Sorry, this entry is only available in Ελληνικά.
On 16 December, the Permanent Representatives Committee (Coreper) endorsed, on behalf of the Council, a deal with the European Parliament on a draft regulation on mercury. The new rules aim to enhance the protection against the pollution by this highly toxic substance.
The text was agreed by the Council's presidency and the European Parliament during a trilogue meeting on 6 December 2016.
Mercury represents a global and major threat to human health, including through the presence of its compound methylmercury in fish and seafood. Once emitted into the air or the water, mercury can travel long distances. That is why mercury pollution needs to be tackled at international level.
The changes agreed will ensure EU legislation is aligned with international rules as set out in the Minamata Convention. This will allow for swift EU ratification of the text and therefore pave the way for its entry into force.
Mercury pollution is found all around the globe, even in virgin lands very remote from pollution sources. This proves how dangerous and global this pollution is. Today we have shown that we remain committed to halting mercury pollution. This deal will enable a swift ratification of the Minamata Convention by the EU.
László Sólymos, Slovak Environment Minister and President of the CouncilLe livre Fantômes de la Mer de Bruce Clarke documente un projet artistique qui rend hommage aux réfugiés économiques et politiques victimes du trafic humain transméditerranéen.
Au fond de nous, nous savons que le problème de la migration ne disparaîtra pas – qu'on le veuille ou non. Nous sommes obligés d'y prêter une certaine attention à certaines occasions, comme récemment avec l'afflux de réfugiés syriens. Pour autant, nous ne reconnaissons que rarement la migration transméditerranéenne comme un phénomène (...)
La branche de la Banque mondiale dédiée aux pays pauvres a reçu des promesses de renflouement record de 75 milliards de dollars sur les 3 prochaines années, dont un tiers proviendra du secteur privé, a annoncé l'institution le 15 décembre.
Cet article Banque mondiale : 75 milliards de dollars pour les pays pauvres est apparu en premier sur JeuneAfrique.com.
A 2016. december 15-i brüsszeli nem hivatalos ülést követően a 27 állam-, illetve kormányfő, valamint az Európai Tanács és a Bizottság elnöke az alábbi nyilatkozatot adta ki.
La filiale ivoirienne du groupe bancaire panafricain Ecobank Transnational Incorporated (ETI) lance une application mobile dans le cadre de sa stratégie de développement de l'accès à l'ensemble de ses services sur Internet.
Cet article Ecobank Côte d’Ivoire déploie son application de mobile banking est apparu en premier sur JeuneAfrique.com.
Auf der 8. Tagung der Beitrittskonferenz mit Montenegro auf Ministerebene wurden heute in Brüssel die Verhandlungen über Kapitel 11 (Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) und Kapitel 19 (Sozialpolitik und Beschäftigung) eröffnet. Außerdem wurde auf der Konferenz auf Ministerebene die Eröffnung von Kapitel 12 (Lebensmittelsicherheit, Veterinär- und Pflanzenschutzpolitik) und von Kapitel 13 (Fischerei) bestätigt; diese Kapitel waren auf der Tagung der Beitrittskonferenz mit Montenegro auf Stellvertreterebene am 30. Juni 2016 in Brüssel geprüft worden.
Die Delegation der Europäischen Union wurde von Herrn Miroslav Lajčák, Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten der Slowakischen Republik, im Namen des slowakischen Vorsitzes des Rates der Europäischen Union geleitet. Für die Europäische Kommission nahm Herr Johannes Hahn, Kommissionsmitglied für die Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, an der Tagung teil. Die montenegrinische Delegation wurde von Herrn Aleksandar Andrija Pejović, Minister für europäische Angelegenheiten, geleitet.
Nach der heutigen Konferenz sind von den insgesamt 35 Verhandlungskapiteln derzeit 26 Kapitel für Verhandlungen eröffnet, von denen 2 Kapitel bereits vorläufig abgeschlossen sind. Weitere Beitrittskonferenzen werden nach Bedarf geplant, um den Prozess im ersten Halbjahr 2017 voranzubringen. Die Beitrittsverhandlungen wurden im Juni 2012 eingeleitet.
Eröffnete KapitelDie Union hat bezüglich der Eröffnung von Verhandlungen über Kapitel 11 (Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums) und über Kapitel 19 (Sozialpolitik und Beschäftigung) den gegenwärtigen Stand der Vorbereitungen Montenegros genau überprüft. Unter dem Vorbehalt, dass Montenegro in diesen Kapiteln weitere Fortschritte bei der Angleichung an den Besitzstand und dessen Umsetzung machen muss, stellte die EU fest, dass es Bedingungen gibt, die zur vorläufigen Schließung dieser Kapitel zu erfüllen sind.
