Vous êtes ici

Agrégateur de flux

A Hiúz vasúton utazik

Air Power Blog - ven, 05/09/2025 - 23:59

Az ADHU25 részeként ma Lynx gyalogsági harcjárművek hajmáskéri harcszerű vasúti kirakodását nézhettük meg Hajmáskéren egy frappánsan megrendezett bemutató keretében.

Hiúzos szerelvény a hajmáskéri vasútállomáson, kirakodás előtt. A mai napig a falu főutcáján végzett katonai vagonírozás a fotós számára ajándék. Jóformán minden más szempontból, fogalmazzunk úgy, hogy "kihívás". Na de a bölcs Papod látott már különbeket is...

Helikopteres biztosítás, ajtólövésszel. Jól látni a "spoiler" helyzetben lévő pilótafülke-ajtókat.

A földön a már devagonírozott egyik Lynx biztosít nyugati irányba.

Miniszteri beszéd az állomás rakodóján, a háttérben kirakodásra váró és már kirakott Lynxek, más támogató járművek.

Előre a pőrekocsikon a rámpa felé. A Lynx kissé szélesebb, mint a pőrekocsi, ami nagy odafigyelést igényel a leborulást elkerülendő.

Nyikorog a gumibetét, fordul a menet irányába a szerelvény utolsó Lynxje.

...aztán a kirakodás menetét egyszer csak "ellenséges dróntámadás" zavarja meg...

 ...a "ledobott bomba robbanásától" katona a földön...

...akit rögvest ellát az eü...

 ...miközben a további levegőből jövő támadásoktól a C-UAS "Skyfend" drónpuska és a győri VSHORAD oltalmaz egy IFP-s Gidrán (antenna-kamera árbóc a háttérben) empatikus támogatásával...

 ...hogy földre is kényszerítse az egyik támadót.

 Az incidens kezelése után megindul a kirakott Lynxek menete...

...a gyakorlótéren lévő várakozási körlet felé. Lassan fellélegezhetnek a zárásnál várakozni kényszerülő autósok is (lásd fenn, "kihívások").
 

Zord


Catégories: Biztonságpolitika

Europa Umriss: Die perfekte Vorlage

The European Political Newspaper - ven, 05/09/2025 - 21:46

Das Konzept des „Europa Umriss“ dient als ideale Grundlage, um die verschiedenen Facetten dieses vielfältigen Kontinents zu erkunden. Europa vereint eine beeindruckende Vielfalt von Kulturen, Sprachen und Landschaften.

Durch einen detaillierten Überblick über Geografie, Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft bietet der Europa Umriss umfassende Einblicke in die Struktur des Kontinents. Jedes Kapitel widmet sich einem wesentlichen Aspekt, sodass Sie ein tiefgehendes Verständnis erlangen können.

Von den wirtschaftlichen Ressourcen bis hin zur modernen Technologie und dem Tourismus: Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Bereiche und beleuchtet gleichzeitig das reiche Erbe sowie die aktuellen Entwicklungen Europas. Mit einer klaren Struktur und leicht verständlicher Sprache wird das komplexe Zusammenspiel auf einfache Weise vermittelt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Europa: Vielseitiger Kontinent mit reicher Geografie und wertvollen natürlichen Ressourcen.
  • Historischer Wandel: Von alten Zivilisationen zu modernen Demokratien und der EU.
  • Wirtschaft: Industrie- und Agrarsektoren als stabilisierende Kräfte Europas.
  • Gesellschaftliche Vielfalt: Integration verschiedener Kulturen durch Migrationsprogramme.
  • Technologischer Fortschritt: Innovationszentren treiben Europas technologische Entwicklung voran.
Geografie: Flächen und Ressourcen

Europa, bekannt für seine vielfältige Geografie, umfasst eine Fläche von etwa 10,18 Millionen Quadratkilometern. Die Region erstreckt sich vom Atlantischen Ozean im Westen bis zum Uralgebirge im Osten und ist reich an nützlichen Ressourcen wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Diese Rohstoffe haben wesentlich zur industriellen Entwicklung Europas beigetragen.

