By Jérôme Deyris (Centre for European Studies at Sciences Po, France), Bart Stellinga (Netherlands Scientific Council for Government Policy) and Matthias Thiemann (Centre for European Studies at Sciences Po, France)
In November 2017, Dutch central bank governor Klaas Knot expressed worries that ‘inflation expectations are bearing an awful lot of weight in monetary policy these days, considering the range and depth of unanswered questions about them’. Yet, five years later, he stressed that ‘the ECB needs to be clear that its primary mandate is to safeguard medium-term inflation and that it will not hesitate to act to prevent a de-anchoring of [inflation] expectations’. What made this central banker first express doubt and then reaffirm the relevance of a concept – inflation expectations – considered a cornerstone of monetary policymaking?
In our recent JCMS article we argue that this shift is not an example of neutral policy learning, but instead a strategic move in the battle over shaping the ECB’s monetary policy. We show how national central bank governors opportunistically invoke or challenge monetary theories, concepts, metrics, and data to support or undermine a particular course of action. In this vein, we demonstrate how governors from the Dutch Central Bank (DNB) and the German Central Bank (the Bundesbank), so-called “hawks” who generally prefer restrictive monetary policies, systematically differ in their rhetorical strategies from governors from the Banca d’Italia and Banco de España, so-called “doves” who favour accommodative policies.
Crucially, these actors shift rhetorical strategies once economic circumstances change and particular concepts or data metrics become more or less relevant to make the case for their policy preferences. Depending on the “inflation season” (so whether inflation is below or above target) governors may strategically adopt or abandon data and policy principles. Such migrations are symmetric: when economic circumstances change, hawkish central bankers embrace ideas that had been defended by the opposing, dovish camp, while dovish governors “migrate” in the opposite direction. Our analysis thus shows that central bankers’ policy preferences strongly affect their engagement with monetary theories and metrics, challenging the common portrayal (also by themselves) of central bankers as neutral, science-based policymakers.
Strategic migrations of hawks and doves
To make our case, the article is based on a quantitative and qualitative analysis of all public speeches by governors of the “big five” Eurozone countries: Germany, France, Italy, Spain, and the Netherlands. These central banks carry substantial weight in internal ECB discussions and provide a balanced sample of doves (Italy, Spain) and hawks (Germany and the Netherlands), with France occupying an intermediate position. We focus on two periods in particular: the 2014-2017 period, during which inflation fell below the ECB’s 2% target, with threats of deflation, and the 2021-2023 period, in which inflation surged.
During the low-inflation period (2014-2017), the “hawkish” Dutch and German governors adopted a rhetorical strategy to challenge the ECB’s unconventional accommodative monetary policies, such as quantitative easing and negative interest rates. They argued that low inflation was mainly caused by decreasing energy prices, suggesting this would boost the economy without the need for an external intervention. They used long-term inflation expectations data, which are inherently more stable, to argue that there was no risk of de-anchoring inflation expectations, thus casting doubt on the need for further action. When these metrics started to decrease, they expressed doubts about the indicators themselves, pointing to their limitations in capturing “true” inflation expectations. Finally, the hawks argued that accommodative policies could have undesirable side effects for financial stability that should be factored into monetary policy decisions.
Meanwhile, “dovish” governors from Italy and Spain defended the opposite position to support these accommodative policies. They stressed weak demand rather than energy prices as the main driver of low inflation. They primarily used short-term indicators to warn about the danger of de-anchoring inflation expectations, triggering the above cited statement by Knot (DNB) that the link between inflation expectations and actual inflation is not that clear. Finally, the doves argued that the ECB’s price stability mandate should override all other considerations, with any negative side effects of the ECB’s expansionary course to be addressed by other policies. In the words of Italian governor Visco: ‘the primary objective of monetary policy is to maintain price stability and […] should any threat to financial stability materialize, macro-prudential measures should be used instead’.
When inflation rose substantially after 2021, these rhetorical strategies reversed completely. Desiring bold, restrictive actions, the same hawks who had dismissed inflation expectations as being unreliable now suddenly cited them as a crucial justification for tighter policy (see Figure 1). The doves who had previously championed bold action for price stability now emphasised supply-side factors exclusively, using the hawks’ earlier argument that energy price fluctuations would automatically correct undesirable price dynamics. They warned of the financial instability risks from aggressive monetary tightening, arguing that the uncertain consequences of monetary policy action called for restraint, when earlier they had asked to ignore them. In return, Bundesbank governor Nagel echoed the doves’ argument from the 2014-2017 period that “the monetary policy stance is not the instrument of choice for addressing financial stability issues. The primary objective of the ECB’s monetary policy is to maintain price stability. And this target has definitely not yet been achieved”.
