Vous êtes ici

Diplomacy & Defense Think Tank News

Culture, Ouvertures des festivités à Timisoara

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 20/02/2023 - 01:00
Timisoara, en Roumanie, a été désignée capitale européenne de la culture 2023. Les festivités culturelles se sont ouvertes le 17 février par 3 jours de performances et d'activités diverses à travers la ville. Jusqu'au 28 mai se tient une exposition sur Victor Brauner.

Culture, Joan Miro à Bilbao

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 20/02/2023 - 01:00
Le musée Guggenheim de Bilbao accueille jusqu'au 28 mai une exposition consacrée au peintre Joan Miro. Elle explore une période clé de son parcours, qui s'étend de 1920, date de son premier voyage à Paris, à 1945, année marquée par une effervescence créative.

Culture, Frida Kahlo et Diego Rivera à Padoue

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 20/02/2023 - 01:00
Jusqu'au 4 juin, le centre culturel Altinate San Gaetano à Padoue accueille une exposition dédiée à Frida Kahlo et Diego Rivera. Une vingtaine d'œuvres de Frida Kahlo, dont certains de ses autoportraits les plus célèbres, une dizaine d'œuvres de Diego Rivera et des photographies du couple prises par certains photographes renommés sont présentées.

Culture, Gabriele Münter à Hambourg

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 20/02/2023 - 01:00
Jusqu'au 21 mai, le Bucerius Kunst Forum à Hambourg accueille une exposition consacrée à la peintre expressionniste Gabriele Münter. Alors qu'elle est connue avant tout pour ses paysages, l'exposition se concentre sur les portraits réalisés entre 1900 et 1940. avec près de 80 peintures, gravures, dessins et photographies.

Culture, Exposition de photographies de Krzysztof Ligęza à Gorlice

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 20/02/2023 - 01:00
Jusqu'au 8 mars, le musée Manoir de Karwacjan et Gladyszow à Gorlice accueille une exposition consacrée au photographe Krzysztof Ligęza et relatant l'histoire d'un couple frappé par un destin tragique.

Culture, Momies à Manchester

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 20/02/2023 - 01:00
Le musée de Manchester accueille l'exposition "Golden Mummies of Egypt" jusqu'au 31 décembre. Tirant parti des importantes collections d'égyptologie du musée, elle interroge les idées reçues sur les objectifs de la momification dans l'Égypte ancienne et le rôle de cette pratique dans les croyances sur la vie après la mort.

Culture, L'art du poster à Prague

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 20/02/2023 - 01:00
Jusqu'au 30 avril, le musée des Arts Décoratifs de Prague présente une exposition intitulée "Le langage des posters, 1890-1938". L'ensemble des œuvres est réparti en trois thèmes, "Art", Publicité" et "Idéologie". Elle rassemble un ensemble d'artistes célèbres, comme Henri de Toulouse-Lautrec, Jules Chéret et Howard Chandler Christy, ainsi que d'artistes tchèques.

Culture, Exposition '"autres mondes" d'Escher à La Haye

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 20/02/2023 - 01:00
Jusqu'au 10 septembre, le musée d'art de La Haye accueille une exposition consacrée à Escher. Intitulée "autres mondes" (Other World), cette dernière vise à présenter le travail de l'artiste, en le combinant avec celui du duo d'architectes belges Gijs Van Vaerenbergh.

Le Parti de la réforme de la Première ministre Kaja Kallas, grand favori des élections législatives du 5 mars en Estonie

Fondation Robert Schuman / Publication - lun, 20/02/2023 - 01:00
Le 28 novembre 2022, le président de la République, Alar Karis, a annoncé à ses compatriotes l'organisation des élections législatives le 5 mars 2023 pour renouveler les 101 membres du Riigikogu, chambre unique du Parlement. Le chef de l'Etat a tenu à mettre en garde les électeurs en demandant à ne ...

Culture, Avant l'orage à Paris

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 20/02/2023 - 01:00
Jusqu'au 11 septembre, la Bourse de Commerce à Paris présente une exposition "avant l'orage"explorant la relation de l'homme à la nature. Avec pour toile de fond le dérèglement climatique, une vingtaine d'artistes abordent notre rapport à un vivant en mutation.

La guerre en Ukraine et l'action de l'Union européenne : expertise technique et politique

Fondation Robert Schuman / Publication - lun, 20/02/2023 - 01:00
L'invasion massive de l'Ukraine par la Russie le 24 février 2022 a marqué le début de la guerre la plus importante et la plus brutale au cœur du continent européen depuis la Seconde Guerre mondiale. Elle a inévitablement eu l'effet d'une "douche froide" pour les responsables politiques européens, dé...

Comment préparer votre prêt immobilier en obtenant un devis travaux pour la banque

RMES - dim, 19/02/2023 - 18:18
Les travaux de rénovation et de construction sont des processus complexes qui requièrent une planification minutieuse et une attention aux détails. C’est pourquoi il est essentiel de fournir un devis travaux à la banque, afin de garantir que vos projets sont menés à terme avec succès. Cet article explorera les raisons pour lesquelles il est ...

