Die Länder der Visegrád-Gruppe – Ungarn, Tschechien, die Slowakei und Polen – zeigen bei der laufenden Auseinandersetzung um die europäische Flüchtlingspolitik eine abweisende, ja missbilligende Haltung gegenüber einer aus ihrer Sicht großzügigen Aufnahme von Asylsuchenden. Ein automatisiertes Verteilungssystem lehnen sie ab; vor allem dieser Punkt hat Zweifel an ihrer Bereitschaft aufkommen lassen, in einer normativ wie innenpolitisch hochrelevanten Frage Solidarität innerhalb der EU zu üben. An der Zurückhaltung dieser und anderer Länder aus dem östlichen Teil der EU wird sich angesichts der dortigen gesellschaftlichen wie politischen Ausgangslage mittelfristig wenig ändern. Deutschland ist daran interessiert, die Europäisierung von »Asylsolidarität« voranzubringen und die Widerstände aus den ostmitteleuropäischen Mitgliedstaaten zu überwinden. Dies sollte aber eher durch Dialog und Anreize als durch Zwang und Mehrheitsvotum erreicht werden. Ein positives Element könnte ein Migrations-, Justiz- und Grenzdialog zwischen Deutschland und den vier Visegrád-Ländern sein.
Voici une nouvelle enquête de la Fondation pour l’innovation politique. Le questionnaire a été conçu par la Fondation, mais la réalisation de l’enquête, la passation du questionnaire, la collecte et le traitement des données, ont été confiés au groupe Dalia Research qui a choisi d’utiliser la voie électronique. Entre le 15 et le 29 décembre 2014 ont été interrogées 27 658 personnes âgées de 14 à 39 ans et issues des vingt-huit États membres de l’Union européenne.
Cet article Résultat d’une enquête paneuropéenne est apparu en premier sur Fondapol.
You can read here the article on the refugee issue, which was written by Director General of ELIAMEP Dr Thanos Dokos. This commentary was published in the Greek daily Kathimerini on 7 October 2015.
Article de Julien Gonzalez, paru dans Le Figaro Vox, le 6 octobre 2015. Alors que se tenait au Palais du Luxembourg un colloque sur l'expatriation, Julien Gonzalez estime que ce que la France nomme depuis trop longtemps «expatriation» est en fait une émigration économique.
Cet article Julien Gonzalez – Figaro Vox – Derrière l’expatriation, le chômage des jeunes Français est apparu en premier sur Fondapol.
Der Zusammenhang von Entwicklungsperspektiven und den Auswirkungen der transnationalen Organisierten Kriminalität (OK) ist in den letzten Jahren in Deutschland wie auf internationaler Ebene zunehmend in den Fokus gerückt. Dabei richtet sich der Blick besonders auf fragile und von Konflikten betroffene Staaten, die gemeinhin als besonders verwundbar für OK und deren Folgen angesehen werden. In der entwicklungspolitischen Debatte wird seit längerem darauf verwiesen, dass OK und kriminelle Gewalt eine Erklärung dafür sind, warum fragile Staaten mehrheitlich nicht die Millenniumsentwicklungsziele erreichen werden. Auch deshalb kommt die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) nicht umhin, sich aktiv mit OK und den Risiken, die sie für fragile Staaten mit sich bringt, auseinanderzusetzen. Denn OK ist ein Querschnittsthema, nicht allein ein Sicherheitsproblem. Zudem kommen EZ-Akteure bereits mehr mit OK oder OK-relevanten Bereichen in Berührung, als üblicherweise angenommen wird – ob in bilateralen Programmen alternativer Entwicklung in Drogenanbaugebieten oder bei der Unterstützung des Aufbaus nachhaltiger Fischerei- oder Forstsektoren in Partnerländern. Die Analyse illegaler Ökonomien in Liberia, Sierra Leone und Guinea zeigt, dass die von OK ausgehenden Gefahren für Entwicklung über die Zeit und verschiedene Sektoren hinweg variieren. Denn OK kann unter den Bedingungen fragiler Staatlichkeit als externer Stressfaktor, in Form einer Gewaltökonomie, der Staatsvereinnahmung und/oder (Über-)Lebenswelt wirken. Die entsprechenden Gefahren lassen sich jedoch systematisch erfassen, um Ansatzpunkte und Zielkonflikte für die EZ im Umgang mit OK zu identifizieren.
Mohamed Abdesslam et Benjamin Le Pendeven présentent leur note : PME : nouveaux modes de financement.
Cet article Mohamed Abdesslam et Benjamin Le Pendeven présentent leur note : PME : nouveaux modes de financement est apparu en premier sur Fondapol.
Retrouvez l’interview de Mathieu Flonneau et Jean-Pierre Orfeuil sur leurs notes : Vive l’automobilisme ! (1) Les conditions d’une mobilité conviviale et Vive l’automobilisme ! (2) Pourquoi il faut défendre la route.
Cet article Mathieu Flonneau et Jean-Pierre Orfeuil présentent leurs notes : Vive l’automobilisme ! (1) Les conditions d’une mobilité conviviale et Vive l’automobilisme ! (2) Pourquoi il faut défendre la route est apparu en premier sur Fondapol.
En prolongement de son intervention au colloque « Les français à l’étranger, un atout pour la France », organisé par Hélène Conway-Mouret le mardi 5 octobre 2015, Julien Gonzalez est intervenu, sur la chaîne Public Sénat lors de l'émission Sénat 360, animée par Delphine Girard, sur le thème "Coup de projecteur sur les français de l'étranger".
Cet article Public Sénat – Intervention de Julien Gonzalez lors de l’émission sur les français vivant à l’étranger est apparu en premier sur Fondapol.
Le déficit de financement des PME, déjà reconnu comme important lors des années 2000, s’est aggravé avec la crise de 2008 : réduction importante des crédits bancaires pour certaines entreprises et surconcentration des encours sur les meilleurs dossiers, baisse sensible des investissements en capital-risque, baisse des marges et donc des capacités d’autofinancement, etc. Aussi, des modes de financement publics et privés déjà existants se sont vu modernisés et adaptés au marché, et ont connu une forte croissance.
Cet article Mohamed Abdesslam et Benjamin Le Pendeven : PME : nouveaux modes de financement est apparu en premier sur Fondapol.