Darüber hinaus wies die EU darauf hin, dass sie die Entwicklung bei allen in ihren gemeinsamen Standpunkten genannten speziellen Aspekten mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen wird. Die Fortschritte bei der Übernahme und Umsetzung des Besitzstands werden im gesamten Verlauf der Verhandlungen verfolgt. Möglicherweise wird die EU zu gegebener Zeit auf diese Kapitel zurückkommen.
Folgende Bedingungen sind für die jeweiligen eröffneten Kapitel zu erfüllen:
Kapitel 11 – Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen RaumsIm Anschluss an die informelle Tagung der Staats- und Regierungschefs vom 15. Dezember 2016 in Brüssel haben die 27 Staats- und Regierungschefs sowie der Präsident des Europäischen Rates und der Präsident der Kommission die folgende Erklärung abgegeben.
Az Európai Tanács 2016. december 15-én következtéseket fogadott el a migrációról, a biztonságról, a gazdasági és társadalmi fejlődésről, az ifjúságpolitikáról és a külkapcsolatokról.
Az Állandó Képviselők Bizottsága (Coreper) 2016. december 13-án megállapodott a Tanácsnak az uniós piacvédelmi eszközök modernizációjáról szóló javaslattal kapcsolatos tárgyalási álláspontjáról.
„Ez komoly áttörést jelent” – jelentette ki Peter Žiga szlovák kereskedelmi miniszter, a Tanács elnöke. „Piacvédelmi eszközeink gyakorlatilag több mint 15 éve változatlanok, miközben a világpiac igen jelentős mértékben átalakult. Európa nem lehet naiv, meg kell védenie az érdekeit, és ez különösen igaz a dömping esetében. A modernizáció kulcsfontosságú lépést jelent az olyan hosszú távú megoldás felé vezető úton, amely segítene az uniós termelőknek abban, hogy megküzdjenek a tisztességtelen versennyel és gyakorlatokkal.”
A javasolt rendelet módosítja a hatályos dömpingellenes és szubvencióellenes rendeletet, hogy az EU jobban fel tudjon lépni a tisztességtelen kereskedelmi gyakorlatokkal szemben. A javaslat célja az uniós termelők megóvása a tisztességtelen verseny által okozott károktól, biztosítva ezzel a szabad és tisztességes kereskedelmet.
A javasolt rendelet céljai különösen a következők:
Az EU 1995 óta első alkalommal végzi el piacvédelmi eszközeinek teljes felülvizsgálatát. A Bizottság 2013 áprilisában javaslatot nyújtott be, amelynek célja egyrészt a meglévő eszközök modernizálása, másrészt pedig az, hogy ezek az eszközök jobban megfeleljenek az uniós termelők, importőrök és felhasználók igényeinek. Az Európai Tanács a 2016. október 20–21-i ülésén arra sürgetett, hogy 2016 végéig szülessen kiegyensúlyozott megállapodás a tanácsi álláspontról.
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
1. Der Stabilitäts- und Assoziationsrat EU‑Serbien trat am 13. Dezember 2016 zu seiner dritten Tagung zusammen. Den Vorsitz der Tagung führte Jadranka JOKSIMOVIĆ, Ministerin ohne Geschäftsbereich, zuständig für die Integration Serbiens in die EU. Der slowakische Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten Miroslav LAJČÁK leitete die Delegation der Europäischen Union (im Namen der Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini). Der Kommissar für die Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen Johannes HAHN vertrat die Europäische Kommission.
2. Die Tagung des Stabilitäts- und Assoziationsrats bot zum richtigen Zeitpunkt die Gelegenheit, die Fortschritte Serbiens bei den Beitrittsvorbereitungen zu überprüfen und die Prioritäten für die weiteren Arbeiten im Rahmen des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens zu erörtern.
3. Der Stabilitäts- und Assoziationsrat würdigte die wichtigen Schritte, die Serbien seit der letzten Tagung mit der Annahme seiner Aktionspläne für die Kapitel 23 und 24 zur Rechtsstaatlichkeit unternommen hat, und die Fortschritte, die bei dem von der EU unterstützten Dialog zwischen Belgrad und Pristina erzielt wurden, einschließlich der Verpflichtung zur regionalen Zusammenarbeit, wodurch die ersten Verhandlungskapitel eröffnet werden konnten. In diesem Zusammenhang begrüßte der Stabilitäts- und Assoziationsrat die Eröffnung der Kapitel 32 (Finanzkontrolle) und 35 (Sonstiges: Punkt 1 – Normalisierung der Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo*) am 14. Dezember 2015 und der Kapitel 23 (Justiz und Grundrechte) und 24 (Recht, Freiheit und Sicherheit) am 18. Juli 2016 sowie die Eröffnung des Kapitels 5 (Öffentliche Auftragsvergabe) und die Eröffnung und vorläufige Schließung von Kapitel 25 (Wissenschaft und Forschung) am 13. Dezember 2016.
