You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Culture, Parade des dragons à Cracovie

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 29/05/2017 - 02:00
Les 3 et 4 juin, Cracovie accueille sa "parade des dragons", référence à un conte polonais selon lequel un dragon vivait dans une grotte sous le château du Wawel. Une grande parade défile sur les quais de la Vistule, au pied du château, avec de grands dragons dans les airs et sur l'eau, et un feu d'artifice.

Culture, Les nuits de Fourvière

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 29/05/2017 - 02:00
Le festival des nuits de Fourvière débute le 1er juin à Lyon. Il propose jusqu'au 5 août un programme culturel pluridisciplinaire (théâtre, musique, danse, cinéma) au Théâtre antique de Fourvière.

Culture, Exposition de Wolfgang Tillmans à la Fondation Beyeler

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 29/05/2017 - 02:00
Le Fondation Beyeler, à Riehen en Suisse, organise jusqu'au 1er octobre une exposition sur le photographe Wolfgang Tillmans. Deux cents travaux photographiques réalisés sont exposés.

Dans la jungle du paritarisme

Fondapol / Général - Sat, 27/05/2017 - 17:50

IDEES & DEBATS Pour tout comprendre de la nouvelle séquence sociale qui s’ouvre entre le gouvernement et les syndicats – et, plus tard, de la future étatisation de l’assurance chômage -, il faut lire cette note sur le paritarisme publiée en avril dernier par la Fondapol. L’INTÉRÊT Ecrit par un contributeur régulier et apprécié de […]

Cet article Dans la jungle du paritarisme est apparu en premier sur Fondapol.

De Voogd : «La transparence est liée au protestantisme»

Fondapol / Général - Fri, 26/05/2017 - 17:48

INTERVIEW – L’historien explique que les dix pays les plus vertueux en matière de corruption, selon Transparency International, sont des pays à majorité protestante.   Historien spécialiste des Pays-Bas, Christophe de Voogd enseigne l’histoire des idées politiques à Sciences Po*. Il analyse les mœurs des pays protestants en matière de vie publique. LE FIGARO. – […]

Cet article De Voogd : «La transparence est liée au protestantisme» est apparu en premier sur Fondapol.

Ces leçons dérangeantes de l’enquête de la Fondapol sur le regard que portent les musulmans sur les juifs en France

Fondapol / Général - Fri, 26/05/2017 - 17:44

Une enquête de la Fondapol intitulée « France : les juifs vus par les musulmans » vient lancer un pavé dans la mare de certains préjugés de tout bord sur la question et donne la parole aux principaux concernés : les musulmans. Atlantico : Qu’est-ce qui a motivé cette enquête sur les préjugés des musulmans français à […]

Cet article Ces leçons dérangeantes de l’enquête de la Fondapol sur le regard que portent les musulmans sur les juifs en France est apparu en premier sur Fondapol.

Portugal y España: los efectos de la crisis en las relaciones institucionales peninsulares

Real Instituto Elcano - Fri, 26/05/2017 - 13:32
ARI 47/2017 - 26/5/2017
Ángel Rivero

La crisis económica iniciada en 2008 ha afectado a una historia de más de 30 años de creciente integración y también ha tenido una dimensión política que ha afectado a estas relaciones. Sin embargo, se encuentran en ambos sentidos en fase de superación.

Politischer Kommertar: Amerika zwischen Polarisierung und Stabilisierung

Hanns-Seidel-Stiftung - Fri, 26/05/2017 - 11:12
Amerikas Politik schwankt zwischen Polarisierung und Stabilisierung. Über allen Akteuren sitzt ein politisch unerfahrener Präsident, dessen Kurs schwer einzuschätzen bleibt. Es dominiert die Innenpolitik, Amerika wird in den nächsten Jahren mit sich selbst beschäftigt sein. Die parteipolitischen Koordinaten verschieben sich, die Schnittmenge mit den Demokraten wird größer.

