Vous êtes ici

Diplomacy & Defense Think Tank News

Restructuring the Peace and Security Pillar of the UN Secretariat

European Peace Institute / News - mar, 21/02/2017 - 19:24

The United Nations’ peace and security pillar has prevented the recurrence of conflict and protected civilians in many countries around the world. However, the peace and security architecture now faces deep challenges, with three reviews in 2015 pointing to the need for organizational reform. In one of his first decisions, the new Secretary-General António Gutteres tasked an Internal Review Team (IRT) to make recommendations on organizational change, following the recommendations of the high-level independent panel on peace operations, the advisory group of experts on peacebuilding and the 1325 review. As an interim measure, he gave initial instructions on the co-location of regional groupings of Department of Political Affairs (DPA) and Department of Peacekeeping Operations (DPKO) and the creation of an Executive Committee (EC) in his office.

Against this background, the Center on International Cooperation (CIC) has produced a report entitled “Restructuring the UN Secretariat to Strengthen Preventative Diplomacy and Peace Operations” that analyzes managerial and structural challenges at UN headquarters that reduce performance on the ground, and assesses options for organizational change. On February 21st, the findings of this report were presented by Sarah Cliffe and Alexandra Novosseloff at a recent IPI closed-door roundtable event on “Restructuring the Peace and Security Pillar of the UN Secretariat” held under Chatham house rule.

The report identified that there are many operational challenges of large missions overwhelming a broader “culture of prevention”; the fragmentation of the system and of UN actors into silos, which undermines coherent action; the absence of clear political strategies to guide peace operations and enable sustainable solutions to crises; the lack of authority and resources for peacebuilding; competition between the departments of political affairs and peacekeeping operations; the multiplicity of UN actors and fragmented initiatives for political, security and justice institutional support; and the disconnect between operations and field support.

The paper presents four clusters of options for restructuring: (1) dedicated management options (e.g. second Deputy Secretary-General); (2) fusion models (e.g. merging DPKO/DPA and/or DPKO/DFS); (3) form-follows-function models (e.g. clearly delineating political, operational and “institution building” functions); and (4) peacebuilding options (e.g. integrating peacebuilding more closely with other EOSG cross pillar functions). The authors underlined that no one model is perfect, with competing pros/cons and various levels of political feasibility associated to each. The authors also described the paper’s analysis of budget issues and of practical policy considerations in selecting the most appropriate option.

Participants agreed with the paper’s conclusions that strong leadership and management are key factors to implement reform of the peace and security pillar. The authors noted that, in consultations on the paper, there had been general agreement on this, but that on the other hand when asked whether stronger leadership and management was enough to resolve the problems without organizational change, the clear conclusion was “No. The structures also need to be improved to deliver the functions needed.” Participants further stressed the need to overcome silos and to ensure coherence among departments to bring an end to the competition between the departments of peacekeeping operations, political affairs and field support, in particular; as well as to better link the capacities of agency, funds and programmes with those of the peace and security pillar, as has been done in the global focal point for police, justice and corrections.. The “static” UN work culture and its rigid rules and procedures were also mentioned; participants called for greater flexibility in order to adapt to the realities missions are confronted with on the ground. They stressed the need to rebalance the relationship between the Security Council and the Secretariat and to ensure timely and effective information-sharing.

The responsibility of Member States on the Security Council, particularly the P5, and their relation to the UN Secretariat was also discussed. The Council is often paralyzed and fails to take necessary action because of division amongst its members. This is particularly true in the case when preventative action is required, as was the case in Burundi. Among the participants, there was a broad consensus on the need to shift the UN’s work to more upstream conflict prevention.

Lastly, the need to change the way the budgets are negotiated was strongly acknowledged by all participants, as well as the need for a better strategic discussion between the Secretariat and the members of the Fifth Committee prior to the negotiations. The strategic budget analysis in the report was noted as useful, and participants felt that this type of more strategic-level analysis is urgently needed for the next budget discussions.

Participants welcomed strong leadership and direction from the office of the Secretary General and encouraged the work of the Internal Review Team (IRT) on the Secretariat’s Peace and Security Architecture due to report in June 2017. They however cautioned that reform will require the sustained support from a broad range of Member States at a time when there is pressure for budget reductions from major financial contributors.

The roundtable event was moderated by Arthur Boutellis, Director of the IPI Brian Urquhart Center for Peace Operations.

www.fjs.de - Franz Josef Strauß: Ein digitales Monument für FJS

Hanns-Seidel-Stiftung - mar, 21/02/2017 - 16:10
Auf Höhe der Zeit präsentiert sich Franz Josef Strauß, der legendäre Vorsitzende der Christlich-Soziale Union, im Internet. Das Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP) der Hanns-Seidel-Stiftung hat einen Webauftritt im modernen Responsive Design freigeschaltet: Unter www.fjs.de finden Sie digital den Zugang zu Informationen rund um den streitbaren und charismatischen Homo politicus.

La liberté a des idées (2ème édition) – Le samedi 11 mars à Lyon

Fondapol / Général - mar, 21/02/2017 - 12:32

Le samedi 11 mars à Lyon, de 9h30 à 17h, « La liberté a des idées » tient la deuxième édition de ses conférences interactives et itinérantes dans les villes françaises. Un projet qui rassemble près de 16 think-tanks et associations souhaitant œuvrer pour la diffusion des idées de la liberté, et susciter l’entrepreneuriat, au […]

Cet article La liberté a des idées (2ème édition) – Le samedi 11 mars à Lyon est apparu en premier sur Fondapol.

Argelia y el precio de la electricidad en Europa

Real Instituto Elcano - mar, 21/02/2017 - 12:00
Comentario Elcano 7/2017 - 21/02/2017
Gonzalo Escribano

Argelia sigue ocupando un papel axial en la seguridad energética del sur de Europa, pero éste solo tiende a reconocerse por parte europea en momentos de urgencia y, en algunos casos, a regañadientes.

Im Wolferstetter Keller: Franz Josef Strauß und der politische Aschermittwoch

Hanns-Seidel-Stiftung - mar, 21/02/2017 - 11:38
Am 18. Februar 1953 war die Gaststätte "Wolferstetter Keller" in Vilshofen erstmals Schauplatz einer Aschermittwochsveranstaltung der CSU, bei der der damalige CSU-Generalsekretär Franz Josef Strauß als einer der Redner auftrat. Seitdem garantierte das rhetorische Talent des Bundesministers, Parteivorsitzenden und Bayerischen Ministerpräsidenten als Hauptredner eine jährlich steigende Zuhörerschaft und das Duell zwischen ihm und Josef Baumgartner eine über die bayerischen Landesgrenzen hinausreichende Publizität der Veranstaltung.

Archive der politischen Stiftungen: Zugänge gestalten: Unterlagen politischer Praxis

Hanns-Seidel-Stiftung - mar, 21/02/2017 - 10:12
Podiumsdiskussion am ersten März: Was geschieht mit amtlichen Unterlagen? Wohin gehören Akten von Parteien und Politikern in Deutschland? In den letzten Monaten wurde in der Öffentlichkeit vor allem über die Zugänglichkeit politischer Unterlagen in deutschen Archiven diskutiert. Wo werden die Unterlagen am besten archiviert? Wer entscheidet darüber, nach welchen Kriterien sie der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Forschung zugänglich gemacht werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung der Archive der politischen Stiftungen.

Hans-Gert Pöttering: Würdigung am Grabmal eines EU-Gründervaters

Konrad Adenauer Stiftung - mar, 21/02/2017 - 00:00
Vor der Unterzeichnung der Römischen Verträge besuchte Konrad Adenauer 1957 Alcide De Gasperis Grab. Heute würdigte Hans-Gert Pöttering den EU-Wegbereiter.

Sisters of trade: Women's Breakfast

Hanns-Seidel-Stiftung - lun, 20/02/2017 - 18:10
Beim "Women's Breakfast" im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz traf sich am vergangenen Samstag eine hochverdiente, internationale Runde starker Frauen, um sicherheitspolitische Fragen zu besprechen.

Christophe de Voogd – Réformer : quel discours pour convaincre ?

Fondapol / Général - lun, 20/02/2017 - 16:30

Parmi les multiples facettes de l’«exception française», il en est une dont on ne peut sans doute guère se réjouir : de toutes les grandes démocraties occidentales, la France est la seule à n’avoir pas réformé son État-providence. Celui-ci, tel le Jabba the Hutt de Star Wars, a donc continué à enfler, au point d’écraser […]

Cet article Christophe de Voogd – Réformer : quel discours pour convaincre ? est apparu en premier sur Fondapol.

Podiumsdiskussion in der Karmelitenkirche zur MSC: Welche Zukunft haben die Christen im Nahen Osten?

Hanns-Seidel-Stiftung - lun, 20/02/2017 - 15:20
Mit dieser Frage beschäftigte sich als offizielles Begleitprogramm zur Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) in der Münchner Karmelitenkirche am 18. Februar 2017 eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, veranstaltet von der Hanns-Seidel-Stiftung

Vers une sécurisation des données médicales à l’heure de l’e-santé ?

Fondapol / Général - lun, 20/02/2017 - 12:53

Le stockage et le traitement des données médicales offrent des perspectives immenses en matière d’amélioration de l’offre de soins. Néanmoins, le bénéfice de cette révolution n’est pas sans conséquences sur la protection des données médicales. Les entreprises spécialisées dans le domaine médical collectent d’énormes quantités de données de santé à caractère personnel. Les promesses d’une prise […]

Cet article Vers une sécurisation des données médicales à l’heure de l’e-santé ? est apparu en premier sur Fondapol.

