The unbelievable has happened. A crisis of trust between Turkey and Azerbaijan is beginning to unfold before our eyes, as Azerbaijanis feel betrayed by their Turkish brothers. As we know, Azerbaijan and Turkey consider their citizens as one people, divided between two Turkish states. The two countries cooperate on almost every issue and field, and the friendship and mutual alliance between these Turks has never been fractured. So what suddenly happened to make this Turkish unity feel threatened?
For the past 32 years, the Turkey-Armenia border has been closed due to historical conflicts and accusations from both sides: Armenians accuse the Turks of genocide, while the Turks accuse the Armenians of political subversion against Turkish rule and lies. Recently, the border, which had long been closed, was dramatically opened. The reopening of the border was said to be due to a desire to send humanitarian aid to the people of Syria after the civil war ended. This was the Turkish explanation.
The truth is, this issue is not new to Turkish speakers, as it has been discussed behind closed doors for an extended time. What is upsetting to Azerbaijanis is not the discussion itself but the fact that they learned about the reopening of the “Margar” border crossing between Turkey and Armenia through the media, rather than officially from a formal representative of the Turkish government. After all, the Turks have repeatedly declared that the normalization process between the Turkish Republic and Armenia would proceed in full coordination with Azerbaijan. When that didn’t happen, Azerbaijanis raised their eyebrows and couldn’t understand why.
Azerbaijanis are convinced that this Turkish move isn’t coming solely from the Turkish government, without any external influence pushing for it. Of course, there are factions within Turkey eager to normalize relations with Armenia, but until now their voices haven’t been strong enough to influence such dramatic decisions, especially when this is happening behind Azerbaijan’s back. Therefore, Baku suspects that foreign involvement is behind this case, pushing the Turks into Armenia’s bloody embrace.
Usually, the forces that try to influence what happens in Turkey and the Caucasus are global imperial powers well-known to the people of Azerbaijan, such as the Biden administration and U.S. Secretary of State Antony Blinken, the European Union, and the global Armenian lobby. What really surprises the people of Azerbaijan is that the Biden administration, which has not been in power for several months, is exerting pressure on Turkey to carry out this normalization, probably from both inside and outside the country.
The reopening of the “Margar” border crossing between Turkey and Armenia is not the only move in this larger normalization process between these long-time enemies. Even before that, a conciliatory meeting was organized between Turkish President Recep Tayyip Erdoğan and Armenian Prime Minister Nikol Pashinyan. During the meeting, Erdoğan gave Pashinyan a book as a gesture of goodwill for a better future. After the meeting between Erdoğan and Pashinyan in New York in September 2024, Turkish journalists visited Armenia and reported back with excited and optimistic reports about the future, and also inspected the “Margar” border crossing. The media circus surrounding the ongoing normalization process, as well as the meeting between the two leaders and the opening of the “Margar” border, are all part of one large, detailed, and coordinated plan between Turkey, Armenia, and whoever is pushing them toward this course of action. In the end, this move harms Turkey’s closest ally—Azerbaijan.
Azerbaijanis are not aware of the reason Turkey is cooperating with this process, but of course, they suspect that political pressures, which are controversial, may be involved. However, it is important to emphasize that Azerbaijan accepts the fact that Turkey’s decision to move forward with normalization with Armenia is an internal Turkish matter, and Azerbaijan has no intention of interfering in the internal affairs of a neighboring (and close) country. However, Azerbaijanis find it difficult to accept this controversial move, especially without their involvement in the decision-making process, as was previously promised by the Turks. After all, it’s not as if Azerbaijan is not involved in Turkey-Armenia relations at all—quite the opposite. Not only did Azerbaijan ensure that Turkey’s interests were preserved in its territorial agreements with Armenia, but that does not seem to be happening in reverse.
Beyond the sense of betrayal from their closest ally, Azerbaijanis are stunned, angry, and disappointed that the Turks have forgotten about the occupation of Azerbaijan’s legitimate lands, the ethnic cleansing carried out by the Armenians, the tens of thousands of Azerbaijani casualties, the hundreds of victims of the landmines planted by the Armenians, the destroyed cities, and the desecrated mosques. Doesn’t this matter to the Turks? Have they so quickly forgotten who stood by them in every issue? Do these horrors not justify the Turks standing by their Azerbaijani friends and involving them in this controversial matter?
Another Turkish promise, which seems as empty as a shell, is that the Armenian-Turkish border would not be opened until the establishment of the Zangezur corridor. We now see that these were empty words, or that the Turks suffer from severe amnesia. Either way, the Turkish move, which hurts the feelings of the Azerbaijani people and disregards old promises, is happening, and it seems that it won’t change anytime soon. Unfortunately for all the Turkic peoples in the world, it seems that Turkey is abandoning the idea of a unified Turkic world, as proposed by Azerbaijan’s President Ilham Aliyev, despite the verbal support Turkey had previously given.