Du siehst mich: Deutscher Evangelischer Kirchentag in Berlin/Wittenberg

Konrad Adenauer Stiftung - Fri, 26/05/2017 - 00:00
Am Stand der Konrad-Adenauer-Stiftung und Hanns-Seidel-Stiftung gibt es u.a. eine Foto-Box. Besuchen Sie uns in Halle 1.2 auf dem Messegelände!

¿Cómo evitar un conflicto militar en la península de Corea?

Real Instituto Elcano - Thu, 25/05/2017 - 13:21
ARI 45/2017 - 25/5/2017
Félix Arteaga y Mario Esteban

Ante el creciente riesgo de conflicto bélico en la península de Corea, este análisis plantea algunas opciones para evitarlo y progresar hacia un acuerdo que permita apuntalar la difícil estabilidad regional.

Expert Workshop “Lessons Learned From Radicalization-Prevention Efforts” Athens, 22-23 May 2017

ELIAMEP - Thu, 25/05/2017 - 12:58

Τhe Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP) and the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) office in Greece, with the support of the Embassies of Australia, Canada and the Netherlands in Athens, organized a one and a half day brainstorming workshop on “Lessons Learned From Radicalization-Prevention Efforts”. The workshop took place on 22-23 May 2017 in Athens, at Electra Metropolis Hotel.

The Workshop started with the remarks of the General Director of ELIAMEP Dr. Thanos Dokos and the Director of the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Greece, Mrs. Susanna Vogt. At the Workshop participated Experts and officials who have worked on integration and radicalization-prevention policies from several European countries, but also Australia, Canada, Israel  as well as experts from Europol, Interpol, RAN and the EU Commission.

All of the participants had the opportunity to present and exchange their knowledge on issues of radicalization and the ways to prevent it. The main objective of the Workshop, to start a process of education for Greek officials on radicalization prevention strategies and policies, was successfully achieved.

 

The agenda is available here.

The list of participants is available here.

The report will soon be available.

 

18e Forum de l’IHEDN sur le continent africain

IHEDN - Wed, 24/05/2017 - 16:01

Le 18e Forum de l’IHEDN sur le continent africain (Fica), organisé en partenariat avec la Direction de la coopération de sécurité et de défense (DCSD) du ministère de l’Europe ...

en lire plus

Sajjan: Addressing Root Causes of Conflict Essential for Peacekeeping Success

European Peace Institute / News - Wed, 24/05/2017 - 15:45

Commemorating International Peacekeeping Day at IPI on May 24th, Harjit Singh Sajjan, Canada’s Minister of National Defence, said, “We must understand the reality of conflict today.”

The minister, a former peacekeeper in Afghanistan and Bosnia-Herzegovina, said, “It is Canada’s belief that addressing the root causes of conflict is a precondition of success.”

In recent years, defense ministerials led by the United States in 2015 and United Kingdom and 2016 were key forums for countries to make pledges to UN Peacekeeping. IPI’s Providing for Peacekeeping project maintains a database tracking such pledges.

Canada will host this year’s Peacekeeping Ministerial Meeting in Vancouver in November, and Mr. Sajjan said it would focus on “the three P’s”—pledging, planning and performance—but would also spotlight the need for partnerships.

“We need partnerships with governments, civil society and private actors, particularly in the areas where the United Nations faces gaps,” he said. “We will explore ways to protect vulnerable populations.”

He cited in particular the value of involving local business communities because they have a “knowledge base of their communities” and because they can increase security through job creation.

In that connection, he remembered that when he first went to Afghanistan, he was “naïve” about the value of employment and thought instead “it was all about ideology and the Taliban.”

“But it wasn’t,” he continued. “It was about money and power. If you offer a job to a youth in Afghanistan, he’ll take it. If you give them a gun and power, they’ll take that too, why wouldn’t they?” He said the Taliban enjoyed success because “they offered jobs.”

As for Canada’s own peace operations, Mr. Sajjan said he wanted to adopt what he called “the integrated approach.”