Deutschland sollte sich im Nahen Osten stärker engagieren

Bonn, 20.02.2016. Aufgrund der unermesslichen ökonomischen Schäden sowie der katastrophalen sozialen und sicherheitspolitischen Folgen, die durch die Interventionen in Afghanistan und im Irak entstanden sind, gilt die militärische Intervention zur Durchsetzung außenpolitischer Ziele in hohem Maße als nahezu undurchführbar. Das trifft vor allem auf Länder wie Deutschland zu, wo aus historischen Gründen Militäreinsätze und Waffenexporte äußerst sensible politische Themen sind. Schwere Krisen erfordern also komplexe, andere Methoden des Eingreifens, wobei den größeren Ländern auch eine größere Verantwortung zukommt, unabhängig davon, ob es ihnen gefällt oder nicht. Deutschland sollte nicht nur in seinem eigenen Interesse, sondern auch zur Sicherung von Frieden und Stabilität weltweit seinen Beitrag zur Verhinderung eines vollständigen Zusammenbruchs der Strukturen im Nahen Osten in Eigeninitiative leisten. Obwohl sich der Umfang der von Deutschland in der MENA-Region geleisteten humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit seit 2011 mehr als verdoppelt hat, bleibt sein politischer Einfluss begrenzt. Wenn Deutschland das ändern und in dieser Region seinen Einfluss stärker geltend machen würde, würde auch die Position Deutschlands als konstruktiver Akteur in der globalen Weltordnung gestärkt. Die derzeitige humanitäre Katastrophe und das Sicherheitsvakuum im Nahen Osten haben direkte Auswirkungen auf Deutschland. Es besteht die Gefahr, dass sich weitere Länder im Nahen Osten zu „Failed States“ entwickeln und damit weitere Flucht und Vertreibung sowie gefährliche Sicherheitsrisiken ausgelöst werden. Die Zerstörung der Strukturen in der Nachbarregion, dem Nahen Osten, kann sich zu einer existenziellen Bedrohung des Modells der europäischen Integration ausweiten, welche ihrerseits die Grundlage für die deutsche Wirtschaft bildet. Besser spät als nie Ambitionierte Friedensbemühungen vonseiten internationaler Akteure in den Jahren 2012 beziehungsweise 2013 hätten die derzeitige Krise in Syrien entschärfen können. Natürlich soll Deutschland jetzt nicht mit militärischen Mitteln in den syrischen Konflikt eingreifen. Das Land hat jedoch die Möglichkeit, bei der Entschärfung anderer, aktueller und potentieller Krisen mitzuwirken, indem es seine Präsenz in der Region verstärkt. Im Nahen Osten gibt es drei Regionen, wo Deutschland eine aktivere Rolle übernehmen könnte: die Autonome Region Kurdistan im Irak, in Jordanien und im Jemen. Autonome Region Kurdistan im Irak Derzeit hat die Regierung der Autonomen Region Kurdistan (KRG) mit großen politischen und wirtschaftlichen Problemen der Destabilisierung zu kämpfen, die zu einer humanitären Krise und zum Ausbruch von Gewalt führen können. Deutschland hat sich dazu entschieden, der Peshmerga, den militärischen Streitkräften der Autonomen Region Kurdistan, in den Jahren 2014 und 2015 Waffen, wie beispielsweise die panzerbrechenden Raketen vom Typ Milan, zu liefern, um die Bedrohung durch den IS abzuwehren. Im Gegensatz zu einer solchen reaktiven Entscheidung könnte Deutschland durch einen langfristigen Kapazitätsaufbau eine strategischere Rolle zur Sicherung der Stabilität in Kurdistan übernehmen, um die Peshmerga und die Asayish, die lokale Polizei, zu professionellen, stammesübergreifenden Streitkräften auszubauen. Des Weiteren können deutsche Entwicklungshilfeagenturen kleine und mittlere Unternehmen vor allem im Agrarsektor unterstützen. Als ein Land, das in Kurdistan wegen der Unterstützung der Peshmerga und der Jesiden einen guten Ruf genießt, könnte Deutschland auch als Teil eines umfassenderen Engagements zur Stärkung dezentraler Strukturen im Irak auf die verschiedenen Institutionen der Regierung der Autonomen Region Kurdistan einwirken, demokratische Regeln und good governance umzusetzen. Jordanien Jordanien ist eines der Länder, die am stärksten von dem, durch den Krieg in Syrien ausgelösten, Flüchtlingsstrom betroffen sind. Jordanien ist möglicherweise nicht in Lage, gleichzeitig diese neuen Herausforderungen und  auch noch die Weiterentwicklung seiner eigenen sozialen und wirtschaftlichen Bereiche zu bewältigen. Einige der in den Flüchtlingslagern entstandenen Gemeinden werden wahrscheinlich zu neuen Städten, während andere Flüchtlingsgruppen, die in die Städten siedeln, dazu beitragen können, dass diese sich partiell in Slums verwandeln. Aufgrund seiner langjährigen Entwicklungshilfebeziehungen mit Jordanien könnte Deutschland mit der Erarbeitung und Umsetzung von nachhaltigen, bilateralen Aktionsplänen dazu beitragen, diese neuen Herausforderungen zu meistern. Deutschland könnte dazu auch seine Präsenz im Bildungswesen in Jordanien, wie beispielsweise die Deutsch-Jordanische Universität, nutzen und weiter ausbauen. Jemen Die Krise im Jemen ist besorgniserregend. In den Medien wird darüber nur wenig berichtet, sodass dieses Thema in der internationalen Gemeinschaft zu wenig Beachtung findet. Die Grausamkeiten gehen sowohl von der Hadi-Regierung und ihren Verbündeten vom Golf (hauptsächlich Saudi-Arabien) als auch von den durch Teheran unterstützen Houthi-Kämpfern aus. Deutschland könnte aufgrund seiner besonderen Rolle im Zusammenhang mit dem iranischen Atomprogramm sowie als potentiell neutraler Akteur in diesem Konflikt ein guter Vermittler sein, dem die Saudis trauen können, zumal letztere heute nur noch wenige Freunde haben. Dabei könnte der Versuch gestartet werden, eine internationale Friedenskonferenz mit allen Beteiligten einzuberufen, um den Krieg im Jemen zu beenden. Wenn dies gelingen sollte, kann der Frieden im Jemen auch einen Frieden in Syrien wahrscheinlicher machen, da sich dann auch der Iran und Saudi-Arabien näher kommen. Es ist Zeit zu handeln! Falls sich die USA unter Präsident Trump weiter aus dem Nahen Osten zurückziehen, sollten sich Deutschland und die EU dort stärker engagieren: wenn auch nicht aus humanitären Gründen oder zur Verhinderung von Grausamkeiten, dann zumindest zur Stabilisierung der Region am Rande Europas. Aufgrund dessen, dass Deutschland in dieser Region kein koloniales Erbe hat, ist das Land geradezu prädestiniert, sich im Nahen Osten stärker zu engagieren. Die Unterstützung von good governance, langfristige strategische Entwicklungspartnerschaften und aktive Diplomatie können die Bestandteile eines deutschen Maßnahmenkatalogs für einen sichereren Nahen Osten und damit auch für ein sichereres Europa sein.