Lire la suite

Source

Responsabilité de l’agent immobilier en cas de vices cachés

RMES - dim, 19/02/2023 - 18:15
Derrière la façade se cache le vice de certains agents qui abusent de leur pouvoir pour manipuler et tromper leurs clients. Les conséquences de ce vice sont trop souvent sous-estimées. Dans cet article, nous explorerons en profondeur ce qui se passe lorsqu’un agent immobilier se laisse aller à ses bas instincts et quelles sont les ...

Lire la suite

Source

Obtenez votre Prêt sans frais entre particuliers en 24H

RMES - dim, 19/02/2023 - 18:09
Depuis que mon meilleur ami a fait la connaissance de son prêteur, il a pu réaliser ses rêves et faire des projets qui avaient été impensables auparavant. Un prêt entre particuliers sans avance de frais lui a permis d’entreprendre ce qu’il avait toujours voulu, et à ceux qui le rejoignent dans sa quête de liberté, ...

Lire la suite

Source

Zukunft der Mittelmeerinsel - Die Zeichen stehen auf geteiltes Zypern

SWP - dim, 19/02/2023 - 15:44
Die Republik Zypern hat einen neuen Präsidenten gewählt, er könnte künftig auf eine Zwei-Staaten-Lösung hinarbeiten.

Warum Putin einen Erfolg dringend braucht

SWP - ven, 17/02/2023 - 12:49
Putins neue Großoffensive: Was tut die NATO?

Why Putin desperately needs a success

SWP - ven, 17/02/2023 - 12:46
Putin's latest offensive: How is NATO responding?

Japans sicherheitspolitische Neuausrichtung

SWP - ven, 17/02/2023 - 10:26

Japan hat in jüngster Zeit unter Premierminister Kishida Fumio wichtige sicherheitspolitische Weichenstellungen vorgenommen. Im Dezember 2022 veröffentlichte Tokio eine neue Nationale Sicherheitsstrategie sowie zwei verteidigungspolitische Strategie­dokumente. Unter anderem beschloss die Regierung eine deutliche Erhöhung des Ver­teidigungsbudgets auf 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. In bilateralen Ge­sprächen mit dem Bündnispartner USA Mitte Januar wurden Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit thematisiert. Tokio sucht mit weitreichenden Veränderungen wie der Akquise sogenannter Gegenschlagsfähigkeiten auf eine gravierende Ver­schlechterung des Sicherheitsumfelds zu reagieren. Auch wenn einige der angekündigten Schritte für Japan historisch sind, standen diese bereits seit langem zur Debatte und fügen sich daher in das Bild eines evolutionären Wandlungsprozesses ein, den die japanische Sicherheitspolitik seit Jahren durchläuft.

Russlands Rolle in den jüngsten Spannungen zwischen Serbien und Kosovo

SWP - ven, 17/02/2023 - 09:56

Während des Streits zwischen Serbien und Kosovo Ende vergangenen Jahres war in den europäischen Debatten häufig von Moskaus spalterischer Agenda und Einmischung im Balkan die Rede. Entzündet hatte sich der Konflikt diesmal an einer neuen Kfz-Kennzeichenverordnung der Regierung in Pristina, wonach serbische Autokennzeichen für Städte im Kosovo gegen kosovarische Nummernschilder einzutauschen waren. Es kam zu Straßenblockaden und Schüssen. Obwohl sich die Lage in dem überwiegend von Serben bewohnten Nordkosovo weitgehend entspannt hat, bleibt sie instabil – und die Frage über Russlands Einfluss weiterhin offen und relevant. Bei der Bewertung kommt es allerdings immer wieder zu folgenden drei Fehleinschätzungen.

Fehleinschätzung 1: Putin schürt Konflikt zwischen Serbien und Kosovo

Eine Destabilisierung im Balkan verhindert auch Fortschritte in der Nato- und EU-Integration der Region, und käme somit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zugute. Jedoch sind Serbien und Kosovo für das Entstehen von Konflikten nicht auf Putin angewiesen. Das schaffen sie auch ganz alleine. Spannungen zwischen Belgrad und Pristina gab es bereits lange bevor Putin an die Macht kam.

Serbien sieht Kosovo noch immer als einen Teil seines Territoriums. Die derzeitige Regierung in Pristina wiederum möchte den Norden wie jeden anderen Teil des Kosovos behandeln – trotz ihrer dort de facto fehlenden Souveränität, die sich in den Wegblockaden und Protesten zeigt, die die dort lebenden Serben seit Jahrzehnten als Mittel der territorialen Kontrolle nutzen.