Die verschiedenen Landschaften Europas, wie z.B. die Alpen mit ihren majestätischen Bergen oder die weiten Ebenen Osteuropas, bieten unterschiedliche Voraussetzungen für Landwirtschaft und andere wirtschaftliche Aktivitäten. Die fruchtbaren Böden in Regionen wie der Pannonischen Tiefebene oder den Norddeutschen Tiefebenen ermöglichen einen intensiven Anbau von Getreide, Obst und Weintrauben.

Der Zugang zu großen Flüssen wie dem Rhein, der Donau und der Wolga fördert nicht nur die Handelsmöglichkeiten, sondern auch die Versorgung mit Frischwasser. Wälder bedecken große Teile des Kontinents und liefern nicht nur Holz, sondern tragen ebenfalls zur Biodiversität bei.

Dazu mehr: Georgien Karte Europa: Ein geografischer Streifzug

Geschichte: Kulturen und politische Entwicklung

Europa Umriss: Die perfekte VorlageDie Geschichte Europas ist reich an dynamischen Kulturen und bedeutenden politischen Entwicklungen. Von den alten Zivilisationen Griechenlands und Roms bis hin zu den modernen Demokratien hat sich der Kontinent kontinuierlich weiterentwickelt. Die mittelalterlichen Königreiche, das Heilige Römische Reich und später die Renaissance prägten die kulturelle und politische Landschaft Europas erheblich.

Während der Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert begann Europa, i:neue Ideen von Freiheit und Menschenrechten/i zu entwickeln. Diese Phase führte zur Französischen Revolution und veränderte die politischen Strukturen grundlegend. Auch das Zeitalter des Kolonialismus hatte weitreichende Auswirkungen auf Europa, sowohl kulturell als auch wirtschaftlich.

Im 20. Jahrhundert erlebte Europa zwei Weltkriege, die tiefgreifende Veränderungen mit sich brachten. Der Kalte Krieg teilte den Kontinent in einen osteuropäischen Teil unter sowjetischem Einfluss und einen westeuropäischen Teil. Erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs konnte Europa wieder zusammenfinden. Wichtige Meilensteine wie die Gründung der Europäischen Union förderten die b:Wiedervereinigung des Kontinents/b sowie eine stärkere Zusammenarbeit und Integration zwischen den Nationen.

„Europa ist ein Kontinent voller Erinnerungen, Erfindungen und Menschlichkeit. Seine Geschichte zeigt, dass die größten Fortschritte dann erzielt werden, wenn wir unsere Unterschiede überwinden und zusammenarbeiten.“ – Ursula von der Leyen

Wirtschaft: Industrielle und agrarwirtschaftliche Ressourcen

Europa Umriss ist von einer bemerkenswerten Vielfalt an industriellen und agrarwirtschaftlichen Ressourcen geprägt. Die Region beherbergt einige der weltweit bedeutendsten Industriezentren, die in Bereichen wie Automobilbau, Maschinenbau und Chemieproduktion führend sind.

Gleichzeitig spielt die Landwirtschaft eine zentrale Rolle, wobei besonders Länder wie Frankreich und Spanien für Ihre extensive Agrarproduktion bekannt sind. Von Weinanbaugebieten bis hin zu weiten Feldern für den Anbau von Getreide – die agrarwirtschaftliche Bandbreite Europas ist beeindruckend. Es wird deutlich, dass Europa in beiden Sektoren – industriell und agrarwirtschaftlich – wichtige Akzente setzt und damit maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Wohlstand beiträgt.

Gesellschaft: Vielfalt und Integration

Europa ist ein Kontinent der Vielfalt, geprägt durch eine reiche Mischung von Kulturen, Sprachen und Traditionen. Diese kulturelle Vielfalt wird deutlich in den verschiedenen Feierlichkeiten, Küchen und Bräuchen der europäischen Länder.

Integration spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen. In vielen Ländern gibt es Programme, die darauf abzielen, Migranten in die Gesellschaft zu integrieren, sei es durch Bildung oder Arbeitsmarktintegration. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung eines respektvollen und harmonischen Zusammenlebens.

