Vous êtes ici

Agrégateur de flux

Comment valoriser les eaux de ruissellement : ce que proposent les experts

BBC Afrique - mar, 07/10/2025 - 16:45
Chaque goutte d’eau qui tombe du ciel compte. Hydrologues, agronomes et ingénieurs s’accordent à reconnaitre que les eaux de ruissellement représentent une opportunité pour nourrir l’Afrique à travers l’agriculture.
Catégories: Afrique

Snapback Sanctions on Iran: Risks for Central Asia

TheDiplomat - mar, 07/10/2025 - 16:33
Central Asia’s trade with Iran will likely not collapse entirely but will become more expensive, slower, and risk-laden.

Mongolian President Khurelsukh’s India Visit Will Redefine the Strategic Partnership

TheDiplomat - mar, 07/10/2025 - 16:29
As India-Mongolia ties turn 70, both sides are looking to deepen their bond beyond its aspirational status.

Communiqué de presse - Les films présélectionnés pour le Prix LUX du public 2026 dévoilés au Parlement

Parlement européen (Nouvelles) - mar, 07/10/2025 - 16:13
Les films en compétition pour le Prix LUX du public 2026 ont été annoncés ce mardi à Strasbourg: il s’agit de Christy, Sorda, Un simple accident, Love Me Tender et Valeur sentimentale.
Commission de la culture et de l'éducation

Source : © Union européenne, 2025 - PE
Catégories: Union européenne

Indul az energetikai pályázat: akár 1 milliárd Ft támogatás megújuló energiára és energiatárolásra!

Pályázati Hírek - mar, 07/10/2025 - 16:01

A 2025 őszén megjelenő pályázat keretében a vállalatok 10 millió és 1 milliárd forint közötti vissza nem térítendő támogatást igényelhetnek energiatároló létesítmények telepítésére, illetve saját felhasználási célú megújuló energia- és hőtermelő rendszerek kiépítésére. A támogatás mértéke a vállalat méretétől függően 30–50% lehet és elérhető például napelemes rendszerek, hőszivattyúk, szélenergiás megoldások, valamint az ezekhez kapcsolódó energiatárolási, vezérlési és monitoring rendszerek kiépítésére. 

Catégories: Pályázatok

Taiwan’s Weaponization of Semiconductor Exports 

TheDiplomat - mar, 07/10/2025 - 15:52
The episode with South Africa marks the first time that Taiwan has actively and unilaterally utilized its position in the chip supply chain to engage in economic coercion.

Press release - 2026 LUX Audience Award shortlisted films unveiled at the European Parliament

European Parliament (News) - mar, 07/10/2025 - 15:33
The films Christy, Sorda, It Was Just An Accident, Love Me Tender, and Sentimental Value will compete for the 2026 LUX Audience Award, it was announced this Tuesday in Strasbourg.
Committee on Culture and Education

Source : © European Union, 2025 - EP
Catégories: European Union

Press release - 2026 LUX Audience Award shortlisted films unveiled at the European Parliament

European Parliament - mar, 07/10/2025 - 15:33
The films Christy, Sorda, It Was Just An Accident, Love Me Tender, and Sentimental Value will compete for the 2026 LUX Audience Award, it was announced this Tuesday in Strasbourg.
Committee on Culture and Education

Source : © European Union, 2025 - EP
Catégories: European Union

Quad at a Crossroads: Can the Indo-Pacific Grouping Survive Trump 2.0?

TheDiplomat - mar, 07/10/2025 - 15:18
The Quad’s future will depend not only on Washington’s choices but also on the willingness of the other members to adapt, innovate, and sustain their shared vision.

Tracking Conflict in the Asia-Pacific: September 2025 Update

TheDiplomat - mar, 07/10/2025 - 15:03
In September, Rohingya militants became increasingly active in Myanmar’s northern Rakhine state, and anti-government demonstrations turned deadly in Nepal.

Elkészült az I3 Európai Uniós pályázati felhívás magyar nyelvű tájékoztatója

EU Pályázati Portál - mar, 07/10/2025 - 14:20
A tájékoztató az I3-at és a hozzá kapcsolódó pályázati felhívások részleteit mutatja be. Az I3 (Interregional Innovation Investment) az Európai Unió finanszírozási eszköze. Célja a régiók közötti innovációs beruházások, az innovációs ökoszisztémák és értékláncok megerősítése, a kevésbé fejlett régiók felzárkóztatása.
Catégories: Pályázatok

China Wants to Attract More Young Foreign Talent. Nationalists Don’t.