Diese zwei widersprüchlichen Auffassungen – Kosovo als Teil Serbiens und Kosovo als vollkommen souveräner Staat – spiegeln sich in allen bisherigen Krisen im Kosovo wider. Der jüngste Streit um Kfz-Kennzeichen zog Staatlichkeitsfragen nach sich, ebenso wie die jahrelange Weigerung der Kosovo-Regierung die sogenannte Assoziierung der Kommunen mit serbischer Mehrheit zu etablieren, die schon 2013 unter EU-Mediation vereinbart worden war. Diese sollte mehr Autonomie für die serbischen Kommunen garantieren. Da die Regierung in Pristina befürchtet, durch die Etablierung der Gemeinde die Souveränität im Norden nicht durchsetzen zu können, hat sie diese bisher abgelehnt. Sie wolle keine Entität wie die »Republika Srpska« in Bosnien und Herzegowina im Lande haben.

Auch wenn Russland Serbiens Kosovopolitik unterstützt, liegen die Ursachen der häufigen Krisen in der Politik des serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić und neuerdings auch in der Kompromisslosigkeit von Albin Kurti, dem Premierminister Kosovos.

Fehleinschätzung 2: Der Balkan ist ein Schachbrett der Großmächte

Diese Einschätzung ist eine vereinfachte Darstellung von internationalen Beziehungen und spricht den Akteuren im Balkan das Handlungspotenzial ab. Aus Sicht der Balkanländer müssen sie nicht nur zwischen Großmächten balancieren, sondern auch Wege finden, wie sie ihre eigenen Interessen durchsetzen können – auch indem sie Großmächte gegeneinander ausspielen. So behauptet Kurti häufig, dass Russland durch Serbiens Vučić-Regime die Lage im Nordkosovo destabilisiere und Konflikte schüre. Russland reagiert aber eher auf konfliktschürende Aussagen von Vučić und bietet dann seine Unterstützung an, um dem Einfluss des Westens entgegenzuwirken. Des Weiteren sucht Serbien bei spezifischen politischen Fragen aktiv Russlands Unterstützung, zum Beispiel um die Aufnahme von Kosovo in internationale Organisationen zu verhindern. Kosovo nutzt wiederum die angespannte geopolitische Lage, um die USA und EU dazu zu bewegen, gegen die Interessen Serbiens zu handeln und den eigenen EU-Beitrittsprozess zu beschleunigen. Es ist daher kein Zufall, dass Kosovo gerade im Dezember 2022 seinen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt hat.

Fehleinschätzung 3: Moskau plant eine zweite Front des Krieges im Kosovo

Ein erneuter Krieg im Kosovo bleibt höchst unwahrscheinlich, solange die Nato mit ihrer Kosovo-Truppe, kurz Kfor, dort präsent bleibt. Die Schutztruppe ist nach einem Beschluss des UN-Sicherheitsrates seit 1999 im Einsatz, um die Sicherheit für alle Gemeinden im Kosovo zu gewährleisten. Serbien würde einen offenen Konflikt – ausgelöst durch einen Angriff auf Kosovo – mit der Nato nicht riskieren. Als Belgrad Ende Dezember seine Armee in die höchste Kampfbereitschaft versetzte, wurden solche Ängste zwar geschürt, das Konfliktpotenzial blieb jedoch wegen der Kfor-Präsenz immer sehr klein. Solche Handlungen Serbiens sind eher im Kontext von Vučićs Krisenpolitik zu betrachten. Sie beschwichtigen die eher nationalistischen Stimmen in der serbischen Politik, die zahlreich sind, und sollen auf Vučićs Image als »starker Anführer« einzahlen, der Krisen bewältigt.

Für Moskau ist der Balkan nicht von so großer Bedeutung wie die ehemaligen sowjetischen Republiken. Obwohl Russland auf seine guten historischen Beziehungen mit Serbien pocht, hat das Land gezeigt, dass es Russland nicht bedingungslos unterstützt. So auch im Falle von Moskaus Verletzung der territorialen Integrität der Ukraine – ein Prinzip, das als ein Eckpfeiler der serbischen Außenpolitik gilt. Außerdem fehlen Moskau aktuell die Ressourcen, um einen weiteren Krieg in Europa zu unterstützen. Dennoch sind Spannungen im Nordkosovo immer zu erwarten. Diese werden unter anderem durch lokale kriminelle Gruppen geschürt, die von Belgrad unterstützt und für die Destabilisierung der Region genutzt werden. Ein instabiler Norden nutzt den kriminellen Strukturen, um ungehindert ihre Aktivitäten zu betreiben. Er nutzt aber auch Vučić, um seine Handlungsposition im Belgrad-Pristina-Dialog zu verbessern oder politischen Zuspruch in Serbien zu sammeln.

Fazit ist: Russland ist nicht der Verursacher der Spannungen zwischen Serbien und Kosovo, kann aber diese durchaus nutzen, um die EU zu schwächen oder abzulenken, denn sie muss sich an mehreren diplomatischen Fronten gleichzeitig engagieren. Es ist daher entscheidend, so schnell wie möglich ein Normalisierungsabkommen zwischen Serbien und Kosovo zu erwirken. Die intensivierte diplomatische Bemühung der EU und der USA, ein solches Abkommen am Beispiel des Grundlagenvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zu erzielen, ist ein sehr guter Schritt, der die Lage entspannen und Russlands Einmischungspotentiale im Balkan minimieren könnte.

Pages