In der Vorweihnachtszeit führte Ryanair erstmals Gespräche mit Gewerkschaften. Nach wenigen Tagen wurden sie abgebrochen. Es kam zu Streiks. EURACTIV sprach mit dem Piloten Markus Wahl über die Entwicklung.
SPD-Chef Martin Schulz hat CSU-Chef Horst Seehofer aufgefordert, den ungarischen Regierungschef Viktor Orban an seine Pflichten in der EU-Flüchtlingspolitik zu erinnern.
Österreichs frischgebackener Bundeskanzler Sebastian Kurz will mit seinen ersten beiden Auslandsreisen ein Pro-EU-Signal setzen.
Sechs EU-Mitgliedsstaaten, die gegen die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung waren, fordern von der EU-Kommission eine Studie zu Alternativen für die Substanz.
Die iranischen Streitkräfte haben sich zur Niederschlagung weiterer regierungskritischer Proteste in Stellung gebracht.
Auch US-Präsident Donald Trump sendet im Streit über das nordkoreanische Atomwaffenprogramm Entspannungssignale.
Im Iran halten die regimekritischen Proteste an. Inzwischen drohte der Armeechef des Landes mit einem Eingreifen des Militärs.
Die Unruhen begannen
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron empfängt an diesem Freitag erstmals seinen türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdogan im
Für die Zeit nach der Parlamentswahl am 4. März 2018 werden ein „hängendes Parlament“, Instabilität und mögliche Marktturbulenzen in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone erwartet.
Durch die Proteste im Iran hat der als gemäßigt geltende Präsident Hassan Ruhani nach Einschätzung von Insidern am meisten zu verlieren.
Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat bei einem Kuba-Besuch die Embargo-Politik der USA scharf kritisiert. Die Blockade Kubas sei keine Lösung, sondern "illegal" und "überholt".
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Ton der USA, Israels und Saudi-Arabiens im Umgang mit dem Iran kritisiert.
Seit 1985 gibt es in Europa Kulturhauptstädte. 2018 sind es das niederländische Leeuwarden und die maltesische Hauptstadt Valletta.
Die Rettung der insolventen Air-Berlin-Tochter Niki durch den britisch-spanischen Luftfahrtkonzern IAG wird wegen eines Streits um Fluggastrechte zur Zitterpartie.
US-Präsident Donald Trump hat mit seinem Chef-Strategen Steve Bannon nach schweren Vorwürfen in der Russland-Affäre endgültig gebrochen.
Nach den regierungskritischen Protesten im Iran hat die Führung ihre eigenen Anhänger auf die Straße gerufen. Zehntausende versammelten sich in mehreren Städten des Landes.
In der Europäischen Union sind neue weitreichende Vorschriften für die Finanz- und Kreditbranche in Kraft getreten, im Fachjargon MiFID2.
Das sind
Die umstrittene Kryptowährung Bitcoin sorgt weiter für Diskussionen.
Wenn der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Freitag nach Paris reist, geht es nicht nur um eine Stärkung der Beziehungen zu Frankreich, sondern auch um einen Neuanfang im Verhältnis zur EU.
Bulgarien, der ärmste EU-Mitgliedstaat, übernahm am 1. Januar die sechsmonatige Präsidentschaft der Union. Es ist mit politischem Druck seitens der Türkei und Russland auf die bulgarische Regieurng zu rechnen.
Pages