Gleichzeitig zeigen europäische Städte ein beeindruckendes Maß an kultureller Diversität. Von den historischen Straßen Athens bis hin zu modernen Metropolen wie Berlin, überall spürt man das Zusammenspiel verschiedener Kulturen, das den sozialen Reichtum Europas ausmacht.

Vertiefende Einblicke: Madeira Karte Europa: Ihr Reisebegleiter

.table-responsiv {width: 100%;padding: 0px;margin-bottom: 0px;overflow-y: hidden;border: 1px solid #DDD;overflow-x: auto;min-height: 0.01%;} Aspekte Beschreibung Beispiele Geografie Verschiedene Landschaften und Ressourcen Europas Alpen, Rhein, Pannonische Tiefebene Geschichte Kulturelle und politische Entwicklungen Griechenland, Römisches Reich, Französische Revolution Wirtschaft Industrielle und agrarwirtschaftliche Ressourcen Automobilbau, Weinanbaugebiete, Chemieproduktion Gesellschaft Vielfalt und Integration verschiedener Kulturen Migrationsprogramme, Multiethnische Metropolen Technologie: Zugang und Fortschritt

Technologie: Zugang und Fortschritt – Europa Umriss: Die perfekte VorlageEuropa zeichnet sich durch seinen schnellen technologischen Fortschritt und breiten Zugang zu Innovationen aus. Länder wie Deutschland, Frankreich und Schweden sind bekannt für Ihre fortschrittlichen Technologien in verschiedenen Bereichen von Maschinenbau bis Informationstechnologie.

Der Zugang zur Technologie variiert jedoch innerhalb Europas. Während Industrieländer bereits hochentwickelte Netzwerke besitzen, gibt es auch Regionen, die noch Nachholbedarf haben. Initiativen zur Verbesserung des Breitbandzugangs und der digitalen Infrastruktur spielen hier eine entscheidende Rolle, um Chancengleichheit zu gewährleisten.

Ein weiterer Aspekt ist der hohe Standard in der Forschung und Entwicklung. Europäische Universitäten und Forschungszentren treiben zahlreiche Neuentwicklungen voran, was viele Talente anzieht und einen fruchtbaren Boden für neue Erfindungen schafft. Von der Automobilindustrie über Biotechnologie bis hin zur künstlichen Intelligenz – Europa bleibt ein Hotspot für technologische Entwicklungen.

Zum Weiterlesen: Europa 1914: Ein historischer Rückblick

Tourismus: Sehenswürdigkeiten und Attraktionen

Europa hat eine unglaubliche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bieten. Jede Region des Kontinents ist reich an Geschichte, Kultur und natürlichen Schönheiten. Von den faszinierenden Städten bis zu malerischen Landschaften – es gibt immer etwas Neues zu entdecken.

Ein Urlaub in Europa wäre nicht vollständig ohne einen Besuch der ikonenhaften Städte wie Paris mit seinem Eiffelturm, Rom und das imposante Kolosseum, oder Barcelona, bekannt für die beeindruckende Sagrada Familia von Antoni Gaudí. Diese Metropolen sind nicht nur kulturelle Zentren, sondern auch bedeutende Touristenmagnete.

Neben den städtischen Wahrzeichen bietet Europa atemberaubende natürliche Landschaften. Die majestätischen Alpen erstrecken sich über mehrere Länder und bieten spektakuläre Aussichten und Outdoor-Aktivitäten im Sommer wie im Winter. Auch die norwegischen Fjorde, die den Reisenden durch Ihre rauen und dennoch lieblichen Szenerien verzaubern, ziehen jährlich zahlreiche Besucher an.

Lassen Sie sich auch von kleineren, aber ebenso charmanten Orten begeistern: Die mittelalterlichen Burgen und Schlösser entlang des Rheins in Deutschland, die pittoresken Dörfer in der Toskana oder die traditionellen Altstädte Osteuropas. Jeder dieser Orte trägt zum einzigartigen und vielfältigen Mosaik Europas bei und macht den Kontinent zu einem beliebten Reiseziel für Menschen aus aller Welt.