Figure 1 Shifting concerns about inflation expectations
This figure is based on a manual coding of all paragraphs in governors’ speeches that mention “inflation expectations”
Three rhetorical strategies
Our work highlights that central bankers, not unlike politicians, use rhetorical strategies to further their policy preferences. We identify three types of tactics. The first is “selective blindness”: systematically highlighting data that supports their stance while ignoring contradictory evidence. For example, in 2014-2017 doves cherry-picked short-term inflation expectations to push for bold, expansionary policies, but in 2021-2023 pointed to long-term measures to call for restraint.
The second strategy involves “strategic scepticism”: expressing doubts about theories and metrics when these could support undesirable policy actions. For example, when market-based inflation expectations indicators suggested that expansionary action was needed, the Dutch and German governors questioned their reliability due to measurement problems, or even called the concept into question. When such indicators supported hawkish stances during 2021-2023, these methodological concerns disappeared.
The third tactic is “weaponised uncertainty”: framing economic uncertainty to justify either caution or bold action. In 2014-2017, hawks argued that uncertainty warranted caution, while doves claimed that decisive action would reduce market uncertainty. Again, these framings reversed during the high-inflation period.
Conclusions
Overall, these findings advance our understanding of the politics of European central banking and beyond. Our paper challenges the Eurosystem’s portrayal as a cohesive epistemic community and with it the notion that European monetary policy can be “scientifically” depoliticised. It shows that national preferences remain important drivers of technocrats’ behaviour, even when they are expected to make decisions “as Europeans”. And we show that economic concepts can be flexible instruments rather than rigid guidelines constraining technocrats’ actions.
We end on a potentially more positive note, as there may also be an upside to central bankers’ strategic exchanges. By presenting arguments on inflation dynamics in a pointed manner and counterbalancing each other’s blind spots, their public interventions help the internal debate move toward a balanced compromise. This may be preferred over a “groupthink” dynamic in which all birds flock to one viewpoint at first and then migrate to another later.
Jérôme Deyris is a postdoctoral researcher at the Centre for European Studies at Sciences Po, France. His PhD, completed in 2023 at Université Paris Nanterre, explored the drivers and consequences of green central banking. He is now involved in a larger project to study the political economy of independent central banks.
https://www.sciencespo.fr/centre-etudes-europeennes/en/directory/deyris-jerome/
Bart Stellinga is a senior research fellow at the Netherlands Scientific Council for Government Policy (WRR). He obtained his doctorate at the University of Amsterdam in 2018. In his academic work he focuses on how policymakers aim to limit financial instability through financial regulation and monetary policy.
https://english.wrr.nl/about-us/office/bart-stellinga
Matthias Thiemann is Professor of European Public Policy at the Centre for European Studies at Sciences Po, France. In his research he focuses on two areas: the regulation of financial markets and the role of public development banks in the European Union. Most recently, he published “Taming the Cycles of Finance” at Cambridge University Press.
https://www.sciencespo.fr/centre-etudes-europeennes/en/directory/thiemann-matthias/
The post How Eurozone central banks strategically invoke monetary theories and data to further their policy preferences appeared first on Ideas on Europe.
Georgien, gelegen im Herzen des Kaukasus, verbindet Europa und Asien auf faszinierende Weise. Die natürliche Schönheit und die reiche Geschichte dieses Landes ziehen immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Mit seiner strategischen Lage am Schwarzen Meer bietet Georgien eine einzigartige Mischung aus vielfältigen Landschaften, von majestätischen Bergen bis hin zu sonnigen Stränden.
Die Hauptstadt Tiflis ist nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum, sondern auch das kulturelle Herz des Landes. Sie vereint historische Architektur mit modernem Leben und zeigt die georgische Kultur und Gastfreundschaft in ihrer besten Form. Erkunden Sie durch diese detaillierte „Georgien Karte Europa“ die vielen Facetten dieses faszinierenden Landes.
Das Wichtigste in KürzeGeorgien liegt am Schnittpunkt Europas und Asiens und wird oft als Brücke zwischen zwei Kontinenten bezeichnet. Dank seiner geographischen Lage entlang des historischen Handelswegs, bekannt als die Seidenstraße, hat das Land eine reiche kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung erlangt. Die strategische Position von Georgien macht es zu einem vitalen Knotenpunkt für Wirtschaft und Kultur.
