On Tuesday, June 21st at 1:15pm EST, IPI is hosting a Global Leaders Series presentation featuring Ms. Irina Bokova, candidate for the position of UN secretary-general.
At the event, Ms. Bokova will discuss her experience and how it informs her vision of the future of global politics and the United Nations. She will address questions including how she would shape the job of UN secretary-general and define her priorities in office.
In February 2016, the Bulgarian Government formally nominated Ms. Bokova as a candidate for the position of UN secretary-general. Born in Sofia, Bulgaria, she graduated from the Moscow State Institute of International Relations and studied at the University of Maryland and the John F. Kennedy School of Government at Harvard University.
Ms. Bokova joined the Ministry of Foreign Affairs of Bulgaria in 1977, where she was responsible for human rights and equality of women issues. She was later appointed in charge of political and legal affairs at the Permanent Mission of Bulgaria to the United Nations in New York. She was also a member of the Bulgarian delegation at the United Nations conferences on the equality of women in Copenhagen (1980), Nairobi (1985), and Beijing (1995).
The event will be moderated by IPI Senior Adviser for External Relations Warren Hoge.
Streitkräfteplanungen stoßen immer an Grenzen, die durch finanzielle Ressourcen gesetzt sind. Nicht einmal steigende Budgets sind eine Garantie für eine ausgewogene Planung. Vor diesem Hintergrund ist es geboten, das seit 2013 vom Bundesministerium der Verteidigung etablierte Planungsprinzip »Breite vor Tiefe« zu überprüfen. Denn je breiter das Spektrum der in der Bundeswehr vorzuhaltenden Fähigkeiten ist, desto weniger nachhaltig – in der Sprache der militärischen Planer: durchhaltefähig – sind diese Kapazitäten. Breite und Tiefe verlangen aber nicht nur nationale finanzielle, sondern vor allem multinationale kooperative Anstrengungen. Noch lässt sich nicht erkennen, ob und wie die nationalen verteidigungspolitischen Entscheidungen in ein europäisches Gesamtkonzept einzupassen sind. Eine Betrachtung des »Framework Nation Concept« (FNC) und anderer Kooperationsmodelle legt nahe, dass die Defizite des »Breite vor Tiefe«-Ansatzes nur behoben werden können, wenn Deutschland mit seinen großen Partnern – vor allem mit Frankreich und dem Vereinigten Königreich – intensiver zusammenarbeitet. Dabei bleibt die Spannung zwischen Autonomie und Kooperationsfähigkeit ein Charakteristikum europäischer Verteidigungspolitik.