TheDiplomat - mar, 07/10/2025 - 14:18
A new visa for STEM grads has sparked paranoia that China will be swamped by Indian migrants.

Uzbek Ambassador Furqat Sidikov on the US-Uzbekistan Relationship

TheDiplomat - mar, 07/10/2025 - 14:16
“Uzbekistan remains firmly committed to strengthening its strategic partnership with the United States, recognizing substantial potential for progress in both bilateral and regional cooperation.”

Another Celebrity-Fueled Stampede Claims Lives in India

TheDiplomat - mar, 07/10/2025 - 14:04
Actor-turned-politician Vijay kept a massive crowd waiting for seven hours in the sweltering heat. A tragedy was waiting to happen.

Press release - Luc Frieden: “We cannot give up on the rules-based system and international law”

European Parliament (News) - mar, 07/10/2025 - 13:23
Addressing MEPs, Prime Minister of Luxembourg Luc Frieden stressed Europe must recommit to its core values of liberty, democracy, and the rule of law.

Source : © European Union, 2025 - EP
Catégories: European Union

Press release - Luc Frieden: “We cannot give up on the rules-based system and international law”

European Parliament - mar, 07/10/2025 - 13:23
Addressing MEPs, Prime Minister of Luxembourg Luc Frieden stressed Europe must recommit to its core values of liberty, democracy, and the rule of law.

Source : © European Union, 2025 - EP
Catégories: European Union

Transparenzportale in der Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Wirksamkeit und bessere Kommunikation?

Transparenzportale in der Entwicklungspolitik dienen zwei Kernfunktionen: Rechenschaftslegung gegenüber einem Fachpublikum und Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit. In diesem Policy Brief zeigen wir anhand eines internationalen Vergleichs, wie Transparenzportale diesen Anforderungen besser gerecht werden können. Geber verfolgen das Ziel höherer Transparenz im Zuge einer umfassenderen Wirksamkeitsagenda. Im Sinne dieser internationalen Agenda soll Transparenz das Lernen befördern, die Vorhersagbarkeit für Partnerländer verbessern, Korruption bekämpfen und Rechenschaftspflichten erfüllen. Insgesamt können diese Faktoren zu einer höheren entwicklungspolitischen Wirksamkeit beitragen. Außerdem erhoffen sich Geber, dass ihre Arbeit mehr Zustimmung erfährt. Indem detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, soll die Fachöffentlichkeit die Qualität von Entwicklungsprojekten besser bewerten können. Es soll ein Lern- und Verbesserungsprozess angestoßen werden und die breite Öffentlichkeit soll sich davon überzeugen können, dass Steuergelder wirksam eingesetzt werden. Die Bürger*innen können über die Portale Projektinhalte nachvollziehen und sich ein eigenes Bild machen. Aktuelle Debatten lassen jedoch auf komplexere Dynamiken schließen. Das Projekt „Radwege in Peru“ wurde in der deutschen Öffentlichkeit skandalisiert. Im Kontext der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID wurden einzelne Projekte politisiert. Entsprechend können Transparenzportale auch nicht intendierte Folgen auslösen. Wenn etwa Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden, es zu Verständnisproblemen kommt und legitime Kritik an einzelnen Projekten unbeantwortet bleibt. Geber können diese negativen Effekte abmildern, indem sie die Transparenzportale umgestalten. In Zeiten sinkender Zustimmung und Kürzungen der Entwicklungsbudgets sollten sie die Portale dazu nutzen, gezielt zu kommunizieren, und sie sollten mehr Bereitschaft zu einer ehrlicheren Debatte zeigen. Folgende Empfehlungen können dazu beitragen:
• Noch mehr Transparenz bei Wirkungsdaten: Obwohl die transparente Berichterstattung über Inhalte und Finanzdaten der Projekte Fortschritte macht, fehlen detaillierte Projektdaten zu Wirkungsmonitoring und -ergebnissen, die u. a. in Wirkungsmatrizen enthalten sind. Mit noch mehr Transparenz könnte hier die entwicklungspolitische Wirksamkeit erhöht werden.
• Zusätzliche Investitionen in die Kommunikation: Die nach international vergleichbaren Standards bereitgestellten Informationen müssen aufbereitet werden, da sie für die Bürger*innen nur schwer nachvollziehbar sind. In vielen Geberländern hat ein Großteil der Bevölkerung keine stabile zustimmende oder eine ablehnende Haltung zur Entwicklungszusammenarbeit. Eine zielgruppenorientierte Kommunikation sollte diese Menschen verstärkt ansprechen.
• Offenheit für Kritik und Diskurs: In der öffentlichen Debatte wehren sich entwicklungspolitische Akteur*innen oft gegen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit. Dabei begegnen sie sowohl pauschaler als auch differenzierter Kritik vielfach mit Abwehr. Informierte Diskussionen aber, die sich auf Projektdaten aus den Portalen stützen, bieten die Chance, unwirksame Projekte offener zu diskutieren und sie im Zweifelsfall durch wirksame Projekte zu ersetzen.