Dilshad Muhammad war 2016 Gastwissenschaftler am Deutschen Institut für Entwicklugnspolitik (DIE)

Professor George Pagoulatos writes on the need to conclude the bailout review in the Sunday edition of Kathimerini, 19/02/2017

ELIAMEP - lun, 20/02/2017 - 09:47

Professor George Pagoulatos wrote on the need to conclude the bailout review in the Sunday edition of Kathimerini. The article was published on 19 February 2017 and is available here.

Professor Loukas Tsoukalis writes in Kathimerini on the Greek crisis, 19/02/2017

ELIAMEP - lun, 20/02/2017 - 09:22

President of ELIAMEP, Professor Loukas Tsoukalis wrote an article in the Sunday edition of Kathimerini on the Greek crisis. This article was published on 19 February 2017 and is available here (in Greek).

Le parti du Premier ministre sortant Mark Rutte et celui du populiste Geert Wilders au coude-à-coude à un mois des élections législatives aux Pays-Bas

Fondation Robert Schuman / Publication - lun, 20/02/2017 - 01:00
Le 15 mars prochain, 12,9 millions de Néerlandais sont appelés à renouveler les 150 membres de la chambre basse du parlement (Tweede Kamer). Ces élections précèderont de quelques semaines les scrutins présidentiel et législatif français et les élections législatives allemandes. Un...

Redonner du sens à la politique agricole commune

Fondation Robert Schuman / Publication - lun, 20/02/2017 - 01:00
Alors que la Commission européenne vient de lancer une consultation sur l'avenir de la politique agricole commune (PAC) pour la future programmation budgétaire de l'Union européenne (après 2020), il convient d'examiner d'abord les raisons du désenchantement vis-à-vis de cette politique, qui...

Elections, Elections législatives aux Pays-Bas le 15 mars

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 20/02/2017 - 01:00
Le 15 mars prochain, 12,9 millions de Néerlandais sont appelés à renouveler les 150 membres de la chambre basse du parlement (Tweede Kamer). Au total, 28 partis participeront aux élections. Le Parti populaire pour la liberté et la démocratie (VVD) du Premier ministre Mark Rutte et le Parti de la liberté (PVV) sont au coude-à-coude dans les enquêtes d'opinion.

Pages