Urbanisierung: Städteplanung und Bevölkerungswachstum

Die Urbanisierung in Europa zeigt sich in einem bemerkenswerten Bevölkerungswachstum, besonders in großen Metropolen wie London, Paris und Berlin. Diese Städte haben umfassende Maßnahmen ergriffen, um Ihre Infrastrukturen anzupassen und zu erweitern. Besonders wichtig ist die intelligente Stadtplanung, die sicherstellt, dass Wohnraum, Verkehrssysteme und öffentliche Dienstleistungen den Bedürfnissen der stetig wachsenden Bevölkerung gerecht werden.

Ein herausragendes Beispiel für erfolgreiche Stadtentwicklung findet sich in Kopenhagen, wo ein Schwerpunkt auf nachhaltiger Mobilität und innovativen Verkehrsstrategien liegt. Des Weiteren fördert die europäische Integration einen Austausch von Wissen und Ressourcen zwischen den Städten, was zur Verbesserung urbaner Lebensräume beiträgt. Insgesamt schafft die Kombination aus fortschrittlichen Planungsmethoden und dem kontinuierlichen Wachstum lebendige und dynamische Stadtlandschaften.

Bildung: Systeme und Institutionen

Die Bildungssysteme in Europa zeichnen sich durch Ihre Vielfalt und ihren hohen Standard aus. Von der vorschulischen Erziehung bis zur Hochschule bieten Länder wie Deutschland, Frankreich, und das Vereinigte Königreich eine breite Palette an Bildungswegen. Nationale Curricula werden kontinuierlich aktualisiert und angepasst, um sicherzustellen, dass die Schüler auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet sind.

Universitäten und Forschungseinrichtungen spielen eine zentrale Rolle im europäischen Bildungssystem. Viele dieser Institutionen gehören zu den besten weltweit und ziehen Studierende aus der ganzen Welt an. Programme zur Förderung akademischer Mobilität, wie Erasmus+, tragen dazu bei, den Austausch von Wissen und Kultur unter Studierenden zu fördern.

Darüber hinaus gibt es spezifische berufliche Ausbildungsgänge und Weiterbildungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, Fachkräfte auszubilden und lebenslanges Lernen zu unterstützen. Bildungsministerien und private Organisationen arbeiten hierbei Hand in Hand, um innovative Lernmethoden und Technologien in den Unterricht zu integrieren.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen Wie beeinflusst der Klimawandel die Geografie Europas? Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Geografie Europas. Zu den sichtbarsten Effekten gehören die schmelzenden Alpengletscher, der Anstieg des Meeresspiegels und häufigere extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und Starkregen. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur die natürliche Umwelt, sondern auch Landwirtschaft, Infrastruktur und Siedlungen. Wie sieht die Zukunft der Europäischen Union aus? Die Zukunft der Europäischen Union (EU) hängt von verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren ab. In den kommenden Jahren wird die EU wahrscheinlich weitere Integrationsbemühungen unternehmen, insbesondere in Bereichen wie Klima- und Umweltpolitik, digitale Transformation und Verteidigung. Die Mitgliedsstaaten könnten enger zusammenarbeiten, um globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und ein stärkeres wirtschaftliches und politisches Bündnis zu bilden. Was sind die wichtigsten neuen Technologien in Europa? Zu den wichtigsten neuen Technologien in Europa gehören Künstliche Intelligenz (KI), die Entwicklung von 5G-Netzwerken, Biotechnologie, grüne Energietechnologien und Quantum Computing. Europäische Länder investieren stark in Forschung und Entwicklung, um diese innovativen Technologien voranzutreiben und Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene zu sichern. Welche Rolle spielt erneuerbare Energie in Europa? Erneuerbare Energien spielen eine zunehmend zentrale Rolle in Europa. Die EU-Mitgliedsstaaten setzen verstärkt auf Wind-, Solar- und Wasserkraft, um Ihre Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Viele Länder haben ambitionierte Pläne und Gesetze implementiert, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Energiewende voranzutreiben. Wie wird der demografische Wandel Europa beeinflussen? Der demografische Wandel wird Europa in mehrfacher Hinsicht beeinflussen. Eine alternde Bevölkerung kann Herausforderungen für die Rentensysteme und die Gesundheitsversorgung darstellen, während eine sinkende Geburtenrate die Arbeitskräfte und das wirtschaftliche Wachstum beeinträchtigen könnte. Gleichzeitig besteht jedoch die Möglichkeit, durch gezielte Einwanderung und innovative soziale Programme diese Herausforderungen zu bewältigen und die wirtschaftliche Stabilität zu sichern.