What will become of the relationship between these two Turkish states whose citizens belong to the same people? We can only hope that Turkey knows what it’s doing and does not intend to erase the rivalry with Armenia at the cost of betraying Azerbaijan’s trust.
La République du Kenya vient de reconnaître l'indépendance du Kosovo. Une bonne nouvelle pour Pristina, qui n'avait pas obtenu de tel succès diplomatique depuis début 2021. La Serbie n'a pas manqué de réagir alors que l'Afrique est théoriquement l'une de ses chasses gardées. Analyse.
- Articles / Kosovo, Serbie, Courrier des Balkans, Relations internationales, Relations régionales, indépendance KosovoLa campagne pour la présidentielle en Roumanie a officiellement débuté vendredi, avant le premier tour du 4 mai. Les forces pro-européennes sont sous pression, alors que deux candidats souverainistes pourraient se retrouver au second tour le 18 mai, selon de récents sondages.
The post Les partis pro-européens en difficulté dans la course à l’élection présidentielle en Roumanie appeared first on Euractiv FR.
Die Handelsminister*innen der Europäischen Union kommen heute zusammen, um über Reaktionen auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle zu beraten. Es folgt eine Einschätzung von Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin:
Eine Reaktion auf US-Zölle mit Gegensanktionen gegen US-Technologiekonzerne wie Google, Amazon oder Apple ist mit Vorsicht zu bewerten. Der gezielte Einsatz wirtschaftspolitischer Instrumente - etwa in Form einer Digital Services Tax (DST) - kann zwar ein ergänzender strategischer Hebel sein, sollte aber nicht als handelspolitisches Druckmittel missbraucht werden. Eine DST dient primär dazu, eine gerechtere Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle zu gewährleisten und bestehende Besteuerungslücken zu schließen - sie sollte daher nach sachlichen und nicht nach geopolitischen Kriterien ausgestaltet werden. Eine Instrumentalisierung solcher Maßnahmen im Rahmen eines Zollstreits birgt die Gefahr, wirtschaftliche Vergeltungsspiralen in Gang zu setzen, unter denen auch europäische Unternehmen leiden könnten.Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wirft Fragen über die künftige US-Strategie im Westbalkan auf, einer Region, die nach wie vor von politischer Instabilität geprägt ist. Während Trumps erster Amtszeit war das US-Engagement im Belgrad-Pristina-Dialog von schnellen Lösungen wie dem kontroversen Vorschlag eines Gebietsaustauschs zwischen Serbien und Kosovo geprägt. Nun stellt sich die Frage, welche Auswirkungen eine erneute Trump-Präsidentschaft auf die fragilen Beziehungen in der Region haben könnte – insbesondere zwischen Kosovo und Serbien sowie in Bosnien und Herzegowina.
Serbien: Politische Allianzen und wirtschaftliche InteressenDie Ernennung von Richard Grenell zum Sondergesandten für Sondermissionen durch Trump sendet ein klares Signal: Serbien wird im Belgrad-Pristina-Dialog bevorzugt behandelt. 2018 hat er die kontroverse Gebietsaustausch-Idee unterstützt und kürzlich einen 500-Millionen-Dollar-Deal zwischen Trumps Familie und Serbien für den Bau eines Trump-Luxushotels in Belgrad vermittelt, wobei die serbische Regierung 22 Prozent der Profite bekommen soll.
In Serbien decken sich damit wirtschaftliche und politische Interessen der Trump-Familie und die von Präsident Vučić sowie die eines korrupten Regimes, das oft von großen Bauprojekten finanziell profitiert. Die Opposition lehnt den Hotel-Deal ab, was ihn bei einem Regierungswechsel gefährden könnte.
Zudem hat Trumps Politik Vučićs Repressionen gegen die Zivilgesellschaft gestärkt. Die Auflösung von USAID führte zu Ermittlungen gegen regierungskritische Gruppen, die an den aktuellen Massenprotesten beteiligt waren. Gleichzeitig blieb das serbische Parlament, das ebenfalls von USAID-Geldern profitiert, verschont. Grenell bezog auch öffentlich Stellung gegen die Demonstrierenden.