“This is essential,” he said. “We’re not just talking about sending troops, we’re talking about political engagement, capacity building, development, disease prevention, and we need to integrate all this into one because, as we know, conflict impacts populations, the disparity between the rich and the poor, and radical groups. We need to understand the environment that we’re getting into, making sure that we contribute properly so we have the impact on the ground.”

Adam Lupel, IPI Vice President, noted that the number of peacekeepers who had died in the line of duty had now passed 3,500, and shows no sign of decreasing, and that this year’s Peacekeeping Day was dedicated to their memory.

In answer to a question about how to protect peacekeepers at a time when fatalities among them are on the rise, Mr. Sajjan said, “certain troops might get targeted because they don’t have the right equipment.” He also noted, “some nations may not have the same level of training.”

Canada has established gender parity in the cabinet of Prime Minister Justin Trudeau, and Mr. Sajjan said that experience would inform the country’s attitude about peacekeeping. “This is not about tokenism,” he said. “We are not tapping into the entire population if we don’t do this, we are shooting ourselves in the foot if we don’t do this.”

The event was held as part of the IPI Speaker Series.

IPI’s Adam Lupel moderated the conversation.

Exploring the Unknown Balkans

ELIAMEP - Wed, 24/05/2017 - 13:23

Inter Alia, the South-East Europe Programme/ ELIAMEP and Kosovo Foundation for Open Society (KFOS) explore ον 2 and 3 June 2017 the Unknown Balkans through discussions with distinguished experts specializing in the Balkans region. Aiming at a comprehensive approach of the social and political structures of the Unknown Balkans, the program also includes cultural content regarding the region. The event will take place at Hub (5 Alkminis str., 118 54 Athens) from 10 am until 8 pm.

Discussion Panels:

  • What way out of the crisis in the former Yugoslav Republic of Macedonia: domestic and regional perspectives;
  • The project ‘Skopje 2014’ in the former Yugoslav Republic of Macedonia;
  • New authoritarianism in the Balkans: Crisis of democratic reforms or crisis of European perspective;
  • The Western Balkans in trouble: Does the European Union still have a strategy for the region?
  • Cultural heritage in post-conflict Balkans: Reconstruction and protection between identity building and inter-ethnic reconciliation

Guests, among others:

  • Dimitris Kourkoulas (former Deputy Minister of Foreign Affairs, Greece & former Director, Directorate General Enlargement, European Commission)
  • Veton Surroi (publicist, Kosovo)
  • Dusan Reljic, (Stiftung Wissenschaft und Politik, Director of Brussels office)
  • Tobias Flessenkemper (Senior Fellow and Balkans Project Director, Centre International de Formation Européenne (CIFE), Nice & Member of the Board, South East Europe Association)
  • Alexandros Mallias (Amb ret.,Former EU Facilitator to Kosovo)
  • Maria-Εleni Koppa (Assistant professor, Panteion University & former Member of the European Parliament)
  • Dimitris Moschopoulos (Amb ret.)
  • Dimitri Sotiropoulos (Associate professor, University of Athens & ELIAMEP researcher)
  • Zoran Ilievski (Associate Professor, Cyril and Methodius University, Skopje)
  • Shpat Deda (Producer, short film Home)

Cultural Content:

  •  Screening: Home, BAFTA award winning short film
  • Photo presentations from Kosovo and FYROM
  • Screening: Freedom in Fragments, Documentary (Cyprus)

 

The programme is available here.

For registrations please visit here.

HSS-Autoren diskutieren: Islam und Staat

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 24/05/2017 - 13:00
Stellt der Islam mit seinen verschiedenen Spielarten ein Integrationshindernis dar? Was kann der Staat zu einem konstruktiven Miteinander der unterschiedlichen Religionen in unserem Land beitragen? Diese Fragen wurden von den Autoren des Sammelbandes „Islam und Staat“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion in Berlin diskutiert.