Der Beitrag Europa Umriss: Die perfekte Vorlage erschien zuerst auf Neurope.eu - News aus Europa.

Catégories: European Union

Les mers et océans, nouvelles frontières de la Chine

Défense en ligne - ven, 05/09/2025 - 18:53

La démonstration militaire menée à Pékin, ces derniers jours, pour marquer l'importance du rôle joué par la Chine dans l'issue de la Seconde Guerre mondiale, a fait la part belle à l'armement terrestre et aérien. Mais la Chine de Xi Jinping cultive aussi des ambitions maritimes, et espère même supplanter dans les prochaines décennies l'US Navy, encore maîtresse des mers et océans.

- Défense en ligne / , ,
Catégories: Défense

OSCE seminar addresses implementation of OSCE Vienna Document 2011 on confidence- and security-building measures in Turkmenistan

OSCE - ven, 05/09/2025 - 17:25
597174 Opening of an OSCE organized seminar on the implementation of OSCE Vienna Document 2011 on confidence- and security-building measures, Ashgabat, 2 September 2025.

From 2 to 5 September 2025, the OSCE Centre in Ashgabat hosted a national seminar on the implementation of OSCE Vienna Document 2011 on confidence- and security-building measures.

The four-day seminar brought together twenty mid- and senior officials from the Ministry of Defence of Turkmenistan and aimed to increase their understanding of confidence-and-security building measures under the OSCE Vienna Document 2011.  The Centre organized the event as part of its support to the Ministry of Defence in enhancing the capacity of its personnel to conduct verification operations and apply best practices for military information exchange.

Experts from the Centre for Arms Control and Inspection Support of the Ministry of Defence of Kazakhstan presented key chapters of the Vienna Document, including defence planning, risk reduction, contacts, notification and observation of military activities among others. Officials from the OSCE Secretariat’s Conflict Prevention Centre and Forum for Security Co-operation focused on the OSCE Communications Network, exchange of military information and iMARS, while the OSCE Programme Office in Astana highlighted their project activities in the area of confidence-and-security building and longstanding co-operation with the Ministry of Defence of Kazakhstan.

“In accordance with the Vienna Document, participating States, including Turkmenistan, are committed to annually exchanging information on military forces and major weapons and equipment systems, on defence planning and military budgets,” said William Leaf, Head of the OSCE Centre in Ashgabat.

“For many years, the Centre in Ashgabat has been assisting the host country and its Defence Ministry in implementing this important document through a number of project events aimed at building capacity and exchanging of best practices,” added Leaf.

The seminar provided a platform for sharing national experiences and enhancing interregional relations and military co-operation between the Defence Offices of Kazakhstan and Turkmenistan in the area of reciprocal inspection visits.

A simulation exercise offered an excellent opportunity for the participants to enhance their practical skills in carrying out necessary procedures for receiving an evaluation visit as part of a verification process.

“I am confident that this event will further contribute to the fulfilment of confidence- and security-building measures and mutually agreed procedures for the transparency of military activities and enhancing security in the region,” emphasized Leaf. 

Catégories: Central Europe

Beim F-35-Kampfjet kommt es erneut zu Verzögerungen

NZZ.ch - ven, 05/09/2025 - 16:45
Der US-Rechnungshof kritisiert das F-35-Programm. Die Modernisierung mit einem neuen Softwarepaket wird teurer und ist im Rückstand. Jetzt werden Fähigkeiten reduziert. Das hat wohl auch Folgen für den Kauf der Schweiz.
Catégories: Swiss News

Portrait en creux du général B. (suite)

Le mamouth (Blog) - ven, 05/09/2025 - 16:37

En 2008, le colonel Thierry Burkhard part pour Djibouti commander la 13e DBLE. Le CEMA, le