Transparenzportale in der Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Wirksamkeit und bessere Kommunikation?

Transparenzportale in der Entwicklungspolitik dienen zwei Kernfunktionen: Rechenschaftslegung gegenüber einem Fachpublikum und Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit. In diesem Policy Brief zeigen wir anhand eines internationalen Vergleichs, wie Transparenzportale diesen Anforderungen besser gerecht werden können. Geber verfolgen das Ziel höherer Transparenz im Zuge einer umfassenderen Wirksamkeitsagenda. Im Sinne dieser internationalen Agenda soll Transparenz das Lernen befördern, die Vorhersagbarkeit für Partnerländer verbessern, Korruption bekämpfen und Rechenschaftspflichten erfüllen. Insgesamt können diese Faktoren zu einer höheren entwicklungspolitischen Wirksamkeit beitragen. Außerdem erhoffen sich Geber, dass ihre Arbeit mehr Zustimmung erfährt. Indem detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, soll die Fachöffentlichkeit die Qualität von Entwicklungsprojekten besser bewerten können. Es soll ein Lern- und Verbesserungsprozess angestoßen werden und die breite Öffentlichkeit soll sich davon überzeugen können, dass Steuergelder wirksam eingesetzt werden. Die Bürger*innen können über die Portale Projektinhalte nachvollziehen und sich ein eigenes Bild machen. Aktuelle Debatten lassen jedoch auf komplexere Dynamiken schließen. Das Projekt „Radwege in Peru“ wurde in der deutschen Öffentlichkeit skandalisiert. Im Kontext der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID wurden einzelne Projekte politisiert. Entsprechend können Transparenzportale auch nicht intendierte Folgen auslösen. Wenn etwa Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden, es zu Verständnisproblemen kommt und legitime Kritik an einzelnen Projekten unbeantwortet bleibt. Geber können diese negativen Effekte abmildern, indem sie die Transparenzportale umgestalten. In Zeiten sinkender Zustimmung und Kürzungen der Entwicklungsbudgets sollten sie die Portale dazu nutzen, gezielt zu kommunizieren, und sie sollten mehr Bereitschaft zu einer ehrlicheren Debatte zeigen. Folgende Empfehlungen können dazu beitragen:
• Noch mehr Transparenz bei Wirkungsdaten: Obwohl die transparente Berichterstattung über Inhalte und Finanzdaten der Projekte Fortschritte macht, fehlen detaillierte Projektdaten zu Wirkungsmonitoring und -ergebnissen, die u. a. in Wirkungsmatrizen enthalten sind. Mit noch mehr Transparenz könnte hier die entwicklungspolitische Wirksamkeit erhöht werden.
• Zusätzliche Investitionen in die Kommunikation: Die nach international vergleichbaren Standards bereitgestellten Informationen müssen aufbereitet werden, da sie für die Bürger*innen nur schwer nachvollziehbar sind. In vielen Geberländern hat ein Großteil der Bevölkerung keine stabile zustimmende oder eine ablehnende Haltung zur Entwicklungszusammenarbeit. Eine zielgruppenorientierte Kommunikation sollte diese Menschen verstärkt ansprechen.
• Offenheit für Kritik und Diskurs: In der öffentlichen Debatte wehren sich entwicklungspolitische Akteur*innen oft gegen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit. Dabei begegnen sie sowohl pauschaler als auch differenzierter Kritik vielfach mit Abwehr. Informierte Diskussionen aber, die sich auf Projektdaten aus den Portalen stützen, bieten die Chance, unwirksame Projekte offener zu diskutieren und sie im Zweifelsfall durch wirksame Projekte zu ersetzen.