4. Der Stabilitäts- und Assoziationsrat ermutigte Serbien, die vorhandene Dynamik zu nutzen, um die Reformbemühungen zu intensivieren und sich auf die konkrete Umsetzung von Reformen in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte, demokratische Institutionen und öffentliche Verwaltung zu fokussieren sowie eine funktionierende Marktwirtschaft zu entwickeln und die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern. Er hob hervor, wie wichtig es ist, dass Serbien den in seinen Aktionsplänen eingegangenen Verpflichtungen in Bezug auf die Kapitel 23 und 24 rechtzeitig nachkommt.
5. Der Stabilitäts- und Assoziationsrat nahm Kenntnis von der Durchführung der Wahlen vom 24. April 2016 in Serbien und sieht den fortdauernden Arbeiten der neuen Regierung im Hinblick auf das strategische Ziel Serbiens einer Mitgliedschaft in der EU mit Interesse entgegen. Er stellte fest, dass dem OSZE‑Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (OSZE/BDIMR) zufolge die Wahlen den Stimmberechtigten eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten boten und unter vollständiger Wahrung der Grundfreiheiten durchgeführt wurden. Er äußerte die Erwartung, dass Serbien sämtlichen Empfehlungen des OSZE/BDIMR nachkommt.
6. Was den von der EU unterstützten Dialog betrifft, so begrüßte der Stabilitäts- und Assoziationsrat die jüngsten Umsetzungsvereinbarungen in den Bereichen Freizügigkeit und Telekommunikation. Er nahm zur Kenntnis, dass in der ersten Jahreshälfte 2016 nur langsame Fortschritte bei diesem Dialog erzielt wurden, insbesondere hinsichtlich der Umsetzung der Vereinbarungen vom August 2015. Er forderte Serbien auf, seinen Teil aller bisherigen Vereinbarungen, insbesondere im Bereich Energie, in Treu und Glauben rasch umzusetzen und bei der Ausarbeitung und Umsetzung weiterer Vereinbarungen konstruktiv mit dem Kosovo zusammenzuarbeiten.
7. Der Stabilitäts- und Assoziationsrat betonte, dass sich Serbien im Einklang mit dem Verhandlungsrahmen in der Zeit bis zum Beitritt schrittweise an die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU angleichen muss. Er begrüßte den Beitrag Serbiens zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und nahm Kenntnis von den ersten Schritten, die bei dem Prozess zur Erneuerung der strategischen Dokumente im Bereich Sicherheit und Verteidigung unternommen wurden.
8. Der Stabilitäts- und Assoziationsrat würdigte Serbiens Bemühungen und konstruktive Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Migrationskrise. Er verwies ferner auf die Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Terrorismus.
9. Der Stabilitäts- und Assoziationsrat erinnerte daran, dass regionale Zusammenarbeit und gutnachbarliche Beziehungen wesentliche Bestandteile des Erweiterungsprozesses sowie des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses sind. Er stellte mit Genugtuung fest, dass Serbien sich zunehmend konstruktiv an regionalen Kooperationsinitiativen beteiligt, und rief Serbien auf, weiter am Ausbau der gutnachbarlichen Beziehungen zu arbeiten. Der Stabilitäts- und Assoziationsrat hob hervor, dass ungelöste Streitigkeiten und Fragen im Einklang mit dem Völkerrecht und bewährten Grundsätzen gelöst werden sollten.
10. Der Stabilitäts- und Assoziationsrat sieht den nächsten Schritten in den Beitrittsverhandlungen mit Interesse entgegen und erinnerte daran, dass die Fortschritte Serbiens in Bezug auf die Kapitel 23 und 24 zur Rechtsstaatlichkeit und die Normalisierung der Beziehungen zum Kosovo im Rahmen des Kapitels 35 für das allgemeine Tempo des Verhandlungsprozesses im Einklang mit dem Verhandlungsrahmen weiterhin von wesentlicher Bedeutung sind.
11. Der Stabilitäts- und Assoziationsrat führte ferner einen Gedankenaustausch über die Entwicklungen im westlichen Balkan.
* Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte zum Status des Kosovos und steht im Einklang mit der Resolution 1244/99 des VN‑Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovos.