Die griechischen Parlamentswahlen am 21. Mai 2023 werden in mehrerlei Hinsicht einschneidend sein. Zum ersten Mal stimmen die Bürgerinnen und Bürger des Landes nach dem Verhältniswahlrecht für politische Parteien ab. Da Griechenland kaum Koalitionen kennt, ist mit einer schwierigen Regierungsbildung zu rechnen. Eine weitere Premiere ist, dass Griechen, die im Ausland leben, in ihrem Wohnsitzland wählen können. Und schließlich sind es die ersten Parlamentswahlen nach dem Ende der internationalen Aufsicht, dem das Land im Zuge seiner Staatsschuldenkrise mehr als ein Jahrzehnt lang unterstand. Für die griechische EU-Politik wird vor allem von Bedeutung sein, inwiefern sich neue Dialogformate im bilateralen Verhältnis zur Türkei ergeben – dem Nachbarland, das nur eine Woche zuvor gewählt hat.
Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich etwa 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Das SOEP hat den Anspruch den gesellschaftlichen Wandel zu erfassen und steht somit immer neuen und vielfältigen Themen- und Aufgabenfelder gegenüber. Seine Datenerhebung und -generierung folgt dem Konzept des Survey bzw. Data Life Cycle.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir im Bereich Wissenstransfer eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/div) in Vollzeit mit 39 Wochenstunden (Teilzeit ist möglich).
Bei der ausgeschriebenen Position handelt es sich um eine drittmittelfinanzierte Stelle im Rahmen des Forschungsprojekts „SOEP-Transfer“. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, SOEP-Daten für Fragestellungen außerhalb der Sozialwissenschaften aufzubereiten, verständliches Schulungsmaterial dafür zu entwickeln und auf netzbasierten Plattformen bereit zu stellen, um damit insgesamt einen Wissensaustausch zu fördern.
Die SOEP-Daten als eine empirische Quelle für konkrete wissenschaftlicher Fragestellungen sollen bekannter und besser nutzbar gemacht werden. Primäre Adressaten sind Nicht-Wissenschaftler*innen wie z.B. Journalist*innen oder Zeithistoriker*innen.
Die Ampelkoalition sollte die Hilfen für andere Staaten nicht deckeln. Sie sollte Ziele definieren. Der Gastbeitrag.
Die Ampelkoalition sollte die Hilfen für andere Staaten nicht deckeln. Sie sollte Ziele definieren. Der Gastbeitrag.
Die Ampelkoalition sollte die Hilfen für andere Staaten nicht deckeln. Sie sollte Ziele definieren. Der Gastbeitrag.
Übergreifendes Forschungsthema der Abteilung Staat ist die Frage, wie die Finanz-, Steuer- und Sozialpolitik Entscheidungen von Personen, Haushalten und Unternehmen sowie die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen beeinflusst. Das Markenzeichen der Abteilung ist die empirisch- mikroökonomische Fundierung und die wirtschaftspolitische Orientierung der Forschungsarbeiten. Die Institutionen-, Daten- und Methodenkenntnisse der MitarbeiterInnen sind die Grundlage für erfolgreiche wissenschaftliche Forschung und wirtschaftspolitische Beratung. Im Mittelpunkt stehen Fragen der deutschen Steuer- und Sozialpolitik, die auf Basis von mikroökonometrischen Methoden analysiert werden
Zum 1. Oktober 2023 eine*n
Doktorand*in (25 Wochenstunden) (Teilzeit mit 65%)
When it comes to being supplied with raw materials, Europe faces a number of challenges. These include the diversification of European supply chains, the implementation of effective sustainability standards, and the reduction of strategic dependencies on China. What will European-Chinese raw material supply chains look like in 2030? This paper outlines three possible scenarios, illustrating the combined effects of different political and socio-economic developments and the impact they could have on European-Chinese supply chains. It aims to help political actors gain a deeper understanding of possible future trajectories and map out appropriate policy strategies in response to different scenarios.
Despite the large demand for gender-disaggregated poverty statistics, so far it has been impossible to assess gender differentials in poverty for several countries. This is mostly because the available indices of income and multidimensional poverty are computed at the household level. The chapter contributes to fill this research gap by adopting two new indices of multidimensional poverty. These indices have two major strengths: they are individual-based and they incorporate key dimensions for women, primarily education and work. Using recent data, this chapter assesses gender disparities in poverty for 76 low- and middle-income countries. The results show that almost everywhere poverty has predominantly a female face: on average, female poverty is about 80 percent higher than male poverty. The largest gender disparities are found in two regions: the Middle East and North Africa and South Asia. Finally, it is mostly in the area of employment that women face higher deprivations than men.
Despite the large demand for gender-disaggregated poverty statistics, so far it has been impossible to assess gender differentials in poverty for several countries. This is mostly because the available indices of income and multidimensional poverty are computed at the household level. The chapter contributes to fill this research gap by adopting two new indices of multidimensional poverty. These indices have two major strengths: they are individual-based and they incorporate key dimensions for women, primarily education and work. Using recent data, this chapter assesses gender disparities in poverty for 76 low- and middle-income countries. The results show that almost everywhere poverty has predominantly a female face: on average, female poverty is about 80 percent higher than male poverty. The largest gender disparities are found in two regions: the Middle East and North Africa and South Asia. Finally, it is mostly in the area of employment that women face higher deprivations than men.
Despite the large demand for gender-disaggregated poverty statistics, so far it has been impossible to assess gender differentials in poverty for several countries. This is mostly because the available indices of income and multidimensional poverty are computed at the household level. The chapter contributes to fill this research gap by adopting two new indices of multidimensional poverty. These indices have two major strengths: they are individual-based and they incorporate key dimensions for women, primarily education and work. Using recent data, this chapter assesses gender disparities in poverty for 76 low- and middle-income countries. The results show that almost everywhere poverty has predominantly a female face: on average, female poverty is about 80 percent higher than male poverty. The largest gender disparities are found in two regions: the Middle East and North Africa and South Asia. Finally, it is mostly in the area of employment that women face higher deprivations than men.
The EU’s response to the European ‘refugee crisis’ has involved parallel efforts to strengthen the EU’s capacity for external migration management in the domains of Common Security and Defence Policy(CSDP) and the Area of Freedom, Security and Justice (AFSJ). To provide a swift response to the ‘refugee crisis’ in 2015, EU member states decided to utilise existing operational CSDP capabilities as a short-term foreign policy tool. Simultaneously, we have seen an impressive strengthening of the mandate and capabilities of ASFJ actors in external migration governance. Although institutional links between civilian CSDP and AFSJ have existed for over two decades, the parallel task expansion has created new demands for inter-institutional coordination between the two policy areas. Combining neofunctionalist theory with insights from research on inter-institutional overlap, this article argues that responses to neofunctionalist spillover pressures may trigger inter-institutional dynamics, which can involve both cooperation as well as conflict. Empirically, we find that these inter-institutional interactions have had important implications for integration in both policy areas, which cannot be fully understood by studying these policy domains in isolation.
The EU’s response to the European ‘refugee crisis’ has involved parallel efforts to strengthen the EU’s capacity for external migration management in the domains of Common Security and Defence Policy(CSDP) and the Area of Freedom, Security and Justice (AFSJ). To provide a swift response to the ‘refugee crisis’ in 2015, EU member states decided to utilise existing operational CSDP capabilities as a short-term foreign policy tool. Simultaneously, we have seen an impressive strengthening of the mandate and capabilities of ASFJ actors in external migration governance. Although institutional links between civilian CSDP and AFSJ have existed for over two decades, the parallel task expansion has created new demands for inter-institutional coordination between the two policy areas. Combining neofunctionalist theory with insights from research on inter-institutional overlap, this article argues that responses to neofunctionalist spillover pressures may trigger inter-institutional dynamics, which can involve both cooperation as well as conflict. Empirically, we find that these inter-institutional interactions have had important implications for integration in both policy areas, which cannot be fully understood by studying these policy domains in isolation.
The EU’s response to the European ‘refugee crisis’ has involved parallel efforts to strengthen the EU’s capacity for external migration management in the domains of Common Security and Defence Policy(CSDP) and the Area of Freedom, Security and Justice (AFSJ). To provide a swift response to the ‘refugee crisis’ in 2015, EU member states decided to utilise existing operational CSDP capabilities as a short-term foreign policy tool. Simultaneously, we have seen an impressive strengthening of the mandate and capabilities of ASFJ actors in external migration governance. Although institutional links between civilian CSDP and AFSJ have existed for over two decades, the parallel task expansion has created new demands for inter-institutional coordination between the two policy areas. Combining neofunctionalist theory with insights from research on inter-institutional overlap, this article argues that responses to neofunctionalist spillover pressures may trigger inter-institutional dynamics, which can involve both cooperation as well as conflict. Empirically, we find that these inter-institutional interactions have had important implications for integration in both policy areas, which cannot be fully understood by studying these policy domains in isolation.
In einem Anfang Mai veröffentlichten »Non-Paper« skizzieren 19 EU-Staaten – darunter Deutschland, Frankreich, Ungarn und Polen – Möglichkeiten, um das wachsende Problem von Lieferengpässen bei Arzneimitteln zu bekämpfen. Vor allem bei Generika, also Medikamenten ohne Patentschutz, ist die Lage dramatisch. Betroffen sind insbesondere Antibiotika, onkologische Präparate sowie paracetamol- und ibuprofen-haltige Medikamente wie Kinderfiebersäfte. Um das Problem zu lösen, nimmt die Rückverlagerung von Produktionsstätten in die EU sowohl im »Non-Paper« als auch im jüngsten Vorschlag der deutschen Bundesregierung am Rande des Treffens der EU-Gesundheitsminister in Stockholm eine zentrale Rolle ein. Das Fundament und oberste Ziel jeder Strategie muss jedoch die Diversifizierung der Lieferketten sein. Bisherige Initiativen vernachlässigen dies.