Empfehlung: Europa 1914: Ein historischer Rückblick
Kaukasusgebirge: Natürliche Grenze und Landschaftsmerkmal Georgien Karte Europa: Ein geografischer StreifzugDas Kaukasusgebirge erstreckt sich majestätisch durch Georgien und bildet eine beeindruckende natürliche Grenze zwischen Europa und Asien. Diese Gebirgskette, die auch geografisch zu den höchsten Bergen gehört, bietet mit ihren schneebedeckten Gipfeln und vielfältigen Landschaften ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Die Region ist bekannt für Ihre atemberaubenden Wanderrouten und historischen Pfade, die tief in die Kultur und Geschichte des Landes verwoben sind.
Georgien ist wie ein kleiner Kosmos, in dem die Schönheit der Natur und die Tiefe der Geschichte in einmaliger Weise verschmelzen. – Peter Nasmyth, britischer Autor und Geograph.
Tiflis: Hauptstadt und kulturelles ZentrumTiflis, die Hauptstadt Georgiens, ist bekannt als ein kulturelles Zentrum der Region. Die Stadt liegt malerisch eingebettet am Ufer des Flusses Kura und bietet eine beeindruckende Mischung aus traditioneller und moderner Architektur. Besonders hervorzuheben sind die vielen historischen Gebäude und Museen, die einen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur Georgiens gewähren.
Schwarzmeerküste: Strategische Lage und KlimaDie Schwarzmeerküste Georgiens zeichnet sich durch Ihre strategische Lage und das angenehme Klima aus. Die Nähe zum Meer sorgt für milde Winter und warme Sommer, was Sie nicht nur zu einem beliebten Urlaubsziel macht, sondern auch den Weinbau fördert. Besonders die Stadt Batumi ist bekannt für ihren Hafen, der als wichtiger Handelsplatz dient und sowohl wirtschaftlich als auch kulturell eine bedeutende Rolle spielt.
Vertiefende Einblicke: Die schönsten Urlaubsorte in Europa
.table-responsiv {width: 100%;padding: 0px;margin-bottom: 0px;overflow-y: hidden;border: 1px solid #DDD;overflow-x: auto;min-height: 0.01%;} Sehenswürdigkeit Ort Beschreibung Narikala Festung Tiflis Historische Festung mit spektakulärer Aussicht auf die Stadt. Kazbek Berg Kaukasusgebirge Einer der höchsten Gipfel im Kaukasus, beliebt bei Wanderern. Batumi Boulevard Batumi Schöne Uferpromenade mit Parks und modernen Skulpturen. Historische Sehenswürdigkeiten: Kultur- und Naturstätten erkunden Historische Sehenswürdigkeiten: Kultur- und Naturstätten erkunden – Georgien Karte Europa: Ein geografischer StreifzugGeorgien ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten, die es zu erkunden gilt. Die Svetitskhoveli-Kathedrale in Mzcheta und das Kloster Gelati sind nur zwei Beispiele für bemerkenswerte Bauwerke. Diese Stätten sind nicht nur Zeugen der georgischen Geschichte und Architektur, sondern auch UNESCO-Weltkulturerbe. Darüber hinaus bietet Georgien eine Vielzahl von Naturwundern wie die Höhlenstadt Wardsia und den Kazbegi-Nationalpark. Diese Orte sind ideal für Reisende, die Kultur und Natur gleichermaßen schätzen.
Interessanter Artikel: Tierschutz Team Europa: Engagement für Tiere
Weinbau: Tradition und lokale SpezialitätenGeorgien ist bekannt für seinen traditionsreichen Weinbau, der auf eine mehr als 8000-jährige Geschichte zurückblickt. Mit über 500 einheimischen Rebsorten bietet das Land eine große Vielfalt, die einzigartig auf der Welt ist.
Besondere Erwähnung verdient der Kvevri-Wein, der in tonnenförmigen Tongefäßen fermentiert und gelagert wird. Diese Methode ist von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt und verleiht dem georgischen Wein seine charakteristischen Aromen.
Bei einem Besuch in Georgien sollten Sie unbedingt lokale Spezialitäten wie den halbtrockenen Rotwein „Saperavi“ oder den weißen „Rkatsiteli“ probieren. Die Weingüter des Landes bieten oft Verkostungen an, bei denen Sie die Vielfalt und Qualität georgischer Weine entdecken können.