Kosovo: Wahlbeeinflussung und diplomatischer DruckAuch im Kosovo sorgte Grenells Einfluss für Spannungen. Vor der Parlamentswahl 2025 kritisierte er Premierminister Albin Kurti öffentlich und bezeichnete ihn als unzuverlässigen Partner der USA. Dazu traf er sich mit einem Oppositionsführer, um gegen eine erneute Kurti-Regierung zu argumentieren. Grenell war bereits 2020 maßgeblich am Sturz der ersten Kurti-Regierung beteiligt, weil dieser den Gebietsaustausch mit Serbien ablehnte. Zudem drohte Trump mit dem Abzug der etwa 600 US-Soldaten aus der Nato-Truppe KFOR (Kosovo Force).
Bosnien und Herzegowina: Hoffnung auf Kontinuität trifft auf SezessionsbestrebungenIn der Republika Srpska (RS) setzte sich zunächst die Hoffnung durch, dass Trump den Sezessionsbestrebungen der Entität entgegenkommen könnte. RS-Präsident Milorad Dodik feierte Trumps Wahlsieg symbolträchtig mit einer MAGA-Mütze. US-Außenminister Marco Rubio kritisierte jedoch die jüngsten Gesetze der RS, die die staatliche Justiz untergraben. Er setzte somit die Biden-Politik fort und rief die US-Partner in der Region auf, sich »diesem gefährlichen und destabilisierenden Verhalten« zu widersetzen. Die Maßnahmen zur Aushöhlung der bosnischen Justiz waren eine Reaktion der RS auf das erstinstanzliche Gerichtsurteil gegen Dodik, der zu einem Jahr Gefängnis und einem sechsjährigen Amtsverbot verurteilt wurde.
Stabilität durch Deals – nicht durch LösungenAufgrund der bisherigen Praktiken wird Trump ein Interesse an dem Erhalt des Status quo in Serbien und Bosnien und Herzegowina haben. Es ist zu erwarten, dass Vučić weiterhin unterstützt wird, um den genannten Hotel-Deal zu ermöglichen. In Bosnien und Herzegowina hat Stabilität Priorität, da zusätzliche Konflikte nicht im Interesse der US-Regierung sind. Regionale Instabilität würde lukrative Wirtschaftsdeals in Serbien und Albanien gefährden, an denen die Trump-Familie beteiligt ist.
Da Trump wirtschaftliche Deals, schnelle Lösungen und Transaktionalismus gegenüber nachhaltigen Lösungen bevorzugt, könnte er im Belgrad-Pristina Dialog die serbische Seite begünstigen und Druck auf Kosovo ausüben, insbesondere falls Kurti erneut regieren sollte. Bei einem möglichen Regierungswechsel im Kosovo könnte dies anders aussehen, da die Opposition im Dialog mit Serbien als kompromissbereiter gilt und von Grenell unterstützt wird. Obwohl eine Wiederkehr des Gebietsaustauschvorschlags unwahrscheinlich bleibt, da sich die politischen und sicherheitspolitischen Verhältnisse zwischen Serbien und Kosovo in den vergangenen Jahren verschärft haben, bleibt die Gefahr einseitiger Lösungen bestehen.
Eine bedingungslose US-Unterstützung für Vučić könnte regionale Konflikte verschärfen – etwa im Nordkosovo oder der RS. Serbiens Regierung steht unter wachsendem Protestdruck und könnte innen- wie außenpolitisch erratischer agieren. Die EU sollte auf diese möglichen Ereignisse eine Antwort finden, die über die sich als unwirksam erwiesene Stabilitokratie hinausgeht. Nur demokratische Kräfte an der Macht werden für langfristige Stabilität im Westbalkan sorgen.
Des dizaines de milliers de personnes ont défilé samedi à Rome, lors d'une marche organisée par le Mouvement 5 étoiles. Les manifestants entendaient protester contre le plan de réarmement de l'Union européenne (UE), alors que de récents sondages montrent que les Italiens sont réticents à une augmentation des budgets de la défense.
The post Le Mouvement 5 étoiles mène une manifestation à Rome contre l’augmentation des budgets européens de la défense appeared first on Euractiv FR.
Une affaire de contrebande de cigarettes impliquant la police a ces derniers jours ébranlé la classe politique bulgare. Les appels à la démission du ministre de l'Intérieur se multiplient.
The post Scandale en Bulgarie, après l’implication de la police dans une affaire de contrebande de cigarettes appeared first on Euractiv FR.
Dans l'hypothèse d'un cessez-le-feu en Ukraine, le sort et le statut juridique des millions d'Ukrainiens vivant dans l'Union européenne (UE) sont très incertains, alors qu'il n'existe pour l'heure aucun plan leur permettant de rester sur le territoire communautaire.
The post En cas de cessez-le-feu, que deviendront les millions d’Ukrainiens réfugiés dans l’UE ? appeared first on Euractiv FR.