Transparenzportale in der Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Wirksamkeit und bessere Kommunikation?

Transparenzportale in der Entwicklungspolitik dienen zwei Kernfunktionen: Rechenschaftslegung gegenüber einem Fachpublikum und Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit. In diesem Policy Brief zeigen wir anhand eines internationalen Vergleichs, wie Transparenzportale diesen Anforderungen besser gerecht werden können. Geber verfolgen das Ziel höherer Transparenz im Zuge einer umfassenderen Wirksamkeitsagenda. Im Sinne dieser internationalen Agenda soll Transparenz das Lernen befördern, die Vorhersagbarkeit für Partnerländer verbessern, Korruption bekämpfen und Rechenschaftspflichten erfüllen. Insgesamt können diese Faktoren zu einer höheren entwicklungspolitischen Wirksamkeit beitragen. Außerdem erhoffen sich Geber, dass ihre Arbeit mehr Zustimmung erfährt. Indem detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, soll die Fachöffentlichkeit die Qualität von Entwicklungsprojekten besser bewerten können. Es soll ein Lern- und Verbesserungsprozess angestoßen werden und die breite Öffentlichkeit soll sich davon überzeugen können, dass Steuergelder wirksam eingesetzt werden. Die Bürger*innen können über die Portale Projektinhalte nachvollziehen und sich ein eigenes Bild machen. Aktuelle Debatten lassen jedoch auf komplexere Dynamiken schließen. Das Projekt „Radwege in Peru“ wurde in der deutschen Öffentlichkeit skandalisiert. Im Kontext der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID wurden einzelne Projekte politisiert. Entsprechend können Transparenzportale auch nicht intendierte Folgen auslösen. Wenn etwa Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden, es zu Verständnisproblemen kommt und legitime Kritik an einzelnen Projekten unbeantwortet bleibt. Geber können diese negativen Effekte abmildern, indem sie die Transparenzportale umgestalten. In Zeiten sinkender Zustimmung und Kürzungen der Entwicklungsbudgets sollten sie die Portale dazu nutzen, gezielt zu kommunizieren, und sie sollten mehr Bereitschaft zu einer ehrlicheren Debatte zeigen. Folgende Empfehlungen können dazu beitragen:
• Noch mehr Transparenz bei Wirkungsdaten: Obwohl die transparente Berichterstattung über Inhalte und Finanzdaten der Projekte Fortschritte macht, fehlen detaillierte Projektdaten zu Wirkungsmonitoring und -ergebnissen, die u. a. in Wirkungsmatrizen enthalten sind. Mit noch mehr Transparenz könnte hier die entwicklungspolitische Wirksamkeit erhöht werden.
• Zusätzliche Investitionen in die Kommunikation: Die nach international vergleichbaren Standards bereitgestellten Informationen müssen aufbereitet werden, da sie für die Bürger*innen nur schwer nachvollziehbar sind. In vielen Geberländern hat ein Großteil der Bevölkerung keine stabile zustimmende oder eine ablehnende Haltung zur Entwicklungszusammenarbeit. Eine zielgruppenorientierte Kommunikation sollte diese Menschen verstärkt ansprechen.
• Offenheit für Kritik und Diskurs: In der öffentlichen Debatte wehren sich entwicklungspolitische Akteur*innen oft gegen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit. Dabei begegnen sie sowohl pauschaler als auch differenzierter Kritik vielfach mit Abwehr. Informierte Diskussionen aber, die sich auf Projektdaten aus den Portalen stützen, bieten die Chance, unwirksame Projekte offener zu diskutieren und sie im Zweifelsfall durch wirksame Projekte zu ersetzen.

Communiqué de presse - Luc Frieden: "Nous ne pouvons pas renoncer au système fondé sur des règles et au droit international"

Parlement européen (Nouvelles) - mar, 07/10/2025 - 13:13
S'adressant aux députés, le Premier ministre luxembourgeois Luc Frieden a souligné que l'Europe devait réaffirmer ses valeurs fondamentales: la liberté, la démocratie et l'État de droit.

Source : © Union européenne, 2025 - PE
Catégories: Union européenne

Pages