Plus d'infos »
Catégories: Défense

Israel bekräftigt Unterstützung für Mittelmeer-Stromkabel

Euractiv.de - ven, 05/09/2025 - 16:05
Israel hält am Projekt für ein unterseeisches Energiekabel in die EU fest. Zuvor hatte Zypern eine Neuverhandlung gefordert und Griechenland vorgeworfen, seinen Verpflichtungen aus der Vereinbarung nicht nachgekommen zu sein
Catégories: Europäische Union

Dhimitër Anagnosti, figure emblématique du cinéma albanais, s'est éteint à 89 ans

Courrier des Balkans / Albanie - ven, 05/09/2025 - 14:42

Réalisateur visionnaire et « Artiste du peuple », avec ses 14 longs métrages et 10 documentaires, il laisse derrière lui une œuvre majeure qui a façonné l'identité culturelle albanaise.

- Le fil de l'Info / , , ,
Catégories: Balkans Occidentaux

Agenda - The Week Ahead 08 – 14 September 2025

European Parliament - ven, 05/09/2025 - 14:23
Plenary session, Strasbourg

Source : © European Union, 2025 - EP
Catégories: European Union

OSCE organizes course on anti-money laundering and combating the financing of terrorism for students in Turkmenistan

OSCE - ven, 05/09/2025 - 13:36

An OSCE-organized training course on Anti-Money Laundering and Combating the Financing of Terrorism (AML/CFT) for students from Turkmenistan’s institutions of higher education took place in a hybrid format from 1 to 5 September 2025.

Organized by the OSCE Centre in Ashgabat and hosted by the State Institute of Finance, the five-day course introduced students to AML/CFT international standards and shared best practices of the OSCE participating States in preventing and countering this financial crime.

The students learnt about the AML/CFT policy and co-ordination and discussed preventive measures in the AML/CFT area. An international expert highlighted the key role of the Financial Action Task Force (FATF) and its 40 Recommendations, and focused on predicate offences and suspicious transactions as the basis for investigation.

The training course also provided an overview of key legislation related to money laundering and specifics of asset recovery. Discussions focused on the role of government agencies and non-profit organizations (NPOs) in the AML/CFT system and mechanisms of interagency and international co-operation.

The event brought together 33 students from the Turkmen State Institute of Finance, State University named after Magtymguly, State Institute of Economics and Management, Institute of International Relations of the Ministry of Foreign Affairs of Turkmenistan and other higher educational institutions.

The course was organized within the Centre’s project “Strengthening Adherence to Good Governance Principles”.

Catégories: Central Europe

Spaniens Machtprobe mit der Justiz

Euractiv.de - ven, 05/09/2025 - 12:40
Nach monatelangem Streit über die Gewaltenteilung kommt es am Freitag zu einem surrealen Moment: Generalstaatsanwalt Álvaro García Ortíz, selbst unter Ermittlungen, tritt bei einer Zeremonie mit König Felipe VI. und Spitzenrichtern auf.
Catégories: Europäische Union

Debating Trump 2.0 and implications for Africa: the multiple pressures on civil society organizations

The USAID cuts put strain on Africa’s underfunded civil society organizations and fuel debates about their legitimacy. While CSOs need to diversify their funding sources, European donors should invest in narratives that support an independent civil society and shift their funding to advocacy.

Debating Trump 2.0 and implications for Africa: the multiple pressures on civil society organizations

The USAID cuts put strain on Africa’s underfunded civil society organizations and fuel debates about their legitimacy. While CSOs need to diversify their funding sources, European donors should invest in narratives that support an independent civil society and shift their funding to advocacy.

Debating Trump 2.0 and implications for Africa: the multiple pressures on civil society organizations

The USAID cuts put strain on Africa’s underfunded civil society organizations and fuel debates about their legitimacy. While CSOs need to diversify their funding sources, European donors should invest in narratives that support an independent civil society and shift their funding to advocacy.