Wie weiter mit den Wirtschaftspartnerschafts-Abkommen? Gedanken zu einer vertieften EU-Afrika-Handelspartnerschaft

In der G20, der EU und in Deutschland fordern derzeit viele Stimmen einen Quantensprung in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika. Im Gegensatz dazu wird die Diskussion zu den EU-Afrika-Handelsbeziehungen aber häufig nur auf die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreements, EPAs) reduziert.
Die Geschichte der EPA-Verhandlungen begann im Jahr 2000 mit der Unterzeichnung des Cotonou-Partnerschaftsabkommens (CPA) zwischen der EU und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (der AKP-Gruppe). Die daran anschließenden Verhandlungen entwickelten sich jedoch bald äußerst kontrovers. Während des EU-Afrika-Gipfels im Jahr 2007 eskalierten die angespannten Debatten nach der Kritik afrikanischer Staats- und Regierungschefs, die EU verfolge lediglich die Absicht, Handelsabkommen zwischen zutiefst asymmetrischen Märkten abzuschließen.
Mit Blick auf den EU-Afrika-Gipfel im November 2017 ist es daher wichtig, den Dialog darüber fortzusetzen, was die EU und Afrika mithilfe der EPAs erreichen wollen. Die EPAs könnten als Teil einer breiter angelegten Afrika-Strategie, die durch adäquate politische, personelle und finanzielle Ressourcen gestützt wird, zu einer Vertiefung der Zusammenarbeit beitragen. Doch die Zukunft der EPAs ist umstritten. Viele Akteure haben stark voneinander abweichende Erwartungen an die EPAs. Ein starkes gemeinsames Interesse an einer Intensivierung der Handelskooperation zwischen Afrika und der EU ist aber trotz der anhaltenden Kontroversen um die EPAs auf beiden Seiten nach wie vor vorhanden.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Papier vier Szenarien für die Zukunft der EPAs untersucht – mit ihren jeweiligen Chancen und Risiken:
  • Szenario A: Fortführen der bisherigen EPA-Strategie
  • Szenario B: Abbrechen der EPA-Verhandlungen
  • Szenario C: Wiedereröffnung der EPA-Verhandlungen auf neuer Grundlage
  • Szenario D: Verfolgung einer angepassten und flexibleren EPA-Agenda
Die Diskussion dieser Szenarien zeigt, dass EPAs wichtige Vorteile für die EU-Afrika-Handelsbeziehungen beinhalten, z. B. indem sie die Rechtssicherheit für die beteiligten Parteien stärken (Szenario A). Der Abbruch der Verhandlungen (Szenario B) bietet keinerlei Lösung für die Zukunft der EU-Afrika-Beziehungen, und auch ein Neustart derselben (Szenario C) eröffnet keine guten Erfolgsaussichten. Wir plädieren daher für eine modifizierte und flexibilisierte EPA-Agenda (Szenario D), die die Bedenken der AKP-Länder gezielt anspricht, regionale afrikanische Integrationsprozesse besser stärkt und mehr begleitende Unterstützungsmaßnahmen vorsieht als Szenario A.
Es ist nicht hilfreich, die EPAs separat zu betrachten und zu erwarten, dass sie „aus sich selbst heraus“ im Bereich Handel und Entwicklung substanzielle Ergebnisse leisten können. Wenn die momentane Stagnation überwunden werden soll, müssen sich alle Akteure – ob kritisch oder moderat – an explizit interessengeleiteten Gesprächen beteiligen. Szenario D bietet die Möglichkeit, dass die EPAs ein integraler Bestandteil der Debatte über Handel und Investitionen werden, während sie bis dato eher einen separaten Diskussionsstrang in den EU-Afrika-Beziehungen bilden.

