie unmanned aircraft in an air combat training scenario. In a groundbreaking test which has been defined as “a major leap in human-machine teaming,” the U.S. Air Force recently demonstrated the ability to have multiple autonomous collaborative platforms (ACPs) flying […]
The post U.S. Air Force F-16C and F-15E Control Multiple XQ-58 Drones in Groundbreaking Test appeared first on The Aviationist.
Die Abteilung Makroökonomie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) analysiert gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge mit empirischen und theoretischen Methoden. Die Forschungsarbeiten der Abteilung ordnen sich den drei Themenbereichen Konjunkturpolitik der europäischen Währungsunion, Makroökonomie und Verteilung und Makroökonomische Aspekte des Klimawandels zu. In den Forschungsarbeiten werden Modelle entwickelt und Datensätze generiert. Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für die Infrastruktur der Prognose und Politikberatung. So fließen die Ergebnisse direkt in die Prognosen des DIW Berlin und die Gemeinschaftsdiagnose ein. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 Wochenstunden.
Die Abteilung Makroökonomie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) analysiert gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge mit empirischen und theoretischen Methoden. Die Forschungsarbeiten der Abteilung ordnen sich den drei Themenbereichen Konjunkturpolitik der europäischen Währungsunion, Makroökonomie und Verteilung und Makroökonomische Aspekte des Klimawandels zu. In den Forschungsarbeiten werden Modelle entwickelt und Datensätze generiert. Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für die Infrastruktur der Prognose und Politikberatung. So fließen die Ergebnisse direkt in die Prognosen des DIW Berlin und die Gemeinschaftsdiagnose ein. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 Wochenstunden.