Vielseitige Landschaften: Von Bergen zu SträndenGeorgien Karte Europa zeigt eine erstaunliche Vielfalt an Landschaften. Im Westen zieht die Schwarzmeerküste mit ihren angenehmen Stränden Besucher an, während sich im Osten das majestätische Kaukasusgebirge erhebt. Dieses kontrastreiche Terrain macht das Land zu einem Paradies für Naturliebhaber, vom Wandern in den Bergen bis zum Entspannen an der Küste. Besonders bemerkenswert sind die grünen Täler und Weinregionen, die ebenfalls Teil dieser landschaftlichen Vielfalt sind.
Bevölkerungsstruktur: Vielfalt und GastfreundschaftGeorgien zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Bevölkerungsstruktur aus, die von großer ethnischer und kultureller Vielfalt geprägt ist. Verschiedene Volksgruppen leben hier nebeneinander, und diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Traditionen und der Küche des Landes wider. Die Menschen in Georgien sind bekannt für Ihre außergewöhnliche Gastfreundschaft, die als ein integraler Bestandteil ihrer Kultur gilt. Besucher werden oft wie Familienmitglieder empfangen, was zu einem unvergleichlichen Reiseerlebnis beiträgt.
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen Benötigt man ein Visum, um nach Georgien zu reisen? Bürger vieler Länder, darunter diejenigen aus der EU, den USA und Kanada, benötigen für Aufenthalte von bis zu einem Jahr kein Visum für Georgien. Es wird jedoch empfohlen, sich bei der georgischen Botschaft oder dem Konsulat über aktuelle Bestimmungen zu informieren. Was ist die beste Reisezeit für Georgien? Die beste Reisezeit hängt von den geplanten Aktivitäten ab. Für Wander- und Bergtouren sind die Monate Mai bis Oktober ideal. Die Schwarzmeerküste bietet hingegen in den Sommermonaten von Juni bis September die angenehmsten Bedingungen. Welche Sprache wird in Georgien gesprochen? In Georgien wird Georgisch gesprochen. Englisch und Russisch sind ebenfalls weit verbreitet, besonders in den touristischen Gebieten. Wie ist die medizinische Versorgung in Georgien? Die medizinische Versorgung in größeren Städten wie Tiflis ist gut und es gibt zahlreiche Krankenhäuser und Kliniken. In ländlichen Gebieten kann die medizinische Infrastruktur jedoch eingeschränkter sein. Es wird empfohlen, eine umfassende Reiseversicherung abzuschließen. Ist Georgien ein sicheres Reiseziel? Georgien gilt allgemein als sicheres Reiseziel für Touristen. Wie in jedem anderen Land sollte man jedoch grundlegende Sicherheitsvorkehrungen treffen, darunter das Bewachen von Wertsachen und das Vermeiden bestimmter abgelegener Gebiete bei Dunkelheit. Wie komme ich am besten von Tiflis nach Batumi? Es gibt mehrere Möglichkeiten, von Tiflis nach Batumi zu reisen. Dazu gehören direkte Flüge, Fernbusse und eine malerische Zugfahrt entlang der Schwarzmeerküste. Jede dieser Optionen bietet verschiedene Vorteile in Bezug auf Komfort und Reisezeit. Was sind die traditionellen georgischen Gerichte, die man probieren sollte? Zu den traditionellen georgischen Gerichten gehören Khinkali (gefüllte Teigtaschen), Khachapuri (Käsebrot), Satsivi (Geflügel in Walnusssauce) und Chakapuli (Lammgericht mit Pflaumen). Diese Gerichte spiegeln die reiche kulinarische Tradition des Landes wider. Welche Währung wird in Georgien verwendet? Die offizielle Währung in Georgien ist der georgische Lari (GEL). In größeren Städten gibt es zahlreiche Geldautomaten und Wechselstuben, in kleineren Orten kann die Bargeldversorgung jedoch eingeschränkt sein. Gibt es in Georgien Nationalparks? Ja, Georgien verfügt über mehrere Nationalparks, darunter den Borjomi-Kharagauli Nationalpark, den Kazbegi Nationalpark und den Tusheti Nationalpark. Diese Schutzgebiete bieten vielfältige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und die Erkundung der Natur.Der Beitrag Georgien Karte Europa: Ein geografischer Streifzug erschien zuerst auf Neurope.eu - News aus Europa.