Initiativen zur Bekämpfung von EngpässenGesundheitsminister Karl Lauterbach wirbt für eine »gesamteuropäische Antwort«. Sein Vorschlag, Teile der Generikaproduktion zurück in die EU zu holen, fußt auf einer aktuellen deutschen Gesetzesinitiative zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln. Diese sieht unter anderem vor, Anreize zur Rückverlagerung zu schaffen, indem europäische Produktionsstandorte im Vergabeverfahren auch einen Zuschlag bekommen müssen, selbst wenn sie höhere Preise verlangen.
Einen ähnlichen Ansatz wählt auch das »Non-Paper« der 19 EU-Mitgliedstaaten. Darin wird ein »Critical Medicines Act« gefordert, um – in Anlehnung an den »European Chips Act« und den »Critical Raw Materials Act« - wesentliche Produktionsschritte in die EU zurückzuverlagern. Obwohl eine Anlehnung an Initiativen im Bereich kritische Rohstoffe sinnvoll ist, kann die Rückverlagerung der Produktion in die EU und auch die Verpflichtung der Hersteller zur Bevorratung, wie sie in der deutschen Gesetzesinitiative enthalten ist, nicht der einzige Weg sein. Während Rückverlagerung und Bevorratung in noch genau zu prüfenden Einzelfällen sinnvoll sein können, sind diese Strategien mit enormen Kosten verbunden. Da Hersteller meist aufgrund geringer Gewinnmargen und mangelnder Investitionsanreize abwandern, müssten entweder die Produktion dauerhaft subventioniert oder die Marktpreise erhöht werden. Das würde Krankenkassen und/oder Versicherte belasten. Entscheidend ist daher eine weitere Komponente, die bisher wenig Beachtung gefunden hat, aber das Fundament einer robusten europäischen Arzneimittelversorgung darstellen könnte: Die Diversifizierung der Lieferketten.
Notwendige Diversifizierung von LieferkettenDie EU ist beim Import von Generika in weiten Teilen abhängig von Vorprodukten, Wirkstoffen (API) und fertigen Dosen (FPP) aus ausländischer Produktion. Handelsdaten von Eurostat zeigen, dass im Jahr 2021 79 Prozent aller Antibiotika API-Importe (Handelskennung 2941) aus China und 82 Prozent der Ibuprofen-API-Importe (Handelskennung 29163990) zu etwa gleichen Teilen aus China und Indien stammten. Zudem konzentriert sich die Herstellung von mehr als 50 Prozent der globalen API-Produktion auf fünf Hersteller. Diese extreme Konzentration führt dazu, dass europäische Lieferketten äußerst anfällig sind und sicherheitspolitisch relevante Angriffsflächen bieten. Während der Covid-19 Pandemie wurde das geopolitische Potential von Medizinprodukten bereits deutlich und es ist naheliegend, dass sie in Zukunft vermehrt als geopolitische Instrumente eingesetzt werden. Um diese Importkonzentration zu überwinden, müssen daher neue Lieferketten geschaffen werden. Dabei kommt es auf zwei Punkte an:
Erstens sind transparentere Lieferketten notwendig, um kritische Abhängigkeit zu identifizieren. Derzeit hat weder die EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) noch ein anderes Organ die Kompetenzen, Unternehmen zur Offenlegung ihrer Lieferketten zu verpflichten. Es gilt durch die EU-Kommission zu prüfen, ob eine solche Kompetenz mittels EU-Recht geschaffen werden kann. Um unnötige Bürokratie zu vermeiden und Unternehmen zu schützen, ist eine Offenlegungspflicht aber nur anlassbezogen sinnvoll. Anlehnung könnte die EU-Kommission im Wettbewerbsrecht finden, das von Unternehmen in bestimmten Fällen Transparenz verlangt, wie etwa bei Subventionen und Fusionen.
Zweitens wird die EU weiterhin abhängig von günstigen Arzneimitteln aus dem Ausland sein, da sich eine umfangreiche Verlagerung der Produktion in die EU nicht dauerhaft finanzieren lässt. Dies gilt umso mehr, als eine Anschubfinanzierung allein nicht ausreichen wird, sondern es einer dauerhaften Unterstützung von Unternehmen durch Staaten, Krankenkassen und/oder Versicherten bedarf. Zum Aufbau neuer Lieferketten könnten Unternehmen – vermittelt und abgesichert durch Mitgliedstaaten oder die EU – in Anlehnung an die »Europäische Rohstoffallianz« (ERMA) und die »Raw Materials Investment Platform« (RMIP) zum Beispiel in Afrika oder Südostasien neue Zulieferer und Hersteller finden beziehungsweise lokale Produktionen aufbauen oder ausweiten. Auch hiermit sind Kosten verbunden, da Projekte auch scheitern und Diversifizierung kostensparenden Skaleneffekten zuwiderläuft. Allerdings dürften diese Kosten geringer sein als bei einer Strategie, die ausschließlich auf die Rückverlagerung der Produktion in die EU und die Bevorratung ohnehin knapper Güter setzt.