Wie weiter mit den Wirtschaftspartnerschaftsabkommen? Gedanken zu einer vertieften EU-Afrika-Handelspartnerschaft

In der G20, der EU und in Deutschland fordern derzeit viele Stimmen einen Quantensprung in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika. Im Gegensatz dazu wird die Diskussion zu den EU-Afrika-Handelsbeziehungen aber häufig nur auf die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreements, EPAs) reduziert.
Die Geschichte der EPA-Verhandlungen begann im Jahr 2000 mit der Unterzeichnung des Cotonou-Partnerschaftsabkommens (CPA) zwischen der EU und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (der AKP-Gruppe). Die daran anschließenden Verhandlungen entwickelten sich jedoch bald äußerst kontrovers. Während des EU-Afrika-Gipfels im Jahr 2007 eskalierten die angespannten Debatten nach der Kritik afrikanischer Staats- und Regierungschefs, die EU verfolge lediglich die Absicht, Handelsabkommen zwischen zutiefst asymmetrischen Märkten abzuschließen.
Mit Blick auf den EU-Afrika-Gipfel im November 2017 ist es daher wichtig, den Dialog darüber fortzusetzen, was die EU und Afrika mithilfe der EPAs erreichen wollen. Die EPAs könnten als Teil einer breiter angelegten Afrika-Strategie, die durch adäquate politische, personelle und finanzielle Ressourcen gestützt wird, zu einer Vertiefung der Zusammenarbeit beitragen. Doch die Zukunft der EPAs ist umstritten. Viele Akteure haben stark voneinander abweichende Erwartungen an die EPAs. Ein starkes gemeinsames Interesse an einer Intensivierung der Handelskooperation zwischen Afrika und der EU ist aber trotz der anhaltenden Kontroversen um die EPAs auf beiden Seiten nach wie vor vorhanden.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Papier vier Szenarien für die Zukunft der EPAs untersucht – mit ihren jeweiligen Chancen und Risiken:
  • Szenario A: Fortführen der bisherigen EPA-Strategie
  • Szenario B: Abbrechen der EPA-Verhandlungen
  • Szenario C: Wiedereröffnung der EPA-Verhandlungen auf neuer Grundlage
  • Szenario D: Verfolgung einer angepassten und flexibleren EPA-Agenda
Die Diskussion dieser Szenarien zeigt, dass EPAs wichtige Vorteile für die EU-Afrika-Handelsbeziehungen beinhalten, z. B. indem sie die Rechtssicherheit für die beteiligten Parteien stärken (Szenario A). Der Abbruch der Verhandlungen (Szenario B) bietet keinerlei Lösung für die Zukunft der EU-Afrika-Beziehungen, und auch ein Neustart derselben (Szenario C) eröffnet keine guten Erfolgsaussichten. Wir plädieren daher für eine modifizierte und flexibilisierte EPA-Agenda (Szenario D), die die Bedenken der AKP-Länder gezielt anspricht, regionale afrikanische Integrationsprozesse besser stärkt und mehr begleitende Unterstützungsmaßnahmen vorsieht als Szenario A.
Es ist nicht hilfreich, die EPAs separat zu betrachten und zu erwarten, dass sie „aus sich selbst heraus“ im Bereich Handel und Entwicklung substanzielle Ergebnisse leisten können. Wenn die momentane Stagnation überwunden werden soll, müssen sich alle Akteure – ob kritisch oder moderat – an explizit interessengeleiteten Gesprächen beteiligen. Szenario D bietet die Möglichkeit, dass die EPAs ein integraler Bestandteil der Debatte über Handel und Investitionen werden, während sie bis dato eher einen separaten Diskussionsstrang in den EU-Afrika-Beziehungen bilden.

Trump président : l’Europe au défi

IRIS - Wed, 24/05/2017 - 10:35

Marie-Cécile Naves, chercheuse associée à l’IRIS, répond à nos questions à l’occasion de sa participation aux 9e Entretiens européens d’Enghien organisés par l’IRIS et la Ville d’Enghien-les-Bains le 20 mai 2017 :
– En quoi le multilatéralisme représente-t-il un défi pour Donald Trump ?
– Comment se définit la ligne de politique étrangère menée par Donald Trump ?
– Avec la venue prochaine de Trump sur le continent, comme l’Union européenne doit-elle réagir ?

Pages