Israel nennt EU-Kommissarin Ribera „Sprachrohr der Hamas“ nach Völkermord-Vorwurf

Euractiv.de - ven, 05/09/2025 - 10:53
Israel hat der Vizepräsidentin der EU-Kommission, Teresa Ribera, vorgeworfen, Sprachrohr für Terrorpropaganda zu sein, nachdem diese dem Land Völkermord im Gazastreifen attestiert hatte.
Catégories: Europäische Union

ODIHR opens election observation mission in North Macedonia

OSCE - ven, 05/09/2025 - 10:31

SKOPJE, 5 September 2025 – The OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR) today opened an observation mission for the 19 October local elections in North Macedonia, following an invitation from the national authorities.

The mission is led by Matteo Mecacci and is composed of 13 experts based in Skopje. 24 long-term observers will be deployed throughout the country from 11 September, and ODIHR has also requested 250 short-term observers to arrive shortly before election day.

The observation mission will assess the elections for their compliance with OSCE commitments and other international obligations and standards for democratic elections, as well as with national legislation. 

Observers will closely monitor all key aspects of the election, including voter and candidate registration, campaign activities both in-person and online, the work of the election administration and other state bodies, the use of new technologies in the election process, the legislative framework, political and campaign finance, and the resolution of election disputes. They will also assess the implementation of prior ODIHR recommendations. Comprehensive media monitoring forms an integral part of the observation mission.

Throughout the observation, the mission will hold meetings with representatives of the national authorities and political parties, as well as with the judiciary, civil society, and the media.

On election day, the Congress of Local and Regional Authorities of the Council of Europe and the European Parliament plan to join the ODIHR mission to observe the opening of polling stations, voting, the counting of votes and the tabulation of results.

An interim report will be published some two weeks before election day to update the public and media during the course of the observation. A final report assessing the entire election process and containing recommendations will be published two months after the end of the election process. 

For further information on ODIHR’s election observation activities in North Macedonia, please visit: https://www.osce.org/odihr/elections/north-macedonia

The ODIHR election observation mission and the OSCE Mission to Skopje operate separately and independently under their respective mandates.

Media contacts: 

Kira Gutnikova, Media Analyst for the Election Observation Mission

Kira.Gutnikova@odihr.mk or +389 71 393 062

Katya Andrusz, ODIHR Spokesperson

Katya.Andrusz@odihr.pl or +48 609 522 266

Catégories: Central Europe

Europa Kompakt | 05.09.2025

Euractiv.de - ven, 05/09/2025 - 10:17
In der heutigen Ausgabe: Koalition der 26 Willigen; Trump drängt auf engere Sanktionskoordination mit der EU; SPD-Politiker Lange kritisiert US-Energieimporte; Le Pens Manuskript sorgt für Debatte; Zypern, Griechenland und Israel im Fokus eines Energieprojekts; NATO und Dual-Use Gesundheitstechnologie.
Catégories: Europäische Union

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Deutsche Wirtschaft vor dem Aufschwung

Deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nur mit Mini-Wachstum – Spürbare Beschleunigung in Jahren 2026 und 2027 – Finanzpakete als Konjunkturmotor für Deutschland – US-Zollpolitik wirft Schatten auf Weltwirtschaft Nach dem Zickzackkurs im ersten Halbjahr findet die deutsche Wirtschaft fortan in die ...

OSCE Chairperson-in-Office Special Envoy Hakala to visit Turkmenistan, Tajikistan and Kyrgyzstan

OSCE - ven, 05/09/2025 - 09:40

VIENNA/HELSINKI, 5 September 2025 — The Chairperson-in-Office’s Special Envoy, Terhi Hakala, will visit Turkmenistan, Tajikistan, and Kyrgyzstan from 8 to 16 September to meet with high-level government officials and civil society. The aim of the visit is to further strengthen the OSCE’s partnerships in the region.

Throughout the visit, Special Envoy Hakala will also engage with OSCE field operations staff, civil society representatives, and OSCE beneficiaries, as well as the OSCE’s two flagship projects in the region, the OSCE Academy in Bishkek and the Border Management Staff College in Dushanbe.

The latest information from the OSCE CiO of Finland can be found at https://www.osce.org/chairpersonship and on X: @Finland_OSCE

More information:

Annika PelkonenSenior Specialist, Task Force for the Finnish OSCE Chairpersonshipannika.pelkonen@gov.fi, +358 295 350 263

Catégories: Central Europe

Pages